ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Motor geht aus / Motorkontrollleuchte an

Motor geht aus / Motorkontrollleuchte an

Themenstarteram 7. Dezember 2009 um 8:27

Hallo, wer kann mir helfen ??

Unser Vectra 1,8 Caravan BJ.12.06 geht plötzlich aus. Zuerst ruckt er kurz oder die Drehzahl geht kurz ein wenig hoch ,dann geht er entweder bei ganz langsamer Fahrt aus, oder alles ist wieder normal. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dann. Beim nächsten Starten ist sie dann wieder aus. Manchmal wenn man ihn dann abstellt nachdem ein solcher Vorfall war, läßt er sich nicht sofort wieder starten. Man muß dann mehrmals versuchen und etwas Gas dabei geben. An manchen Tagen tritt das Problem überhaupt nicht auf, an anderen wieder mehrmals.

Wer kann mir helfen, das Problem zu beseitigen, bzw. welches Bauteil sollte ich austauschen.

Danke für eure Hilfe vorab !!!!

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 8. Dezember 2009 um 9:28

Ok, werde ich machen. Melde mich dann wieder bei dir..........wenn ich darf:)

sischer... bin ja öfters da :)

Themenstarteram 8. Dezember 2009 um 17:12

Hallo cocker,

also Fehlercode ausgelesen, war dank deiner Anleitung kein Problem !

Fehlercode 0335

Habe auf der Liste nachgeschaut, da steht:Falsches Signal für die Motordrehzahl. Was heißt das jetzt ? Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor ? Welchen muß ich vielleicht wechseln ?

Kontakte habe ich gesäubert und warte ab was passiert.

Grüße

HI,

0335 ist der Kurbelwellensensor (KWS)

Das ist der hintere Stecker, also der, bei dem du nix schrauben musst ;)

Saubermachen sollte eigentlich reichen. Wenn nicht, muss das Teil neu.

Kann sein, dass sich in den nächsten Tagen auch noch der NWS mit dem Fehler 0340 meldet. Dann geht während der Fahrt ein kurzer Ruck durchs Auto, MKL an und Notlauf.

Bei mir sind die beiden Fehler meistens kurz nacheinander gekommen... aber muss nicht sein, dass das bei dir auch so ist.

Warte mal ab.

Was du auch noch machen kannst:

Nimm dir einen kleinen Schlitz-Schraubendreher oder eine kleine Messerklinge und kratz die Kontakte des KWS-Steckers sachte ab. Da setzt sich manchmal Dreck oder Patina fest, das mit Kontaktreiniger alleine evtl. nicht ganz weg geht.

Weiterhin hab ich auch bei meinen Stecker-Buchsen (den Gegenstücken) die kleinen Klemmkontakte sachte (!!) nachgebogen. Ich hab die Theorie, das die mit der Zeit ausleiern und evtl. den Kontakt verlieren.

Gruß cocker

Themenstarteram 10. Dezember 2009 um 7:56

Hallo cocker,

habe alles so gemacht wie du gesagt hast. KWS - Stecker gereinigt. MKL geht aber wieder manchmal nach einem kurzen "rucken" an.Danach läuft der Wagen einwandfrei weiter- mit leuchtender MKL. Nach Neustart wieder aus, bis irgendwann zum nächsten mal...

Soll ich jetzt den KWS wechseln auf Verdacht ? Ist das viel Aufwand? Für eine kleine Beschreibung und Rat wäre ich dir wieder super-dankbar.

Grüße

HI,

ui... dann hat er ne wohl Macke. Dann kommst du wohl um das Wechseln nicht rum. Ist eigentlich untypisch für den KWS. Normalerweise läuft die Maschine nicht mehr, wenn der KWS im Eimer ist... dann ist Ende.

Möglicherweise hat auch der NWS damit zu tun... die beiden hängen irgendwie zusammen.

Dein Fehlerbild deutet eigentlich mehr auf den Nockenwellensensor hin...

Ne Anleitung zum Wechseln hab ich nicht, aber jede Menge zu lesen aus der Suche ;)

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Das Teil sitzt unterm Abgaskrümmer, Nähe Servopumpe. Einfach mal das Kabel verfolgen. Getauscht wird der denke ich am besten von unten.

Aber kauf bitte keinen Billig-Dreck von ebay... ;)

Da ich da noch nie ran musste, kann ich dir da ansonsten leider wenig weiterhelfen.

Mal ne andere Idee:

Guck dir mal die Stecker des NWS und des KWS an. Da ist aussen jeweils eine Gummitülle drumrum. Sind die porös oder gerissen?

