ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Motor im kaltstart läuft nicht richtig

Motor im kaltstart läuft nicht richtig

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 23. Mai 2011 um 16:23

Hallo Leute

Ich hab da mal so eine frage, wenn ich meinen C180 Baujahr 1995 mit 122 PS Morgens Starte dann läuft er manschmal als wenn er nicht richtig will wenn ich dann Gas gebe geht er und nimmt das Gas an und läuft auch wieder ganz normal,wenn er dann warm ist läuft er super gut.Und das ganze macht er auch nicht immer nur manschmal ich habe festgestellt das er es auch nur Morgens macht was ich garnicht verstehen kann.Wenn es warm ist dann geht er gut an und läuft sofort egal op er kalt ist oder warm ist.Was ich nur dann manschmal habe ist das er wenn er warm ist und ich auf D Schalte (Automatik)dann gehen die Drehzahlen erst mal runter aber kommen gleich wieder hoch und er lauft gut im Lehrlauf war auch schon bei MB nur wie es immer so ist wenn ich das Vorführen will dann macht er das nicht.Kann mir jemand einen tipp geben.

Bedanke mich schon mal Hermann

Ähnliche Themen
28 Antworten
Themenstarteram 5. Juni 2011 um 16:45

Hallo also würde er es doch nur machen wenn er warm ist er macht es aber wenn er Kalt ist die Schwankungen oder hat sie gemacht ich weiß es noch nicht genau oder sehe ich da was falsch.Und wenn der Sensor kaputt wäre müste er es doch immer machen und nicht nur mal ja mal nein oder????

am 5. Juni 2011 um 18:00

hey,

Der Kurbelwellensensor sagt dem Steuergerät wann es Einspritzen soll\muss...

wenn der Geber nicht arbeitet, bekommt das Steuergerät das "Motor-aus-Signal" u. schaltet die Kraftstoffzufuhr ab - dann wird auch im Fehlerspeicher nix abgelegt. Auto geht einfach aus...

Fehlerbild vom KWS kann natürlich unterschiedlich sein...

ich gehe bei deiner Beschreibung trotzdem nicht davon aus, dass der KWS defekt ist.

Wir haben uns noch nicht ausgetauscht über dein AG - wieviel Laufleistung?

wurde bei 60.000km das Getriebeöl gewechselt? Ölstand korrekt?

edit: ist das nicht "richtig laufen" auch im Leerlauf - oder erst wenn du einen Gang eingelegt hast?

Karftsofffilter wurde schon kontrolliert nehme ich an...

Gruß

Themenstarteram 5. Juni 2011 um 19:41

hallo

Also das AG-Öl ist bei 120 T.gewechselt worden bei MB bei der Wartung die da gemacht würde bevor ich ihn gekauft habe. Habe mich mit denen in verbingung gesetzt und die haben mir das bestätigt das es gemacht würden ist. Das Auto hat jetzt 156 T. runter der Öl Stand im Getriebe ist ok habe es selber und auch bei MB nach schauen lassen. Der Kraftstofffilter soll gewechselt worden sein wie gesagt bei der Wartung. Er macht es wenn der Gang eingelegt würde dann geht er in die Knie und kommt dann sofort wieder. Das ist aber nicht das schlimme, das schlimme ist halt wenn er Kalt ist und dann die Schwankungen machte ich bin nun heute gefahren bei Regen(wo er das letzten auch gemacht hat ) und da lief er gut.Das ganze Drehzahl schwanken machte er wenn es richtig Kalt ist und wie gesagt wenn es Regnete also neblich ist und feucht und das ist das was ich nicht verstehe.Leider

 

ach ja und diese schwankungen machte er auch wenn er kalt und wie ich schon geschrieben habe wenn es feucht ist im leerlauf,wenn er warm ist geht alles gut nur eben das er kurz in die knie geht und gleich wieder kommt

ich hoffe das reicht dir so wie ich es geschrieben habe

ich danke dir schon mal

am 5. Juni 2011 um 21:06

hey,

hast du die Batterie in letzter Zeit mal abgeklemmt gehabt?

falls ja, ggf. dann die Zündung für ca. 2min. eingeschaltet lassen ohne den Motor zu starten, damit die Motorelektronik sich wieder "selbstfindet".

falls nein;...du könntest es ja mal trotzdem probieren die Batterie abzuklemmen - wieder anschließen - Zündung an, 1mal Gas voll langsam durchtreten und zurück.

Abschließend Zündung aus und das Fahrzeug ohne Gas neu Starten und fertig (vielleicht bringt's was)

weiter Ursachen:

- defekter Ansaugtemperaturfühler

- Zündung,Zündspule, Kabel, Stecker... (Kerzen sind ja schon neu)

- Lambdasonde (Stecker, Verbindungen)

- Motor zieht Falschluft

- ...

das mit Ferndiagnosen ist immer so ne Sache - ggf. mußt du doch ne Werkstatt deines Vertrauens aufsuchen..

hier noch ein link

Gruß

Themenstarteram 6. Juni 2011 um 15:04

Hallo

also battrie war nicht ab, Ansaugtemperaturfühler ist neu und Kühlmittelsensor auch werde nun sehen.Heute morgen lief er wieder gut, wenn er das wieder macht dann werde ich mal schauen noch mal Auslesen lassen.

das mit der Battrie werde ich auch noch mal probierenerst mal danke noch mal

Themenstarteram 9. Juni 2011 um 17:04

Hallo

Wollte mich noch mal melden, das ganze nun hat keinen erfolg und ich war heute noch mal bei MB und der Meister meinte das das ganze nicht an diese sachen liegt sonder das die Drosselklappe kaputt ist,und ersetz werde muß die kostet so 650 Euro.

Er meine auch noch wenn ich das nicht ausgeben will dann sollte ich mal mit Sytemreiniger versuchen das könnte auch gehen und wenn das nichts bring dann muß ich die Drosselkappe wechseln was meint ihr dazu.

Ach ja er macht zurzeit auch wenn ich morgens starte und den gang ein legen wiel also auf D schalte geht er sofort in die knie aber kommt dann sofort wieder.Meint ihr oder hat das schon mal jemand gemacht mit diesem zeug und hat es was gebracht.

danke

am 9. Juni 2011 um 18:38

hey,

das mit der Drosselklappe hatte ich bereits bei meiner 2. Message in diesem Thread erwähnt (s Anleitung)

zitat:

und der Meister meinte das das ganze nicht an diese sachen liegt sonder das die Drosselklappe kaputt ist woher weis der gute Meister das...?? hat er den Ansaugtrakt geöffnet...?? Drosselklappe auf Funktion getestet...??

falls ja und die wirklich hin ist, würde ich dir eine Gebrauchte empfehlen vom zB. Schrott oder hier

wichtig Teilenummer vergleichen!

also auf D schalte geht er sofort in die knie aber kommt dann sofort wieder das liegt eher am AG u. liegt vermutlich am alten, falschen oder zu wenigem Getriebeöl...

wie gesagt bei deinem Fehlerbild ist ein Ferndiagnose äußerst schwierig.

- wenn dein Meister meint oder noch besser weis, dass es die defekte Drosselklappe ist - dann brauchen wir hier nicht mehr zu spekulieren -

Gruß

;)

Themenstarteram 9. Juni 2011 um 21:12

Hallo

Ich noch mal ,Nein er hat den Test nicht gemacht er sagte mir das es eben daran liegt weil da woll viele von gewechselt würden sind und es seine erfahrung ist.Ich werde das mit dem Öl erst mal machen lassen zuwenig ist auf keinen fall drin das weiß ich weil ich es erst nachgeschaut haben.

aber trotzdem danke erst mal ich habe die hofnung das es das öl ist

Themenstarteram 11. Juni 2011 um 11:33

so habe die Drosselklappe noch mal angelernt und nun ist er schon drei tag ohne fehler gelaufen mal sehen ob es das nun war

Themenstarteram 15. Juni 2011 um 14:23

Hallo ich noch mal

So Getriebeöl ist gewechselt und nun geht er beim Schalten wie von Geisterhand.Ich habe noch mal die Kerzen nach geschaut und habe gesehen das die ganzschön runter sind,also neue gekauft welche von Champion und nun läuft er wieder ganz gut.Die Kerzen sind kommisch ich kenne die nur diese cc11...... und nun sind bei mir Champion EON 2.

am 15. Juni 2011 um 15:18

Zitat:

Original geschrieben von mkem5822

...Die Kerzen sind kommisch ich kenne die nur diese cc11...... und nun sind bei mir Champion EON 2.

so lange der Wärmewert stimmt bzw. Daimler die für den Gasbetrieb frei gibt - würde ich mir da keine Sorgen machen... ;)

a u s z u g:

-

These #1 (gegen Zündkerzen mit mehreren Masseelektroden):

Bei Kerzen mit mehreren Masseelektroden »wandert« der Zündfunke von der Mittelelektrode zu den einzelnen »Haken«. Es ist sozusagen ein »durchgängiger Funke, dessen Ende wandert«.

Beim Betrieb auf Benzin hat dies ein besseres Zünden des Gemisches im Zylinder zur Folge. Das Gemisch wird »breiter« entzündet und die Verbrennung läuft daher besesr ab. Beim Betrieb mit Gas wird aber leider das Gegenteil verursacht. Grund hierfür ist der höhere Flammpunkt des Gemisches bei Gasbetrieb.

Durch das »Wandern« bei Kerzen mit mehreren Masseeelektroden wird der Zündfunken sozusagen »geschwächt«. Dadurch wird es schwerer, das Gasgemisch zu entzünden. Daher ist die Zündung mit einer Kerze mit nur einer Masseelektrode beim Gasbetrieb wesentlich zuverlässiger als mit einer Zündkerze mit mehreren Masseelektroden.

These #2 (für Zündkerzen mit mehreren Masseelektroden):

Es gibt nur einen Funken zwischen Massen- und Mittelelektrode. Bei jedem Zündvorgang tritt Verschleiß an den Elektroden auf. Hat die Kerze nun mehrere Masseelektroden, so verteilt sich dieser Verschleiß an diesen. Die Kerze hat eine höhere Lebenserwartung.

Mir sind Gasfahrer (CNG als auch LPG) bekannt, welche Kerzen mit mehreren Masseelektroden verweden – schon viele, viele 10.000 km.

Die Kerzen mit nur einer Masseelektrode werden bei zwischen 10.000 und 15.000 km gewechselt, bei jenen Kerzen mit mehr Masseelektroden liegt der Wechselintervall bei etwa 60.000 km.

Da es für den VR6 ohnehin keine Alternative mit nur eine Masseelektrode gibt, bleibe ich bei der Variante mit mehr Masseelektroden – und habe auch nach über 20.000 km auf Gas noch keine Probleme mit den Zündfunken.

Themenstarteram 15. Juni 2011 um 15:47

Hallo

danke für die Antwort nur diese Kerze hat auch nur eine Masse.Kamm mir da vieleicht jemand sogen wie lange die kerze drinne bleiben kann

am 15. Juni 2011 um 17:50

quelle (c) Bosch Car Service Rhein-Berg

Wechsel-Intervalle

Die Wechsel-Intervalle für Zündkerzen bei Gasbetriebenen Fahrzeugen können von den Herstellerangaben abweichen und je nach Fahrzeug 10.000 – 15.000 -20.000 KM betragen, je nach Zustand der Zündkerzen.

Warum sind eventuell Gas-Kerzen notwendig?

 

Warum einpolige Zündkerzen für gasbetriebene Fahrzeuge?

Bei Kerzen mit mehreren Masseelektroden »wandert« der Zündfunke von der Mittelelektrode zu den einzelnen »Haken«. Es ist sozusagen ein »durchgängiger Funke, dessen Ende wandert«.

Beim Betrieb auf Benzin hat dies ein besseres Zünden des Gemisches im Zylinder zur Folge. Das Gemisch wird »breiter« entzündet und die Verbrennung läuft daher besser ab. Beim Betrieb mit Gas wird aber leider das Gegenteil verursacht. Grund hierfür ist der höhere Flammpunkt des Gemisches bei Gasbetrieb.

Durch das »Wandern« bei Kerzen mit mehreren Masseelektroden wird der Zündfunken sozusagen »geschwächt«. Dadurch wird es schwerer, das Gasgemisch zu entzünden. Daher ist die Zündung mit einer Kerze mit nur einer Masseelektrode beim Gasbetrieb wesentlich zuverlässiger als mit einer Zündkerze mit mehreren Masseelektroden.

LPG-Kraftstoff (Autogas) erzeugt höhere Zündkerzentemperaturen als Benzin. Wenn Benzin in die Verbrennungskammer eintritt, ist ein Teil des Kraftstoffs noch in Tröpfchenform. Da dies verdampft entsteht Verdampfungskälte, und somit werden die Zündkerze und andere Verbrennungskammerteile abgekühlt.

LPG-Kraftstoff erzeugt in gasförmigem Zustand eine trockene Verbrennung, die nicht die gleichen kühlenden Eigenschaften besitzt. Dies verursacht eine höhere Zündkerzentemperatur.

Themenstarteram 15. Juli 2011 um 17:20

Hallo so nun habe ich sie doch gewechselt die Drosselklappe ist zwar eine gebrauchte aber nun mal sehen op er besser läuft den er wollte immer noch nicht so richtig.aber was ist wenn es das nun auch nicht ist was kann das den noch sein hat da jemand eine ide. danke schon mal im vor aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Motor im kaltstart läuft nicht richtig