ForumTiguan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Motorbremsen mit DSG

Motorbremsen mit DSG

VW Tiguan 2 (AD)
Themenstarteram 24. Juli 2016 um 7:36

Hallo

Ich bin mit manuellem Getriebe grossgeworden. Habe dabe gelernt wenn moeglich bei Talfahrt oder vor Verkehrsampel das Motorbremsen zu benuetzen.

Mein Tiguan ist jetzt mein erstes Fahrzeug mit DSG. Dabei benuetze ich weiter das Motorbremsen und benuetze die Schaltwippen. Funktioniert nicht so gut wie mit einem manuellen Getriebe, aber es funktioniert.

Wie seht Ihr das? Macht Ihr das euch so? Es schoent die Bremsen, aber gibt es Nachteile?

Beste Antwort im Thema

VW programmiert das Runterschalten bei längerer sanfter Bremsung nicht ohne Grund ein, schon gar nicht wenn es dem Motor oder Getriebe schaden würde.

Auch wenn der Vergleich etwas hinkt, aber LKW nutzen zum Großteil die Motorbremse (neben Retarder usw).

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Gute Frage! Da es mir auch so geht (und ich aber noch auf meinen Tiger warten muss), kann ich Deinen Vorschlag noch nicht nachvollziehen. Im Automatikbetrieb wechselt der Wagen bei Gasstellung 0 auf Segelbetrieb und bremst nicht über Motor ab? Könnte man dieses Segeln nicht deaktivieren?

Ich fahre zwar den Audi Q3 mit DSG, aber bei Bergabfahrt schaltet das DSG bei meinem Fahrzeug automatisch in einen höheren Gang, auch wenn sich das Getriebe im "E" Modus(Segelmodus) befindet.

.... bei mir schaltet er beim Bremsen mit DSG (Golf7) einen Gang runter , bei "richtig" Gefälle auch mal 2 Gänge runter, also von 6 auf 5 oder 4. Wenn ich das nicht mehr will gebe ich ein wenig Gas und er schaltet wieder rauf auf 5 oder 6

Das Segeln lässt sich im Menü vollständig deaktivieren.

Segelt er, kann ich durch die kurze Betätigung des Bremspedals die Motorbremse aktivieren.

Wenn ich möchte, dass er weiter runter schaltet, muss ich eben noch mal kurz bremsen.

Das funktioniert gut!

Soweit ich weiß segelt er bei mir nur im Eco-Profil

am 24. Juli 2016 um 9:32

Segeln tut er nur im ECO modus das ist richtig. Ich fahre nur Automatikgetriebe oder jetzt DSG. Weil du an eine Manuelle Schaltung gewöhnt bist, den Schalthebel nach rechts und so die Gänge runterschalten um mit dem Motor zu bremsen tue ich auch nonstop man hat ein besseres Gefühl als mit den Schaltwippen !

am 24. Juli 2016 um 9:45

Fahre seit über 10 Jahren DSG und benutze die Schaltwippen oder manuelle Gangwahl selten bis nie. An Ampeln Bremse ich und bei Talfahrten lass ich rollen und Bremse bei bedarf.

Ich nutze die Schaltwippen beim Noch-Touran seit 7 Jahren und 122.000 km immer zum Runterschalten und damit -auch- zum Abbremsen vor Ampeln oder Staus. Keine Probs beim DSG.

Vielleicht dadurch noch immer die ersten Bremsscheiben und Belege!!! Nur falls jetzt die Bedenkenträger kommen: Wurde mehrfach von Fachbetrieben kontrolliert und die sahen bislang keinen Grund für ne Erneuerung.

Oh je, wieder so ein "Glaubensthema" wie das richtige Öl, etc.

Hier meine Meinung: im Gegensatz zu Motor und Getriebe, die auch "ANTRIEBSstrang" genannt werden, sind die Bremsen genau dazu da, ein Fahrzeug zu verlangsamen. Diese Funktion ist sozusagen hineinkonstruiert. Dabei ist der "Verschleiß" der aneinanderreibenden Komponenten Bremsscheibe und Belag die denknotwendige Voraussetzung dafür, dass die kinetische Energie des Fahrzeugs über die Kontaktfläche zwischen Reifen und Asphalt abgeleitet wird. Die "Motorbremse" erzwingt einen ähnlichen Effekt über das Getriebe, indem die ganzen mechanischen Teile entgegen ihrer Zweckbestimmung in die entgegengesetzte Richtung belastet werden, weil der Motor nicht mehr mit Brennstoff versorgt wird und dadurch nur noch durch die erzwungene Gangstufe mitgeschleppt wird. (Nicht so beim Segeln, hier wird der Kraftschluss entkuppelt)

Herunterschalten kommt aus einer Zeit, wo man sich über Fading Gedanken machen musste, also das Nachlassen der Bremswirkung durch überhitzte Bremsen. Ich war mit meinem Automatikauto am Stilfser Joch und da hat die Automatik bei der Abfahrt in den steilen Serpentinen genau dieses von alleine gemacht, ohne dass ich eingreifen musste: es schaltete einen oder zwei Gänge herunter, um die mechanische Bremse zu entlasten. Hier lasse ich mir das zähneknirschend gefallen, obwohl ich glaube, dass meine Bremsen das auch so mitgemacht hätten. Im Alltag im flachen Land oder Stadtverkehr würde ich das nie machen, hier rolle ich auch mit einem Schaltauto im Leerlauf an die Ampel heran, anstatt mich mit 4-3-2-1 per Schaltvorgang heranzuhoppeln, nur um nicht bremsen zu müssen.

Grüße, Cesiebzig

VW programmiert das Runterschalten bei längerer sanfter Bremsung nicht ohne Grund ein, schon gar nicht wenn es dem Motor oder Getriebe schaden würde.

Auch wenn der Vergleich etwas hinkt, aber LKW nutzen zum Großteil die Motorbremse (neben Retarder usw).

@cesiebzig - Bei längeren Passfahrten (Bergab) wirst du die Motorbremse nutzen müssen um ein überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Das empfehlen letztendlich auch die Fahrzeughersteller. So falsch kann die Nutzung der Motorbremse also nicht sein ;)

Zitat:

@chevie schrieb am 24. Juli 2016 um 18:31:14 Uhr:

@cesiebzig - Bei längeren Passfahrten (Bergab) wirst du die Motorbremse nutzen müssen um ein überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Das empfehlen letztendlich auch die Fahrzeughersteller. So falsch kann die Nutzung der Motorbremse also nicht sein ;)

Hallo,

Ja, das habe ich ja auch gesagt, dass das hier ein legitimer Anwendungsfall ist. Mir ging es eher um die vom User Witthues verkündete Vorgehensweise, Zitat

"Ich nutze die Schaltwippen beim Noch-Touran seit 7 Jahren und 122.000 km immer zum Runterschalten und damit -auch- zum Abbremsen vor Ampeln oder Staus"

und der damit stolz festgestellten Ersparnis von Bremsbelägen.

Zitat:

Hallo,

Ja, das habe ich ja auch gesagt, dass das hier ein legitimer Anwendungsfall ist. Mir ging es eher um die vom User Witthues verkündete Vorgehensweise, Zitat

"Ich nutze die Schaltwippen beim Noch-Touran seit 7 Jahren und 122.000 km immer zum Runterschalten und damit -auch- zum Abbremsen vor Ampeln oder Staus"

und der damit stolz festgestellten Ersparnis von Bremsbelägen.

Dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Gemeint war, dass bei meiner eher ruhigen Fahrweise auch das Runterschalten mit den Wippen dazu beigetragen haben könnte, dass noch die ersten Beläge und Scheiben drauf sind.

Im Übrigen: meine Beschreibung soll kein Dogma sein und daher soll jeder Geschwindigkeit abbauen wie er will.

@cesiebzig - Dann hatte ich dich falsch verstanden. Dachte du sieht es als generelles No Go die Motorbremse zu nutzen. An der Ampel bremse ich mit meinem Handschschalter seit Jahren mit dem Motor UND der Fußbremse und habe bisher noch keinen Überdurchschnittlichen Verbrauch an Bremsenmaterial.

Deine Antwort
Ähnliche Themen