ForumStonic, Sportage & Sorento
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Motor schaltet in Fahrt ab + diverse elektronische Fehler

Motor schaltet in Fahrt ab + diverse elektronische Fehler

Kia Sorento 1 (JC)
Themenstarteram 9. Juli 2019 um 18:06

Hallo,

wir haben einen Kia Sorento Bj. 2006 Reimport. 2,5 CDI 140 PS Automatik km 186000. Die letzten 84000 bei uns. Kurzstreckenfahrzeug.

Der Kia ist seit 7 Jahren unser treuer und sehr zuverlässiger Begleiter gewesen.

Nun haben wir das Problem, dass der Motor während der Fahrt ins Notaus geht.

Ich schreibe hier mal ein wenig den Verlauf.

Erstes auftreten Anfang Juni bei ca. 60-70 km/h in sanfter Beschleunigung mit Pferdeanhänger und 2 Pferden, minimal bergauf. Motor ohne eine vorherige Warnleuchte komplett abgeschalten.

Wir dachten Motorschaden und haben den ADAC angerufen. Als dieser nach 1,15 Std. eintraf, sollten wir den Motor starten, was auch geklappt hat. Fahrzeug fuhr dann ganz normal weiter. Nach ca. 20 min. gleiches Spiel. Da wir unterwegs waren - Kurzurlaub. Sind wir vorort in eine Kia-Fachwerkstatt gefahren. Dort wurde der Dieselfilter unter der Rücksitzbank gereinigt. Der war total verschlammt und zu. Probefahrt (ohne Hänger) über 30 min. mit Vollgas auch mehrmals kräftig bergauf kein Problem. Juniorchef hat sich auch den Motor dann mal beim Lauf angesehen und meinte, er macht noch einen guten Eindruck.

Auf der Heimfahrt mit den Pferden ging uns das Fahrzeug nach ca. 30 min. wieder aus und ging nun aber nicht mehr an. Auch nicht nach über 1 Std. Wartezeit (es war extrem heiß, über 30 Grad) und wir standen in der prallen Sonne (mit den Pferden im Hänger) wir wurden dann aufgeladen und abgeschleppt. Zuhause habe ich mich ins Auto gesetzt, er sprang wieder an und ich fuhr nachhause.

Daraufhin Termin in freier Werkstatt hier vor Ort zur Tankreinigung. Hier wurde vorab der Dieselfilter nochmals kontrolliert. Alles sauber und auch im Tank waren keinerlei Ablagerungen oder Schlamm durch das Loch in der Rückbank zu sehen. Daher wurde der Tank nicht gereinigt. Dafür eine neue - mir fällt jetzt leider der genaue Fachbegriff nicht ein - die "Handpumpe" im Motorraum inkl. Kraftstofffilter ausgetauscht. Nach ca. 15min. Fahrt, Motor aus. Konnte nach ca. 2 min. wieder gestartet werden.

Es zeigt keinen Fehlercode an.

Fahrzeug im Stand 1,5 Std. laufen lassen. kein Abschalten. Nach ausmachen des Motors konnte aber für über 1,15 Std. nicht gestartet werden (auch wieder sehr heiß).

Kurz bevor der Fehler das erste mal auftrat, ging das Fahrzeug nur schlecht starten, wenn es gefahren, ausgemacht und innerhalb von wenigen Minuten erneut gestartet wurde. Trat nicht immer auf. Nur Gelegentlich. Dazu hat es beim starten immer mal wieder stark geraucht. Mal dunkel, mal hell. Während der Fahrt nichts aufgefallen.

Inzwischen raucht er wirklich extrem, nach dem Starten (wenn er ins Notausging, ansonsten auch, aber nicht ganz so extrem) und dann vielleicht noch so 1km(nur bei Notaus). Dann hört es auf.

Nach dem ersten Auftreten fing die Lüftung an zu spinnen, inzwischen nicht mehr regelbar. Läuft in der Regel auf voller Tour, kann auch nicht ausgeschalten werden. Dazwischen ging sie wieder normal.

Dann ging auf einmal die Funkfernbedinung nicht bzw. Fahrzeug hat sich nicht mehr darüber geöffnet obwohl die Warnblinker angezeigt haben. Musste dann mittels Schlüssel geöffnet werden. Hintere Türen + Kofferraum ließen sich gar nicht öffnen. Trat 2x auf. Einmal ging es nach wenigen Sekunden normal, beim zweiten Mal, dauerte es ca. 5min. Danach bisher nicht mehr aufgetreten.

Im Stand blinkt die Warnblinkanlage sehr schnell, als wäre eine Birne defekt, aber es blinken beide Seiten bzw. beim ersten Auftreten, blinkte es nur rechts. Mit Zündung normale Funktion der Warnblinker.

Fahrzeug zum Boschdienst gestellt. Konnte Abschaltung auslösen, Lesegerät zeigt auch hier keinen Fehler.

Boschdienst will/wollte nicht weitersuchen. Seiner Meinung nach, Motor am A... Er meint zu wenig Kompression und er meint zu hoher Druck auf der Kurbelwelle - wäre aber ein Gefühl und er meint im Ölraum wären Abgase. Die Injektoren drücken Öl raus und wohl auch Abgase. Wir haben auf einen Rücklaufmengentest bestanden - Ergebnis 2 Injektoren defekt. 1 bei 95 und einer bei 90%.

Haben Fahrzeug nun wieder abgeholt. Auf der Heimfahrt kam nun dazu, dass die Klima nicht mehr ging. Dann das erste Mal nun auch beim Bergauffahren, dass er bevor er abschaltet, das Gas nicht mehr richtig annimmt, runterschaltet und dann nach ein paar Metern dann komplett ins Notaus geht. Dass war bisher nicht.

Dann konnte man bisher so 5km problemlos fahren, bevor er wieder abgeschalten hätte. Jetzt hat er nach 150m wieder abgeschalten, da wir einen Berg hoch mussten. Beim erstenmal - Fahrt ca. 15min. brauchte er wieder ewig, bis er angesprungen ist, beim zweiten mal innerhalb von ca., 10min.

Zum Schluß ging nun auch noch die Motorwarnleuchte an, Fahrzeug blieb an. Wir haben es jetzt auf einem Parkplatz stehen lassen.

Bosch meinte, abschalten kann von den Injektoren kommen. Hätten sie so schon gehabt. Er meint aber Reparatur lohnt nicht, da er ja das Gefühl hat, er hat keine Kompression. Hierzu ist zu sagen, dass er wenn er fährt und nicht abschaltet voll durchzieht. Er hatte bisher auch wenn er läuft, kein Problem den Hänger mit 2 Pferden zu ziehen. Ist dass möglich, wenn er keine Kompression mehr hat?

Beim Bosch wurde der Stromverteiler im linken Fußraum kontrolliert. Hier war alles i.O.

Wir haben uns nun ein Auslesegerät bestellt und so einen Motoröl Check, der den Zustand des Motors anzeigen soll, durch Öl. Wir würden den Kia wenn möglich gerne behalten. Wir hätten auch einen Bekannten, der uns die Injektoren einbaut, so dass uns diese lediglich den EK über Internet von ca. 180€ kosten würden. Er macht es aber nur, wenn wir den Abschaltfehler gefunden haben, da er meint, dass kann nicht von den Injektoren kommen und es gäbe gefühlt 100te Sensoren, die das auslösen könnten.

Die Frage ist natürlich nun, wo können wir weitersuchen, ohne immer wieder neue Teile reinzubauen, die es dann letztendlich nicht gewesen sind. Ich sage mal, wir sind schon bereit, noch den ein oder anderen hunderter zu investieren, aber natürlich nur, wenn er dann auch wieder fährt und nicht nur für 1 Woche.

Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass er letzten Juni einen neuen Turbolader und noch ein Teil, dass da mit getauscht werden soll, bekommen hat. Eine neue Lichtmaschine auch letzten Sommer.

Wir sind über Hilfestellung bzw. jeden Suchtipp sehr dankbar. Wir haben den Kia wirklich "gerne" und es läßt uns keine Ruhe, dass er eventuell wegen einer "Kleinigkeit" verschrottet werden soll.

Ähnliche Themen
19 Antworten

@seltobisa

Fahrgestell Nr. Bitte mit reinzuschreiben bei technischen Anfragen !!!

Hallo, die Fahrgestellnummer ist ( KNEJC524585803653 )

Teilenummer

39300-84400

Https://i.ebayimg.com/00/s/NTM3WDcwMw=/

Vielen Dank für die ausführliche Info!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Motor schaltet in Fahrt ab + diverse elektronische Fehler