ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.

Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.

Themenstarteram 10. September 2009 um 13:14

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:

Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.

Danke für Eure Einschätzung.

Beste Antwort im Thema
am 26. März 2012 um 11:47

Hallo zusammen,

hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.

Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.

Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.

Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.

Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.

Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !

298 weitere Antworten
Ähnliche Themen
298 Antworten

Was sagt der Fehlerspeicher?

Wie gesagt: Fehlerspeicher ist leer; keine Hinweise

Gruß, Bernie

am 17. Juli 2012 um 8:22

Zitat:

Original geschrieben von M.Ali52

https://www.youtube.com:80/watch?...

Mein auto hat das gleiche problem wie im video. Nur wenn der motor

kalt ist und Umdrehung 1200 - 1400 U/min. Wenn ich gas geben gibt es kein problem, sieht gut aus.

 

Auto:

Mercedes Benz 320 Cdi 2005 model. 198000km.

Getribeöl neu gewechselt...

Immer Aral getank.

das liegt bestimmt am Comand, da der Drehzahlmesser im Takt schwankt :-)

Spaß beiseite, das Phänomen hat mein 280 er CDI mit erst 85 tsd. Km jetzt auch.

Meine Vermutung geht zur EHS und genauer die Ventile klemmen.

Hierfür gibt es leider für das 7g tronic noch keinen Ersatz sondern nur für das 722.6 Getriebe

Näheres hier : klick 

Sollte jemand eine neue Steuereinheit einbauen lassen und das Ruckeln ist weg, bitte unbedingt hier veröffentlichen.

Damit ist bestimmt vielen geholfen und die Sucherei nach der Ursache hat sich erledigt.

 

vielen Dank

glyoxal 

 

am 7. April 2013 um 8:44

Zitat:

Original geschrieben von E280cdi_Pete

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:

 

Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.

 

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.

 

Danke für Eure Einschätzung.

Hallo Gemeinde,

 

hat jemand zu diesem bekannten Problem vorzüglich bei 280 CDI schon Erkenntnisse, woran es

wirklich liegt ?

Möchte das Problem hier noch einmal aufgreifen.

Mal ist es der Stellmotor für die EKAS, mal ist es der Diesel, mal sind es die Injektoren, fragt sich, was ist es wirklich ??.

Hat keiner bisher das Problem herausgefunden und warum wird es hier nicht veröffentlicht ?

 

Es wäre sehr freundlich, wenn sich mal einige hier melden würden.

 

glyoxal

 

 

 

am 7. April 2013 um 10:54

Ich hab mich mal im Netz schlau gemacht und folgendes herausgefunden:

Anscheinend liegt es an dem Turbo, da dieser anfängt ab dieser Drehzahl den Druck aufzubauen, wenn man jedoch nicht weiter hoch dreht wird der Druck wieder abgelassen und das äussert sich mit diesem Ruckeln.

Warum dies dann beim warmen Motor nicht mehr auftritt hab ich allerdings nicht herausfinden können.

Vielleicht hilft es weiter das Problem einzuschränken.

ha ha wie lustig.... dieses problem trifft bei mir zu 100% zu.... es sind diese 98% beschwerdefreie fahrt und dann kommt es.... dieses kurze RUCKELN . allerdings beim e320 benziner.

Bei mir war es mal das AGR-Ventil,wurde ausgetauscht.

Nach einer Woche ist es wieder aufgetreten und die Werkstatt hat fast 1,5 Stunden gesucht mit der SD.

Dann haben sie die obere Motorverkleidung abgenommen und eine Schlauch richtig befestigt,der war wieder abgerutscht.

MfG Lothar

am 7. April 2013 um 12:19

Zitat:

Original geschrieben von oesa

Ich hab mich mal im Netz schlau gemacht und folgendes herausgefunden:

 

Anscheinend liegt es an dem Turbo, da dieser anfängt ab dieser Drehzahl den Druck aufzubauen, wenn man jedoch nicht weiter hoch dreht wird der Druck wieder abgelassen und das äussert sich mit diesem Ruckeln.

 

Warum dies dann beim warmen Motor nicht mehr auftritt hab ich allerdings nicht herausfinden können.

 

Vielleicht hilft es weiter das Problem einzuschränken.

Danke Oesa,

 

das wäre eine logische Erklärung. Wo hast du denn im Netz diese Hinweise gefunden. Kannst

du mir mal die Link an meine PN schicken ?

Nochmals zur Erklärung wir reden vom 280 er CDI mit V6 Motor !!!!

Wenn der Druck verloren geht, wie kann man feststellen, wo das Leck ist ? oder läßt sich der Ladedruck sogar mit der SD anzeigen ?

 

Weitere Hinweise und Erfahrungen sehe ich mit großem Interesse entgegen.

 

glyoxal

gestern habe ich ein getriebeölwechsel gemacht, war fällig. dabei die elektrikplatine neu und das wük-ventil.

meine vermutung ging in richtung drehzahlsensor in getriebe. war es aber nicht.

irgendwie geht meine vermutung jetzt in die sensorik oder deren verkabelung. immer wieder lese ich vom kurbelwellen stecker und feuchtigkeit....

Mb2
am 22. Mai 2013 um 21:41

Hallo Leute.

ist es bei euch auch so das dieses ruckeln im Winter nicht da ist,vor allem bei kalten Temperaturen so ab ca 2-3 grad c.

bei mir hat es jetzt im Frühling wieder angefangen,im Winter habe ich gar nichts davon Gemerkt.

und vor allem versucht mal in dem tempertaurbereich wo das ruckeln auftritt mal richtig zu beschleunigen.dann ruckelts aber richtig nicht war.?

denke auch dass es irgendwie mit dem ladedruck zusammen hängt.

aber wieso ist es im winter weg.?weil die kalte luf mehr volumen hat.?

Viel Erfolg

und meldet euch sobald ihr etwas wisst.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von latinloveaffair

 

Soll ich ihm einfach mal ins Gehirn treten und das Gerinsel wegbrennen?

Danke an alle mit Sachverstand unter Euch!

Bernie

:D :D

hallo leute,

ich hab leider auch dieses ruckeln :(. mein getriebe wurde schonmal gewechsellt, also schliese ich das schonmal aus.

Meiner ist auch ein V6 280 cdi bj 10/07 mit 170 tausend hat es angefangen, jetzt habe ich knapp 190 tkm und mal wahr eine zeitlang ruhe und jetzt tretet es wieder auf.

gruß

am 23. Mai 2013 um 21:35

ja weiles bei dir im winter auch nicht auftritt

und jetzt ist wieder sommer und es ist wieder da.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von excalibur29

hallo leute,

ich hab leider auch dieses ruckeln :(. mein getriebe wurde schonmal gewechsellt, also schliese ich das schonmal aus.

Meiner ist auch ein V6 280 cdi bj 10/07 mit 170 tausend hat es angefangen, jetzt habe ich knapp 190 tkm und mal wahr eine zeitlang ruhe und jetzt tretet es wieder auf.

gruß

du leider hatte ich es im winter auch "mal gehabt" so bei ca. 5 grad außentemperatur. Ich habe in 2 wochen inspektion und da werde ich das thema mal ansprechen.

gruß

Hatte ich auch. Wandler war im A...sch. Konnte kaum fahren wie ien G3.... Wandler (generaalüberholt) getauscht, monat war Ruhe. Dann wieder kamm im warmen Zustand und erst ab 40km/h rückelt.

Habe vor Ventil und Schalplatte neu eingebaut und das Öl natürlich frisch. Drei Tage war Ruhe.

Jetzt wieder leichtes rückeln. Ich vermute den Wandler wieder. Lasse den ausbauen und austauschen, da angeblich 1 Jahr Garantie drauf gibts. Werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.