ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Motoröl für JX

Motoröl für JX

VW T3
Themenstarteram 21. April 2019 um 18:07

Hallo Forum

bislang fahre ich in meinem JX eigentlich das 15W40 oder auch mal das 10 W 40

in diesem Sommer ist eine längere Fahrt durch die Schweizer Alpen geplant

Was würdet ihr empfehlen trots verbauten Zusatzölkühler

-20W50

oder

-10W60

Synthetisch oder meneralisch

Danke

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi, wenn er soweit dicht ist, bleib einfach beim selben.

Evtl. vor der Reise wechseln, wenn du sonst recht viel Kurzstrecken fährst, wechsle überhaupt schon bei 5.000 km …

War/ ist so gut bei mehreren JX und mehreren 100.000 km … Habe nur einmal mit Öl Qualität gespart und da war das Öl nach 6.000 km nur mehr dickes Fett in der Wanne und natürlich war ein Zwischenwellenlager sowie der Turbo im Eimer … Meine Erfahrung. lg Chr

Moin

Es gibt eigentlich kaum noch ein Öl welches so schlecht ist das der td es nicht nutzen kann. Alle 5000 ist eventuell etwas übertrieben, aber gegen einmal im Jahr spricht nur wenig. Wenn dein Bus bisher keine Probleme gemacht hat, warum dann das Öl wechseln. Lediglich 15W40 ist mittlerweile schwer zu bekommen, da kann man dann auf 10W40 wechseln.

Wenn du natürlich zur vorsichtigeren Sorte Mensch gehörst, dann hält dich niemand davon ab ein 50er Öl zu nehmen, nötig sein sollte es, insbesondere mit Ölkühler, allerdings nicht.

Ölstand immer auf Maximum halten. son halber bis Liter an Öl hat ne ganze Menge an Wärmekapazität die er aufnehmen kann, und über die Wanne auch entsprechen wieder abgiebt.

Viel wichtiger ist es den Rest der Peripherie im ordentlichen Zustand zu halten, sprich Kühler mal spülen, besser mal nen neuen nach 30 Jahren, original Ölkühler ebenso, und die Flüssigkeiten, sprich Kühlmittel und Bremsflüsigkeiten mal tauschen, wenn nicht schon mal geschehen in den letzten Jahren. Letzteres hält insbesondere der Fahrer kühl bei längeren Bergabstrecken. ;-)

Moin

Björn

ich nehme immer 10w40, habe auch einen zusatzölkühler und fahre mit dem jx auch über den einen oder anderen pass.

...die richtige fahrweise ist sicher der ausschlaggebendere faktor bei bergfahrten, wie auch ein gutes kühlsystem,

-nicht mit kalter maschine gleich vollgas bergauf

-schonend aufwärts (gangwahl)

-heizung eventuell auf volle pulle (fenster auf!!) das btmringt zusätzlichen kühleffekt

-nicht am pass oben die heiße maschine abstellen

-thermometer im auge behalten

-nicht hetzen lassen

...gute fahrt

Themenstarteram 22. April 2019 um 14:12

Ich fahre seit 15 Jahren mit dem T3 regelmäßig im Urlaub nach Östereich und Südtirol.

Habe aber immer die Befürchtung das wenn der Motor so richtig auf Temperatur kommt mir das 10W40 zu dünne würd und der Öldruck zu gering.

Da ich dieses Jahr bis runter ins Wallis der Schweiz fahren werde hat der Bulli über die Pässe ordenlich zu tun.

wollte dann natürlich mit gutem Öl etwas Vorsorge treffen um den Motor und meinem Gefühl was gutes zu tun.

Der zusätzliche Ölkühler tut da sicher auch seinen Dienst dadran.

Aber reicht das aus ??

...wenn dein öl 15 jahre lang gute dienste verrichtet hat, warum sollte es dann auf einmal nicht mehr ausreichen?

gruss

fahr 10w40 nach vw norm und gut. ob nun tpcarfit vom thomas philips für 13€ oder castrol, liqui moly,shell & co für gut das doppelte ist vermutlich auch fast egal.

klar kannst auch mal ein 10w60 nehmen aber brauchen tuts das eigentlich nicht und was temperaturen angeht hilft dein ölkühler da schon einiges. wichtig ist schonen warmfahren (nicht nur das wasser sondern auch das öl) und ihn erst dann treten (fällt in den bergen natürich manchmal schwer) und ordentlich kaltfahren und wenn er gefordert wurde ruhig mal nachlaufen lassen (oder wenn baldige weiterfahr ggf auch gar nicht erst abstellen....sprich weiterlaufen lassen, ggf gar heizung auf)

gute fahrt.

und warmgefahren kannst ihn ruhig auch mal drehen. sprich 4000, 4300 u/min um dann zu schalten tun dem motor kurzfristig dann auch nicht weh, wenns eben am berg mal nötig sein sollte um im nächsten gang noch bei halbwegs drehmoment zu laden.

Themenstarteram 24. April 2019 um 19:51

Da ich den Camper ja nur Saisonbedingt von 05-09 fahre ,

also nicht im Winter denke ich mal das ich mit 15 W 40 auf der guten Seite bin.

Kaufe eigentlich auch gerne das Öl bei Thomas Phillips .

Ca. 10 Euro für 15 W40 mit VW Freigabe ist doch i.O

oder sollte ich lieber das 10 W 40 nehmen ?

mach da bloß kein synthetisches Mehrbereichsöl rein, das sorgt nur für Ölundichtigkeiten. Mineralisches 10W40 oder 15W40 ist egal und für den Bus allemal gut genug.

Themenstarteram 25. April 2019 um 12:34

o.K Danke

ich bleib bei dem 15W40 von TP

5 Liter für 10 Euro

Den Rest macht mein Zusatzölkühler

Zitat:

@16vmatze schrieb am 22. April 2019 um 13:00:44 Uhr:

ich nehme immer 10w40, habe auch einen zusatzölkühler und fahre mit dem jx auch über den einen oder anderen pass.

...die richtige fahrweise ist sicher der ausschlaggebendere faktor bei bergfahrten, wie auch ein gutes kühlsystem,

-nicht mit kalter maschine gleich vollgas bergauf

-schonend aufwärts (gangwahl)

-heizung eventuell auf volle pulle (fenster auf!!) das btmringt zusätzlichen kühleffekt

-nicht am pass oben die heiße maschine abstellen

-thermometer im auge behalten

-nicht hetzen lassen

...gute fahrt

Genau, so mache ich es seit Jahren.

Bau deinen kühlerlüfter auf handschaltung um.

Wenn es im kleinen gang den berg hoch geht, mit mittler drehzahl schön öl durch den zusatzölkühler jagen und mit lüfter runter kühlen (nebenbei das wasser auch noch).

So mach ich es immer mit hänger und/oder bei hoher außentemperatur. Fahre 15W40.

Olli

Themenstarteram 27. April 2019 um 16:46

Kann meinen Kühlerlüfter seit Jahren per zusätzlich verbauten Schalter , auf Stufe 2 dazuschalten..

Ich habe vorn im Kühler eigentlich auch nur einen normalen Thermoschalter drinne.

Also keinen 2 stufigen

Wenn der Lüfter automatisch anspringt dann auch gleich auf Stufe 2.

Macht zwar nen bischen Geräusche aber kühlt schnell und efizient runter.

Kann ich nur empfehlen . Den Tip habe ich mal in Südtirol von einer Werkstatt bekommen.

die fahren da so alle rum und werden wissen warum

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 21. April 2019 um 20:07:05 Uhr:

Hallo Forum

bislang fahre ich in meinem JX eigentlich das 15W40 oder auch mal das 10 W 40

in diesem Sommer ist eine längere Fahrt durch die Schweizer Alpen geplant

Was würdet ihr empfehlen trots verbauten Zusatzölkühler

-20W50

oder

-10W60

Synthetisch oder meneralisch

Danke

Hallo!

Ich würde Dir für Dein Vorhaben 2 Öle empfehlen:

1.) Das Liqui Moly Super Leichtlauf 10W40

Die Basis ist ein Mineralöl mit Syntheseanteilen, was für "ältere Motoren" sehr gut verträglich ist. Die Reinigungseigenschaften und Schmierfilmstabilität sind hier recht gut.

Öle auf Mineralölbasis "pflegen" die älteren Dichtungen besser, als Vollsyntheseöle.

Ich selbst habe damit auch sehr gute Erfahrungen auch noch beim Ölverbrauch gemacht.

2.) Castrol EDGE 10W-60

Das ist ein vollsynthetisches Öl, das absolut für sehr hohe Temperaturen und sehr hohe Belastungen ausgelegt ist. Das ist in etwas das "Maximum" an Schmierfilmstabilität - allerdings weiß ich nicht, ob das Öl ein "Overkill" ist. Denn Dein Diesel wird wahrscheinlich nicht wirklich diese Temperaturen erreichen, für das was das Öl ausgelegt ist. Auch bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich bei einem älteren Motor unbedingt ein Vollsynthese-Öl verwenden würde.

So weit meine Empfehlungen.

Aber jeder hat hier wahrscheinlich andere "Lieblinge".

Hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen.

Du kannst auch immer auf den Webseiten bei den Ölherstellern selbst den "Schmierindex" nachlesen und Dir Empfehlungen zu Produkten anzeigen lassen - schafft manchmal etwas "generellen Überblick".

Aber denke, 10W40 ist eine perfekte Wahl (Mineralische Basis mit Syntheseanteilen).

So weit meine Empfehlungen für beide Öle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen