ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Motor springt einfach nicht an

Motor springt einfach nicht an

Opel Astra F
Themenstarteram 9. September 2017 um 17:54

Hallo Leute,

ich weiß langsam nicht weiter, der Motor unseren treuen Astra F will einfach nicht anspringen.

Wenn man ihn ohne Gas versucht zu starten, nudelt er nur und macht keinerlei Anstalten anzuspringen. Zündkerzen anschließend sind trocken.

Wenn man mit Gas versucht zu starten, hat man manchmal einen Hauch das Gefühl er wolle gleich kommen, aber das ist nur kurz und unter 1 Sekunden. Weitere Versuche bringen absolut nichts. Wenn man anschließend in das Gehäuse schaut wo die Drosselklappe sitzt und sie aufschiebt dann steht dort regelrecht der Sprit. Zündkerzen sind trotzdem trocken.

Was bisher geprüft/erneuert wurde:

- Batterie frisch geladen

- Anlasser scheint OK

- Zündspule durchgemessen, kein Masseschluss, Primärwicklung 0,4 Ohm, Sekundär ca. 5000 Ohm

- Zündkabel durchgemessen, Alle Kabel im Bereich zwischen 8000 und 4000 Ohm. Wobei seltsamerweise das zweitkürzeste Kabel so viel Widerstand hat wie das längste...

- Zündkerzen komplett ausgetauscht

- Verteilerkappe und Verteilerläufer ausgetauscht

- Benzinpumpe getestet durch Überbrückung am Relais. Nach ca. 30sek war über 1l Sprit im Kanister

Ich bin ratlos was ich jetzt noch machen/testen sollte.

Erste Probleme zeigten sich übrigens während der Fahrt (als er noch fuhr ;-) ), er zog plötzlich immer schlechter und machte heftige(!) Ruckler beim Gasgeben. (heftiger als damals, als Verteilerkappe kaputt war). Es waren schon regelrechte Schläge im Motor, statt Ruckler.

Ein spät Abends hinter uns fahrender Bekannter sagte, da kam einmal eine Stichflamme aus dem Auspuff.

Bin für alle Tipps dankbar!

Grüße,

N

Ähnliche Themen
45 Antworten

Hallo

.....Da muss ich aber erst noch nachfragen, ich soll das mittlere Kabel an der Verteilerkappe abziehen und daran eine Zündkerze anschließen ... das geht?.....

Kannst auch gerne alle 4 Kerzen rausschrauben, aber Kerze in das mittlere Kabel sollte kein Problem sein u. geht wesentlich schneller.

.....Mit Treiber/Transiorstufe kann ich gar nix anfangen, wo ist das Teil? Mit in der Spuleneinheit drin?....

Die Treiberstufe schaltet die Zündspule, die recht hohe Stromstärke der Spule kann das MSG nicht alleine bewältigen, das kann der Transistor wesentlich besser. Bei neueren VW ist das Teil in der Spule integriert, bei älteren extern eingebaut. Wo sich das bei der Multec von Opel befindet weis ich auf Anhieb auch nicht

PS. Das Ding befindet sich auf einem dicken Alublech zwecks Kühlung , dürfte direkt an der Spule dran sein

Gruß Thomas

Themenstarteram 11. September 2017 um 20:34

Unter der Zündspule sitzt dieses Ding (habe ich erstmals gesehen als ich die Spule ausgewechselt habe), ist das dieser Transistor?

https://www.atp-autoteile.de/de/product/1028342-metzger-schaltger%c3%a4t-z%c3%bcndanlage/v-1797

Falls ja, das ist quasi das einzige an der ganzen Zündanlage, was bisher nicht getauscht wurde - sollte es am Ende daran liegen...?

Davon war bisher nirgends die Rede, wo ich nachgeforscht habe, auch nicht im Etzold (oder hab ichs überblättert...)

Hallo

Ja, ein 4 poliges Zündmodul (Treiberstufe) Das bekommst aber sicherlich günstiger

Mach bitte den Zündfunkentest u. schau dir die Einspritzdüse an beim starten. Auf Verdacht Teile erneuern kostet nur unnötig Geld. Das Zündmodul wird über das MSG auf Masse getaktet um einen Funken zu erzeugen auf Pin 4, siehe Schaltplan den ich dir angehangen habe.

Etzold geht des öfteren nicht ins Detail.....

Gruß Thomas

Themenstarteram 11. September 2017 um 20:56

Ich gebe es ungern zu, aber mit so einem Schaltplan kann ich leider nichts anfangen.

Ich fasse mal zusammen, ich mache den Test ob überhaupt ein Funke kommt - falls nicht, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an diesem Zündmodul? (weil es das einzige nicht-getauschte Teil der Zündung ist)

Irgendwie direkt das Teil testen bzw. messen ist nicht möglich?

Einspritzdüse kann ich auch noch testen, aber da es nach den etlichen Fehlstartversuchen innen alles nass war, würde ich das eher ausschließen.

Hallo

Testen kann man das schon, allerdings nicht mit einem normalen Multimeter da zu träge/langsam. Für solche Arbeiten empfiehlt sich ein kleines Taschenoszilloskop oder bedingt eine Diodenprüflampe.

Wie läuft es normalerweise ab:

Du steckst den Zündschlüssel ins ZS und drehst in Stufe 1, die Spritpumpe wird ganz kurz angesteuert um Druck aufzubauen. Relais K58 hörst klacken u. die Pumpe summen. Nun wird gestartet....KW dreht die Nockenwelle, die NW dreht den Verteiler u. die Segmentscheibe des Hallgebers. Der Hallgeber liefert das wichtige Drehzahlsignal für das MSG.