Mein NWS hat immer rumgebockt, weil das Teil feucht wurde. Hab dann die Gummitülle getauscht und seitdem ist komplett Ruhe - siehe Pic

Gruß cocker

Mahlzeit,

Du kannst den Nockenwellensensor sowie den Kurbelwellensensor auch mit einem Ohm-Meter / Multimeter durchmessen. Die müssen zwischen den Steckerpins bestimmte Werte aufweisen liegen sie drunter oder gar meist drüber ist einer oder beide Sensoren kaputt. Das geht schnell und einfach so habe ich damals mein defekten Nockenwellensensor auch entlarft^^

Grüße Ascilaner

Hallo, hier ne kurze Zusammenfassung: Auto ging öfters aus (ohne ruckeln) beim heranfahren z.B einer Ampel bei getretener Kupplung, habe 2 Zündverteiler wechseln müssen weil Motor nicht mehr startete und MKL kahm (Kabel durchgebrannt), nach zusätzlichen austauschen der alten Batterie sprang das Auto wieder an (4 bis 5 mal) bis heute. nun habe ich das selbe Problem wieder: MKL kommt und beim starteten klingts als wenn der Motor starten will geht aber sofort wider aus. kann mir jemand ein paar mögliche Ursachen geben vieleicht kennt ja jemand einen zusammenhang, Zündkerzen wurden gewechselt und alle Elektrischen Kontakte wurden Überprüft!

Themenstarteram 21. Dezember 2009 um 17:44

Hallo,

kannst du mir das ein wenig präziser erklären ?

Danke dir vorab, Grüße

Also wenn Du an eine Ampel oder Kreuzung heranrollst bei getretener Kupplung kann es der Nockenwellensensor z.B. sein da der die Nockenwellenstellung / Drehzahl überwacht, geht das nicht mehr geht der Motor einfach aus.

Was es auch sein könnte der Leerlaufsteller allerdings kenne ich das nur das kurz bevor der Motor abstirbt die Drehzahl auf und ab geht (unkontrolliert) und dann erst aus geht.

Grüße Ascilaner.

PS: Haste mal den Fehlercode ausgelesen, auslesen lassen da Du meintest das die MKL angeht!? Was sagt Dir der Fehlercode?

nein die drehzahl bleibt kurz davor normal und der motor geht einfach aus ohne ruckler, fehlercode wollte ich noch machen lassen, dachte mir vieleicht kann man so die sache klären, um mir das stressige abschleppen zu vermeiden, wo da gerade so viel schnee liegt.

aber im moment startet der motor garnicht mehr. kurz nachdem ich die 2 zündkabel gewchselt habe lief er ein parr ma noch, aber jetzt habe ich das gleiche problem wieder, ich denke mir das es da eine verbindung geben sollt, das auto funktionierte bissher einwandfrei.

Hmm.. na da bin ich nun nicht der Profi aber ich weiß mich noch an meine alten Zeiten zu erinnern wo ich nen Wagen hatte der noch ne klassiche Zündspule hatte, da Deine Kabel ja irgendwie "geschmort" hatten und Du die Zündkabel sowie Kerzen getauscht hast ist es vielleicht dann gar kein Sensor denn der verursacht sowas nicht sondern die "Zündspule", war bei mir damals auch der Grund gewesen aber mag mich mit den neueren Motor täuschen da die anders aufgebaut sind und mit meinem jetztigen Vectra B hatte ich sowas zum Glück noch nicht.

Grüße Ascilaner.

PA: Kannste den Fehlercode nicht Daheim durch nen Freund aus lesen lassen?

hatte ich mir auch schon überlegt, könnte ich ja auch selber machen, soweit ich weiss muss man da was überbrücken, und das signal an der kontrollleuchte auswerten, richtig? wenn du mir sagst wo ich genau diesen stecker finde könnte ich das machen.

Opel Vectra B 18.l - 16v 115Ps Bj:98 132tkm

Oha da muß ich gestehen da kann ich Dir garnicht genau weiterhelfen ich lesen meinen Vectra B 1.8 16V Bj: 96 selber mittels Laptop und Software aus. Keine Ahnung wie das mit dem "ausblinken" geht bzw. meine ich mich zu erinnern hier bereits gelesen zu haben das es mit dem neuen Motor / Steuergeräten nicht mehr gehen soll, aber dessen bin ich mir nicht sicher.

Grüße Ascilaner.

danke erstmal, ich werde versuchen mal den fehlercode auslesen zu lassen, werde bekannt geben was rausgekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Motor geht aus / Motorkontrollleuchte an