ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Motorlager bei knapp 300000km zwingend kaputt ?

Motorlager bei knapp 300000km zwingend kaputt ?

Volvo S60 1 (R)
Themenstarteram 3. Juni 2012 um 19:01

Hallo,

ich lese hier immer wieder von den anfälligen Motorlagern unserer Elche. Da ich nun schon knapp 300000 Km auf der Uhr habe und diese Lager noch immer Original sind, hier mal die Frage.

Wie machen sich denn defekte Lager bemerkbar ?

Kann mann die überprüfen ?

Ich kann nicht zwingend sagen ob sich was in der letzten Zeit verschlechtert hat, allerdings gewöhnt man sich ja auch an das Fahrzeug, so dass langsame Veränderungen nicht wirklich auffallen.

Aufgrund der vielen Schäden die hier dokumentiert sind, und dass auch schon nach wenigen Kilometern, müssten meine ja quasi schon zerfallen sein.

Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungen

Gruß

Weddi

Ähnliche Themen
14 Antworten

Von welchem Motorlager redest Du?

Dein Wagen dürfte 6 Stück haben.

 

Martin

Themenstarteram 3. Juni 2012 um 19:18

Ich meine das obere und das untere.

Von denen habe ich hier im Forum auch am meisten gelesen.

Sind die anderen auch so anfällig ?

Bei meinem Diesel hast Du die defekten Lager beim Ausschalten gemerkt. Da hat sich mein Helmut immer etwas geschüttelt. Nach dem Wechsel war wieder alles in Butter – Motor geht jetzt wieder ganz ruhig einfach aus.

Kilometerstand ungefähr bei 240.000 und 260.000 km (oben und unten).

 

LG

Stefan

Warum sollen die zwingend kaputt sein?

Es sind Verschleißteile,die werden gewechselt und gut is....

Am Besten gleich gegen PU-Lager,die sind unzerstörbar.

Zu 99% geht das obere Motorlager kaputt,das untere (Getriebeabstützung) ist sehr robust.

Erhältlich z.B. hier:

http://www.europeantuningshop.nl/index.php?...

Martin

Meine Meinung:

zumindest das obere Motorlager wird gern getauscht. Ob es notwendig ist? Keine Ahnung. Ich habe das Gefühl, dass man das Geld für den Wechsel gerne mitnimmt. Gleiches für Innenraumluftfilter, etc (nach einem Jahr, alle 2 Jahre finde ich OK)

Im S60 hat mich der freundliche auf 178.000km bei jeder Inspektion drauf hingewiesen, ich habe es nie wechseln lassen, gleiches im S80, nur waren es 231.000km, aktuell im XC60 226.000 OHNE Wechsel irgend eines Lagers. Ich bemerke keine Veränderungen, angeblich sei das "Gummi porös", nur zeigen konnte mir das noch keiner. Ach ja: beim XC60 hat mir der Meister den Wechsel des Lagers gar nicht mehr angeboten.

Man merkt ganz deutlich wenn das obere Motorlager einen weg hat. Eben beim Ausmachen schüttelt sich der Motor so komisch. Im Übrigen konnte man bei meinem V 70 erst nach dem ausbauen sehen, dass es hin war. Der ganze Gummi war rundherum gerissen. Hat man vorher nicht so recht gesehen. Aber pauschal tauschen würde ich auch nicht machen.

LEjockel

Themenstarteram 4. Juni 2012 um 8:56

OK.

merken tue ich eigentlich nicht wirklich was. Der :) meinte allerdings bei meinem letzten Besuch, dass die Dinger mal gewechselt werden sollten, bei der Laufleistung. Das hat mich halt ein wenig stutzig gemacht.

Ich hatte mal eine Zeitlang so ein metallisches Scheppern bei starkem Lastwechsel. Da dachte ich, dass könnte ein Lager sein. Aber das Geräusch ist mittlerweile wieder verschwunden ohne das was gewechselt wurde.

Gruß

Axel

es gibt vieles was immer mal wieder kaputt geht. Aber warum einen Fehler suchen, wenn du kein Problem hast?

Das metallische Scheppern beim Lastwechsel wäre wirklich ein mögliches Anzeichen für das Lager. Ich würde abwarten und dann wechseln, wenn klar ist dass und was scheppert ;)

Stabi-Stangen schlagen ja auch alle paar km mal aus. Die wechselst du ja wohl auch nicht einfach auf Vorrat.

Gute Fahrt mit Deinem Langläufer

Hobbes

.... der bei seinem Zicken-Elch nicht nach Fehlern suchen muss, weil die nonstopp und gehäuft auftreten...

@weddi:

Die Vermutung Deines :) daß eine hohe Laufleistung auch den Motorlagern zusetzt, ist ja nicht per se falsch. Aber wenn Du nix merkst, dann würde ich es auch nicht machen lassen. Schließlich kommt es auch auf Deine Fahrweise an, bist Du eher ein ruhiger Vertreter, dann halten die Lager auch länger; gibst Du dem Elch nur die Sporen, dann haben die Lager durch die Lastwechsel natürlich mehr zu tun.

 

LG

Stefan

am 3. Juli 2012 um 9:32

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes

es gibt vieles was immer mal wieder kaputt geht. Aber warum einen Fehler suchen, wenn du kein Problem hast?

Das metallische Scheppern beim Lastwechsel wäre wirklich ein mögliches Anzeichen für das Lager. Ich würde abwarten und dann wechseln, wenn klar ist dass und was scheppert ;)

Stabi-Stangen schlagen ja auch alle paar km mal aus. Die wechselst du ja wohl auch nicht einfach auf Vorrat.

Gute Fahrt mit Deinem Langläufer

Hobbes

.... der bei seinem Zicken-Elch nicht nach Fehlern suchen muss, weil die nonstopp und gehäuft auftreten...

am 3. Juli 2012 um 11:00

Hi,

feut mich mal was von Motorlagern zu lesen, da ich Entwicklungsingenieur für die Teile bin :-)

also ich würde dir empfehlen, die Lager einfch mal zu begucken.

Im generellen sind Gummilager anfällig für Verschleiß, darunter auch die Aggregatelagerung.

Allgemein sind defekte o. gerissene Motorlager an Geräuschen zu erkennen, welche bei Lastwechselschlägen oder Fahrbahnanregung (rauhe Autobahn o.ä) auftreten. Dann Klappert es bei Schlägen oder brummt beim Stuckern.

Defekte Hydrolager sehen gerne mal sauig aus, da die Dämpfungsflüsigkeit, meist Glykol, ausläuft.

Die PU Teile wüde ich dir nicht empfehlen, da diese absulut steif sind und eher als Rennvariante zu sehen sind, wo es auf Komfort eigentlich nicht ankommt. Falls du nach 300.000km mal die Teile tauschen musst, hat der Elch in seinem Autoleben ja auch schon ordentlich was abbekomen.

grüße FLo

am 3. Juli 2012 um 12:49

Also ich hab aufgrund von Lastwechselgeräuschen gewechselt. Ein Blick sagte dann auch alles, das Drehmomentstützlager war komplett gerissen. Ich hab das PU-Lager drin, Komfortunterschiede sind hier aber wohl eher marginal. Alles in allem ist der Elch seit dem wieder ruhig.

Gruß ausm Norden

Insu

am 3. Juli 2012 um 13:04

hi,

ok - als Drehmomentstütze fällt das weniger auf.

Grüße Flo

Themenstarteram 4. Juli 2012 um 19:52

Danke für die Info,

also am oberen Lager sieht man, wenn man am Lager wackelt, dass das Gummi Risse hat. Ob die durch sind kann ich so nicht sehen.

Das untere muss ich mal inspizieren. Da muss ich ja erst mal den Schutz entfernen. Allerdings nimmt das Scheppern bei Lastwechsel schon seit geraumer Zeit wieder zu. Man hat auch das Gefühl der Motor würde "WACKELN" . Ja doofe Beschreibung, aber ich weis nicht wie ich's sonst nennen soll.

Kann ich die so ohne weiteres selber tauschen ?

Ist der Unterschied der Originalen zu den billigen von z.B. ebay gravierend ?

Gruß

Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Motorlager bei knapp 300000km zwingend kaputt ?