Das Drehzahlsignal (Rechtecksignal des Hallgebers) kann man wunderbar prüfen siehe Link

https://www.youtube.com/watch?v=atlKdx_IHqA

Das MSG schaltet über A1 das Spritpumpenrelais K58 nun dauerhaft ein und tacktet das Zündmodul K20 über D4 sowie das Einspritzventil Y32 über D15. Schau dir den Schaltplan mal in Ruhe an...alles kein Hexenwerk...

Das Zündmodul kannst indirekt auf Funktion prüfen, ebenfalls mit dem kleinen Oszi, indem man sich den primären Spannungsverlauf der Spule an Klemme 1 und 15 anschaut siehe Link.

https://www.youtube.com/watch?v=rbP-oOhiJcE

Ohne das wichtige Drehzahlsignal des Verteilers wird das Z-Modul, das Einspritzventil und das S-Pumpenrelais nicht geschaltet. Wird bei dir nun eingespitzt aber kein Zündfunke entsteht....kann man den Fehler fast zu 100% eingrenzen. Da deine Zündspule zumindest rein Ohmisch iO erscheint bliebe das Zündmodul. Abgesehen wie solch Kleinzeugs wie Verteilerkappe und defekter Zündfinger, solche Teile fliegen bei mir einmal im Jahr raus und werden im Zuge der Wartung/Inspektion erneuert da Pfennigartikel.

 

Gruß Thomas

Themenstarteram 12. September 2017 um 20:24

Hallo WBMVW,

danke, dass du dir so eine Mühe machst mit deinen Erklärungen!

Interessant ist das alles, aber ich kann es so leider nicht testen mangels Equipment.

Habe vorhin eine (neue) Zündkerze in ein Zündkabel gesteckt und an Masse gehalten und starten lassen. (übrigens in das von der Spule kommende Kabel passt keine Zündkerze)

Habe es in der Dämmerung gemacht, um Funken besser sehen zu können. Ergebnis, es waren ganz feine, kleine, schwache Fünkchen zu sehen und selten zwischendurch mal ein größerer heller Funke.

Da ich so einen Test noch nie gemacht habe, weiß ich nicht so recht wie das zu deuten ist. Sind diese kleinen Funken ok? Oder muss es dauerhaft so ein großer sein, der zwischendurch mal zu sehen war..?

Gruß N

Hallo

Naja...eine TSZ-H (Transitorspulenzündung mit Hallgeber) kommt gelangweilt an die 20 KV Zündspannung, da sollte schon eine großer, heller u. starker Zündfunke zu sehen sein.

Schön zu sehen in einer Eigenbau TSZ-H am Motorrad, so sollte ein Funke aussehen können

https://www.youtube.com/watch?v=S4p-tCI7nxQ

Gruß Thomas

Themenstarteram 12. September 2017 um 20:48

Mist, ich hätte ein Video machen sollen... aber gerade im fast Dunkeln hätte ich mir echt ordentlichere Funken vorgestellt. Aber wie gesagt, ich habe keine Vergleichswerte...

Mal kurz auf youtube gesucht, der Funke bei mir ist ungefähr mit diesem hier vergleichbar: https://www.youtube.com/watch?v=e-TY6dHm_AQ

Hallo

Das Video zeigt dein Problem.....das zündet NIX

Gruß Thomas

Themenstarteram 12. September 2017 um 21:39

OK, dann deutet es ja momentan darauf hin, dass es am Zündmodul liegt (da die anderen Teile von Spule über Kabel, Kerzen bis hin zu Verteilerkappe und -läufer bereits gewechselt waren).

Ich werde mal so ein neues Teil besorgen - dann bin ich mal echt gespannt...

Erstmal danke für die hilfreichen Beiträge!

...wäre der Knüller wenn, der Wagen dadurch wieder startet =)

Themenstarteram 14. September 2017 um 13:21

...oder deutet der schwache Zündfunke eher auf etwas anderes hin? Evtl. doch die Zündspule, die eigentlich bereits ausgeschlossen hatte...?

Hallo

Hast du eine neue Spule eingebaut oder eine gebrauchte?

Mit großer Wahrscheinlichkeit das Zündmodul, kann aber selbstverständlich auch eine defekte Sekundärspule (Hochspannungsseite) sein. Beides möglich....wie soll man das beurteilen können.

Ohne passendes Messgerät ist es etwas schwierig den Fehler zu 100% einzukreisen. So ein kleines 1 Kanal Oszilloskop kostet um die 60€ und ist vielfältig einzusetzen...siehe meine beiden Videos im Beitrag

Gruß Thomas

Themenstarteram 14. September 2017 um 17:11

Hallo,

eine gebrauchte.

Aber da das Verhalten des Motors vor und nach dem Wechsel der Spule identisch war (da fuhr der Wagen noch so mehr oder weniger "leidlich", mit diesen Ruckel-Problemen die ich weiter oben beschrieben hab), habe ich die Spule als Fehlerursache erstmal ausgeschlossen.

Klar dass man das so auf Entfernung kaum beurteilen kann. Aber könnte ja sein, dass dieses Fehlerbild eher für eine andere Ursache spricht und das von mir angenommene Zündmodul eher andere Symptome beim Ausfall zeigen würde. Das meinte ich nur.

Gruß

N

Hast du neben den 4 (Kerzen)Zündkabeln auch das Kabel Kl.1 Zündspule zur Verteilerkappe gemessen?

Themenstarteram 15. September 2017 um 10:52

Du hast Recht, das habe ich nicht. Und auch beim Austausch der Zündkabel wurden nur die 4 getauscht und nicht dieses. Habe ich echt vergessen, werd ich nachholen.

Wäre ja ein echter Witz wenns letztlich daran liegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen