ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Motor springt nicht mehr an

Motor springt nicht mehr an

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 16. Januar 2016 um 10:28

Hallo liebe Gemeinde

Hilfe !!!!

 

Folgendes hat sich zugetragen:

Über Weihnachten sprang mein Mercedes Benz CLK 200 Kompressor, BJ 2002 von einem auf den anderen Tag nicht mehr an.

Es wurde zur nächsten Mercedes Werkstatt (Klaus & Co in Kappeln) verbracht.

Dort hat man zwischen den Jahren festgestellt, dass der Kabelbaum Nockenwelle völlig verölt war. Ein bekanntes Problem. Von einem auf den anderen Tag wurde ein neuer Kabelbaum (nun mit Ölstopp) geordert und eingebaut. (Kosten bisher 1000,- Euro)

Das Problem blieb, Motor springt nicht an.

Die Werkstatt vermutet nun, dass das Steuergerät defekt ist, weil sich das Öl über den Kabelbaum bis dorthin verteilt hat.

Das Risiko, dass das Auto auch bei einem neuen Steuergerät (1500,-Euro) nicht anspringt wollte man auf mich übertragen, wozu ich (verständlicherweise) nicht bereit war.

Es werden die 12V zu den Nockenwellensensoren nicht durchgeschaltet. Angeblich kommen diese vom Steuergerät. Ein neuer Nockenwellensensor wurde testweise eingebaut mit gleichem Ergebnis.

Beim Start macht der Motor, dem Geräusch nach, genau eine Zündung. D.h. der Motor möchte eigentlich. Es wurde dann noch die Fehlerdiagnose durchgeführt und die ausgelesenen Daten ausgedruckt

Eine Überprüfung des Steuergerätes kann die Werkstatt nicht vornehmen.

Diese habe ich bei einer externen Fa. (Vilektra in Hamburg) vornehmen lassen. Ergebnis, das Steuergerät ist OK. Aussage, die 12 V Versorgungsspannung für die Nockenwellensensoren kommen nicht aus dem Steuergerät, sondern sind jeweils für Aus/Einlass mit einer separaten Sicherung abgesichert.

Stimmt dies und wenn ja, wo sitzt diese Sicherung ???

Kann mir jemand helfen.??

Peter

Ähnliche Themen
17 Antworten

Wo ist meine Antwort von Heute Morgen?

Egal es geht hier doch um die Steller der NW ? Diese bekommen ihre Spannung aus dem SAM-Vorne.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 16. Januar 2016 um 17:16:30 Uhr:

Wo ist meine Antwort von Heute Morgen?

Egal es geht hier doch um die Steller der NW ? Diese bekommen ihre Spannung aus dem SAM-Vorne.

Du hattest im Thread "Öl Nockenwellensensor /Kabelbaum tauschen?" geantwortet, da der TE dort auch gepostet hat. ;-)

Themenstarteram 16. Januar 2016 um 17:07

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 16. Januar 2016 um 17:16:30 Uhr:

Wo ist meine Antwort von Heute Morgen?

Egal es geht hier doch um die Steller der NW ? Diese bekommen ihre Spannung aus dem SAM-Vorne.

Themenstarteram 16. Januar 2016 um 17:12

Hallo dB Fuchs und 209 Coupé

Die Antwort von heute Morgen?.....hätte ich gerne eingesehen!

Nein, es geht Nicht um die Nockenwellenversteller. Es geht um die Nockenwellensensoren, Einlass und auslassseitig und deren Versorgungsspannung. Wo kommt diese her?

Gruß Peter

Egal wo es steht die Sensoren bekommen doch nur 5 Volt von Motorsteuergerät.

Mal neben bei ist das ne MB-Werkstatt?

Themenstarteram 16. Januar 2016 um 17:30

Hi

 

Ja, leider ist das eine MB Vertragswekstatt mit nem großen Stern über der Tür :-(

 

Also es müssen definitiv 12 V sein.

Aussage des Ing. von Vilektra, wo das Steuergerät getestet und überprüft wurde:

 

Das Steruergerät ist OK. Die 12V für die Nockenwelllensensoren kommen nicht vom Steuergerät sondern sind fahrzeuseitig sogar mit 2 Sicheungen abgesichert.??

 

Nur wo ?

Wie auch immer, Sicherungskasten vorne links.

Richtig ..... die Sicherungen findest du im Sicherungskasten im Motorraum. Welche das sind sagt dir der Sicherungsbelegungsplan der hoffentlich noch vorhanden ist.

Themenstarteram 17. Januar 2016 um 9:41

Hallo 9r tester

das ist ja das Problem. Im Sicherungsbelegungsplan ist keine Sicherung explizit für die NW-Sensoren ausgewiesen.

Ich kann mich auch nur auf die Aussagen der "Fachleute" verlassen.

Hat vlt. jemand einen Schaltplan von dem Auto?

Nein die wird es auch "so" nicht geben,48,53,54, der Rest ergibt sich aus dem Schaltplan (Kann ich Montag schauen)

Themenstarteram 17. Januar 2016 um 12:23

wäre Super :-)

So schau da mal rein.

und noch eine Seite

Themenstarteram 18. Januar 2016 um 18:10

Hallo db-fuchs,

vielen Dank, die Zeichnungen lassen die Sache schon klarer erscheinen.

War heute beim Bosch Dienst und habe das Problem vorgestellt. Der Mitarbeiter hat an Hand der Typbezeichnung spontan ein Schalbild auf den Schirm gezaubert was wohl der tatsächlichen Verkabelung entspricht. Danach bekommt einer der NWS seine Spannung vom Fahrzeug und der andere seine Spannung vom Steuergerät.

Ganz schön konfus, aber ich denke der Erste, der einen Plan zu haben scheint.

Melde mich über dieses Forum, wie die Sache ausgeht.

Vielen Dank

Gruß

Peter Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen