ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Motoröl ZX9R Bj.98

Motoröl ZX9R Bj.98

Themenstarteram 14. Februar 2007 um 10:27

Hallo Kawagemeinde,

das Frühjahr rückt Tag für Tag ein Stückchen näher und somit auch wieder die Motorradsaison.

Ich möchte meiner Ninja vor der ersten Ausfahrt neues Motoröl und entsprechend einen neuen Ölfilter verpassen.

Habe mich über die SuFu etwas schlau gemacht und möchte mir ein 20W40 oder 20W50 Öl kaufen, mineralisch.

Mein Fahrstil: Ich fahre ausschließlich bei warmen Temperaturen und dann auch gleich mindestens eine Stunde unenterbrochen. Also kaum Kurzstrecke. Ich bin nie auf der Rennstrecke, also nur der Hobbyfahrer auf der Landstraße, der ab und an mal die 10.000 rpm-Marke knackt. ;)

Welches Öl ich derzeit drin habe kann ich leider nicht sagen.

Meine Ninja hat ca. 32.000 km auf dem Tacho und verbraucht derzeit auf ca. 6.000 km 0,5 - 1 Liter Öl.

Wozu könnte ihr mir konkret raten? Ein 20W40 Öl oder eher 20W50. Ich denke mineralisches ist am besten (wegen der Kupplung). Ist das korrekt?

Ich möchte dann für die Zukunft vor jeder neuen Motorradsaison einen Ölwechsel machen. Meine Fahrleistung pro Saison: 4000-7000 km.

 

Könnt ihr mir einen bestimmten Ölanbieter empfehlen, beispielsweise Castrol, Shell usw.?

Meine letzte Frage: Wo kauft ihr euer Motorrad-Öl?

Ich hoffe, ich finde hier bezüglich meiner Ölwahl (20W40 bzw. 20W50) Bestätigung und vielleicht den einen oder anderen konkreten Tip für die Ölmarke.

MfG Mathias

Ähnliche Themen
20 Antworten

:p ...man könnt ja meinen, das Thema hat Pickel (?)

Jau, deine Wahl ist richtig. Nachdem Du ja auch mal schön am Kabel ziehst, würd ich ein 20W50 nehmen, mineralisch wunderbar, ein paar Teilsynthese auch möglich. Wechseln würd ich das immer nach der Saison, nicht vor.

Bestimmter Anbieter... von Polo gibt es ein mineralisches, das kommt von Fuchs, ist gut und relativ günstig. Bel Ray EXL Grand Prix macht sich auch nicht schlecht. Bei Castrol seh ich nur das alte (!!) Grand Prix und evtl. das alte (!! bei Louise noch im Angebot) RS4T als empfehlenswert.

Motorex und Motul haben auch gute Kritiken, kann ich aber bei der 9er selber nix zu sagen.

Weitere Vorschläge?

EDIT

Hab ich aber speziell zur 9er schonmal aufgedruselt....

Hi,

also von Castrol würde ich dir abraten.Hab in vielen anderen Foren gelesen,dass sehr viele Probleme mit Kupplungsrutschen bekommen habe.Da ich auch demnächst meinen Ölwechsel mache, hat ich mich mal ein bischen durchgelesen.

Werde mir jetzt wie die meisten das Motul 5100 10W-40 kaufen.Ölfilter hol ich mir evtl von Kawa oder bei Louis,muss ich mir noch überlegen.

Wenn (!) würd ich das 15W50 nehmen oder das 3000 ;)

Bin eigentlich kein 15er Fan, aber W40 nö danke und man sollte gerade im Möp den Viskositätsbereich so eng wie möglich wählen.

Themenstarteram 15. Februar 2007 um 6:25

Hallo tec-doc, hallo SpeedyCoupe,

vielen Dank erstmal. Dann kann ich das ja langsam angehen. :)

Ich habe noch eine Frage konkret zum Ölwechsel:

Brauche ich außer dem neuen Ölfilter und dem Öl noch etwas? Ich denke da an einen Dichtring oder ähnliches?

Das wäre jungfräulicherweise mein erster Ölwechsel. :D Ich möchte nicht da stehen und dann fehlt was. ;)

Gruß

Mathias

Motul 10W40 wird gerne genommen

Nein du brauchst nur den Ölfilter Öl und den Dichtring.Und das übliche Werkzeug nix spezielles,mache meinen auch noch in den nächsten Tagen.

Motul 10W40 ... mhm, da gibts ja nur 6 verschiedene ;)

Mal ein paar Überlegungen.... ganz trivial.

Der TE fährt weder im Winter noch Kurzstrecken >10W völlig unnötig

Keine Renne, keine BAB, dafür Landstrasse mit Powerplay > weniger Fahrtwindkühlung, hohe thermische Belastung, häufige Beschleunigungs- und Schalt(!!)vorgänge > hoher Heissindex erforderlich, 50er langt idR bei Serie

Daraus können wir erstmal einen möglichst hohen Kalt- und einen hohen Heissindex als passend folgern. Kalt also 20er. Heiss 50er oder 60er.

Je höher die Viskositätsspanne, desto schneller ist das Öl "kaputt", blöderweise gehen die Eigenschaften dann Richtung Kaltindex, so dass wir dann z.B. kein 10W40 mehr haben, sondern z.B. ein 10W20 ... und das wär doch echt saublöd, oder? Weil die wird ja schön warm, die Gurgel, und genau dann hätten wir eben kein passendes Öl mehr drinne... während das ursprüngliche 50 oder 60er dann immernoch einen 40er Heissindex bietet....

Ich hoffe, man kann jetzt meinen Rat bisserl nachvollziehen? Auf ein xW50 oder gar 60 würde ich nicht verzichten, ein 20Wx engt den Viskobereich positiv ein und genügt mehr als vollkommen. Natürlich tut´s ein 10W60 genauso, nur sollte man das dann öfter wechseln, es ist schneller futsch (und zwar genau da, wo wir´s bräuchten).

Die verschiedenen Herstellerangaben zur Visko sind so gemeint, dass man eben je nach Betriebsbedingungen die passende wählen kann und nicht, dass alle möglichen immer und überal gleich gut passen.

Achja... und lieber mal öfter wechseln, als ein Supidupimegaöl mit xtralonglife ;)

Die Ablassschraube hat ein Dichtringerl, neu ist besser, muss aber nicht immer. Drehmoment Ablassschraube 20Nm, Filter 27Nm, 3,3 Liter mit Filter. Warmfahren, gradstellen, ablassen, Filter raus, Filter rein, Ablassschraube rein, einfüllen, starten, bisserl laufen lassen, aus und kurz warten, Ölstand prüfen, ggf. nachfüllen. Dichtung am Filter vor Montage schön einölen.

Fuchs arbeitet übrigens für die Renne mit Kawasaki zusammen.... von denen kommt übrigens auch das "berühmte" Silkolene (das ich aber in die Serien 9er nicht kippen würde). Das Racing Dynamik ist echt eine gute Alternative und mit dem alten RS4T waren bisher auch ale glücklich, ist durch Abverkauf ebenfalls eine preiswerte Geschichte.

Eine Auffangwanne aus Kunststoff wäre auch noch

von Vorteil.

Dann das Altoel in den leeren Kanister geben und beim

nächsten Oelkauf abgeben.

Sach mal machenik, hast Du kein Gulli vor der Tür? :D

Spässle gmacht!!!!

Wer sich so einen "Wechselbehälter" nicht kaufen mag, der kann von einem 5l Kanister eine Seitenwand wegschneiden.... zum Umfüllen des Altöls schraubt man dann den Deckel ab... funzt ganz prima und kost nix ;)

Themenstarteram 16. Februar 2007 um 8:18

Hallo,

die Entsorgung des Altöls ist klar. ;) Dann sag ich mal danke und verabschiede mich aus diesem Thread. Werde mir demnächst 5 L Öl bestellen.

Wenn es dann milder ist, wird die gute Dame aufgebockt und los gehts...

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und sage WEITER SO!!! *daumenhoch*

Gruß Mathias

am 7. März 2007 um 23:01

Hallo an alle, habe mir letze woche ne zx6r geholt, bj 97 und 23000 km gelaufen, fahre kurz und lang strecken welches öl würdest ihr mir emfehlen ???

Freu mich schon auf die antworten

Aha, dein Mopped ist also die Universalichholschnellkippenabindenurlaubmirstinktsichdrehaufschlampe?

Oh oh... da gehen "sie" mir gerne mit an meine Ölphilosophie... macht aber nix ;)

Die klassische Begründung für ein (teil)syntheseöl mit weitem Viskobereich, also nix für die Kawa, eigentlich. Den Spagat kann aber das alte RS4T von Castrol (10W60 teilsynthese) recht gut .... das 10 für´s Kippenholen, das 60 für Aggressionsabbau und dazwischen für den Urlaub ... und es ist trotzdem sehr Kupplungstolerant ;) Und ist freundlicherweise als "Posten" noch bei Luise im 4 Liter Set für schlappe 24,95 zu haben, da lacht das Herz.

Das BelRay EXS als 5W60 vollsynthese käme auch in Frage.... aber 4 Liter rund 70 Euro sind nicht ohne.... und auch wenn es sich sehr gut mit Kupplungen verträgt, hab ich meinen Argwohn gegen Vollsynthese sogar bei diesem Öl... obwohl es bisher immer einwandfrei gefunzt hat, aber reden wir mal 50tkm später weiter...

Bei beiden Ölen rate ich dir aber wegen der breiten Viskospanne zu einem häufigeren Wechsel.

Moin Moin!

Hier wurd jetzt ja auch über die Unterschiedlichen "Öltypen" wie mineral, teil- und vollsynthetisch gesprochen. Wie ist das eigentlich, wenn man von einer Sorte auf die andere Wechselt? Kann ja z.B. bei einer Neuanschaffung mal passieren, das der VB vollsy. gefahren ist und ich kippe nun mineralisches rein. Hab mal irgendwo gehört, dass das nicht so gut sein soll. Ist da was daran, oder alles mumpitz?

PS: Was ist eigentlich mit dem günstigen Saft von Louis? Wie z.B. diesem ?

Laut Produktfinder ist das das einzige für die 9er!

Theoretisch sind alle Öle untereinander mischbar, dass sowas nicht besonders sinnig ist dürfte klar sein. Nachkippen sollte man also nicht unbedingt eine andere Ölbasis als man drinhat.

Beim Wechsel ist das unproblematisch, idR zumindest. Wurde ein Motor schon länger mit Mineralöl gefahren, sollte man nicht mehr auf Vollsynthese wechseln. (mE eher umgekehrt)

Die "Empfehlung" von Tante Luise ist ja nett gemeint... sie ist schlicht und einfach dem Handbuch entnommen und entspricht einer durchschnittlichen Nutzung und dem Angebot. Für die gemächliche Gangart mag das ja langen, für den Winter auch. Aber wir finden ja in jedem Handbuch meist mehrere Freigaben... davon ist die passende je nach Einsatz zu wählen. Bei den OEM Ölen halte ich von Racing Dynamic deutlich mehr, das wird von Fuchs gemischt und hat eine sehr hohe Qualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen