ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. MK 3 2.0 TDCI - Unruhiges Lauf des Motor -> schwache Leistung -> Glüh - Motorkontrolleuchte leuchte

MK 3 2.0 TDCI - Unruhiges Lauf des Motor -> schwache Leistung -> Glüh - Motorkontrolleuchte leuchte

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 12. August 2015 um 20:02

Erstes mal Hallo an alle,

Ich heiße Martin und habe seit ca. 2 Monaten einen Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi (130PS), mit 190tkm EZ 04 übernommen. Wir hatte vorher einen Fiesta welcher zu klein war als Familien Fahrzeug und mit sehr vielen Defekten.

Vorweg ich habe die Sufu benutz was mir in diversen Punkten geholfen hat.

Vor der Übernahme wurde ein neuer Turbo eingebaut, neue Injektor-Düsen. Im Unteren Drehzahl und beim Starten gab es das Typisch AGR Symptom "Ruckeln" Beim Starten im Kalten Zustand Ruckeln für eine Kurze Zeit und bei den Unteren Gängen währen der Fahrt Leistungsverlust (als würde er das Gaspedal nicht annehmen) bis wieder normaler Leistung zustand (Als wäre nie was gewesen).

Vor 10 Tagen sind wir in den Urlaub (600km) gefahren, auf der Autobahn konnte ich ohne Probleme fahren und die

Leistung voll ausnutzen. Mit 160KM/H über die Autobahn cruisen war kein Thema. Nach einem Stau , beim losfahren bemerkte meine Frau das schwarzer Rauch abgibt. Beim 2ten Stau gab es Leitungsprobleme der Ford kam nur schleppen voran aber im oberen Gängen / Drehzahl war es weg.

Am Zielort Angekommen kam wieder der Rauch bei niedrigen KM/H - Drehzahl. Am nächsten Morgen Rauchte der Modi beim Starten und Ruckelte stärker aber das verschwanden mit der Zeit. Dies ging 2-3 Tage dann als wäre nie was gewesen. Im Netz -> Als bei euch fand ich das Problem "AGR"

Am letzten Tag war alles Super bis auf der Rückfahrt gab es irgendwann Leistungsabfall, er fuhr aber sehr lahm. Ich hielt an, an Parkplatz, überprüfte alles klemmte den Stecker vom Turbo ab wollte stück fahren, was auch ging aber noch schlechter als vorher. Also hielt ich an wollte den Stecker wieder anschließen, was passiert -> Motorhaube lässt sich nicht öffnen. Somit mussten wir mit 130-140Km/h so weiterfahren.

Am nächsten Tag, kam weiß-blau Wolke aus dem Auspuff und der fuhr nur noch bis 20Km/h, ging öfters aus. Bis er in den Oberen Drehzahl war wo er locker 80Km/H schaffte. Bei meinen Schwiegervater in der Garage habe ich den den Grill Demontiert und durchs auf bohren eines Loches in die Schloss Verkleidung, die Motorhaube mit einer Spitz Zange geöffnet.

Dann habe ich das AGR ausgebaut gereinigt und Stecker an den Turbo angeschlossen. Gestartet, zu beginn kam wider eine Weiße-blaue Wolke bis diese weg war.

Testfahrt gemacht: Er fährt sich besser aber hat nicht die 100%ige Leistung, Vmax 140Km/H ohne Probleme. Turbo hört man beim Betätigen des Gaspedals pfeifen im Stand.

Probleme sind:

- Starkes Ruckeln des Motors und Klackern im Stand und während der Fahrt.

- Glühlampe blinkend leuchtet

- Motor Symbol Leuchtet

- Laut eigen Fehler Diagnose zeigt er keinen Fahler an "DTEC None"

Nun wollte ich fragen ob jemand tipps oder Erfahrung zum Problem hat.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Nabend,

Weiss blauer Rauch aus dem Topf heisst nichts gutes. Würde aber als erstes zum Ford Händler fahren und den speicher auslesen lasen. Das DTEC None kommt mit Sicherheit aus dem Kombiinstrument. Dort werden keine Motorfehler abgelegt. Und Glühlampe + Motorkontroll Symbol heisst das ein fehler erkannt wurde und das Auto unteranderem sich im Notlauf befindet.

Hast du mal die flüssigkeitsstände kontrolliert ? Öl + Wasser?

Falls die Kopfdichtung nicht hin ist, könnte es eine falsche einspritzzeit sein. Woher sind die Injektoren ?

Mfg

Themenstarteram 13. August 2015 um 9:18

Habe es vergessen zu erwähnen, Wasser und Öl stand ist Normal.

Woher die Injektor stammen kann ich nicht sagen, da müsste ich meinen Vater nachfragen.

Der Rauch war immer nur beim Kalten Motor zu sehen mit der Zeit verschwand der und beim nächsten Warn-Start gab es keinen rauch.

Statt das AGR nur zu reinigen, würde zu Testzwecken mal eine Blinddichtung einsetzen und den Stecker vom AGR abziehen.

Erst dann ist es wirklich dicht. Ein altes AGR schließt eventuell nicht mehr richtig. Generell schließ das AGR bei mehr als 2500 Umdrehungen. Eventuell kannst du einen Zusammenhang zwischen Drehzahl und zieht gut/oder schlecht erkennen?

am 13. August 2015 um 13:02

Hast du auch die Ansaugbrücke mal gereinigt? Die wird nicht besser als das AGR aussehen...

Fehlercode unbedingt auslesen und hier posten. Die richtigen Injektoren gekauft? Original oder DTB oder billig?

am 13. August 2015 um 13:04

Hast du den Ladeluftschlauch vom LLK zum AGR mal angeschaut? Der reißt gerne mal ein, erkennbar auf der Rückseite zum Motor, Schwarzer Ruß- / Ölfilm.

Themenstarteram 13. August 2015 um 19:17

Zitat:

@spacechild schrieb am 13. August 2015 um 13:41:02 Uhr:

Statt das AGR nur zu reinigen, würde zu Testzwecken mal eine Blinddichtung einsetzen und den Stecker vom AGR abziehen.

Erst dann ist es wirklich dicht. Ein altes AGR schließt eventuell nicht mehr richtig. Generell schließ das AGR bei mehr als 2500 Umdrehungen. Eventuell kannst du einen Zusammenhang zwischen Drehzahl und zieht gut/oder schlecht erkennen?

Den Gedanken habe ich auch, bin am überlegen ob ich mir nicht einfach neues Bestelle. Mir ist Heute nach der Reinigung der Ansaugbrücke und zusammen bau was aufgefallen, ich habe den Motor gestartet und es kam kein Qualm aus dem Auspuff. Warum? Ich habe vergessen den Schlauch für das AGR Ventil drauf zu stecken. Als der Schlauch drauf war 5-10 Sec. Später Qualmte er wie eine Pfeife. Nach einiger Zeit ca. 5-10 Min war es weg.

@Lurch74: Die wurde heute ebenfalls gesäubert. Thema Schlauch konnte ich nichts erkennen, aber dass ist auch nicht 100ig.

 

Ich war bei Ford um Fehler auslesen zu lassen und ggfs zu löschen, Ergebnis:

P0100 MAF-Sensor außerhalb der Sollbereich

P0404 EGR-Ventil Regelleistung

P0409 EGR-Ventil Positionssensor

P179A Ladedruckregelstellglied-Stromkreisfehler

nach dem Löschen der Fehler Meldungen entstand der Fehler, laut aussage von Ford :

P2336 Klopfgrenze erreicht

Was er mir riet war die Düsen zu Konfigurieren lassen, da dies den P2336 Verursacht.

-- Glühspindel und Motor Symbol Leuchten wieder, Wagen fährt noch immer im Notprogramm aber zieht ein tick besser.

 

Themenstarteram 13. August 2015 um 20:02

Ich habe in Netz ein Video mit dem selben problem gefunden, damit ihr sieht wie der rauch aussieht.

https://www.youtube.com/watch?v=4T2OUfXMGhk

Bei einer Injektorenreparatur ist usschlaggebend, dass diese sachgerecht gemacht wird, sonst kann es zu vielfältigen Problemen kommen.

Wenn der Rauch so weiß ist und scharf stinkt, dann ist das unverbrannter Diesel - das deutet auch Injektorenproblem hin.

Ist der rauch blau oder schwarz, dann ist es eher ein evtl. defekter Schlauch im ladeluftkresi, der den Ladedruck verschwinden lässt - keine leistung und Schwarzrauch.

Das AGR ist unabhängi davon und funkt bei den evll anderen fehlern lustig rein..

meiner Meinung nach:

1. Die Ladeluftschläuche prüfen, die unterm Motor ebenso wie den, der von unten zur AGR hochgeht. Ist er außen schwarz und rußig, ist er wahrscheinlich defekt (Riss drin) Gerne ist das am senkrecht nach oben gehenden teil des Schlauchs der Fall. Im Leerlauf kaums zu finden, im Fahrbetrieb höhrt mal es bei Drehzahlen so ab 2.000 U/min zischen, der Wagen rußt dann auch wie teufel.

2. Rausbekommen wer und wie die Injektorenrep durchgeführt wurde. Wurde dabei nach Spänen im Einspritzkresilauf geguckt? Der Dieselfilter gewechselt? Falls kein offizieller Händler - woher kommen die Injektoren und sind die den neuen Injektoren beiliegenden Korrektruwerte korrekt in das Steuergerät eingegeben worden?

3. AGR - man kann es prüfen oder evtl. ein neues Kaufen - falls was anderes im Eimer ist, evtl. verlorenen Investition. Prüfen heißt, dass es sich von Hnd auch mit sehr großer Kraft nicht aufdrücken lassen darf, nur durch Unterdruckeinfluss am Unterdruckschlauch. Mit der Lunge muss man dabei aber ziehen wie ein Ochs :-) damit es sich etwas öffnet.

Ziemlich viel Infos, aber leider ist der Mondeo TDCI nicht nur leistungsfähig, sonder ein komplexes Treibwerk, vor allem im Fehlerfall ...

am 14. August 2015 um 15:10

Hast du auch alle Unterdruckschläuche mal überprüft? Marderbiss oder andere kleine Löcher?

Themenstarteram 14. August 2015 um 17:40

Ich werde morgen step bye step alle Schläuche prüfen.

Heute habe ich meine Frau ins Cockpit setzen lassen und sie sollte im Stand / Leerlauf den Motor so hochdrehen das die Drehzahl Anzeige über 2000 Umdrehungen anzeigt. In der Zeit habe ich in den Motorraum gehorcht, dort gab es ein Zischen wie aus einer Coka Cola Flasche die nicht Richtig zu ist. Aber leider konnte ich keine Spuren erkennen wie auf ein Loch / Riss hindeuten. Bei unter 1000 U/min war das Zischen weg.

Kingt sehr nach Leck im Ladedruckbereich. Vom Turbo her gesehen, könnte das das Rohr unterm Wagen sein, das von hinter dem Motor nach vorne führt und die Lift via angeschlossenem Schlauch in den Ladeluftkühler drückt, von da gehts wieder per Schlauch (den ich vorhin erwähnte) aus dem ladeluftkühler nach oben ins AGR. Fahnde mal nach deutlichen Ölnebel-Rußspuren im Verlauf der Ladedruckschläuche. Oder das Rohr ist durchgerostet, das hängt da unten auch an einer korrosiven Stelle.

Die Ladeluftsrecke müsste die hier sein http://eucatparts.com/?...

Viel Glück bei der Suche!

Themenstarteram 15. August 2015 um 14:39

Heute habe ich das AGR nochmal ausgebaut und Bremsenreiniger auf das Ventil gesprüht, die Flüssigkeit lief durch. Auch wenn man das AGR so umdreht dass das Ventil nach unten zeigt und man in die Kammer Flüssigkeit einfüllt dann läuft es durch.

Zudem habe ich den Motor etwas gereinigt, wenn was austritt damit man sehen kann evtl. woher.

Dann ist das AGR offen im Leerlauf.

Du kannst eine stabile VA-Dichtung machen und einsetzen um die Wirkung zu testen (gibts auch bei ebay). Da Du das AGR eh ausbaust dazu, kannst Du auch prüfen, ob Du den Ventilteller mit den Fingern aufdrücken kannst, wenn ja, dann ist das AGR hin, der Ventilteller darf höchstens aufgehen, wenn der Hulk drückt, sonst nicht. Das elektronisch überwachte ist nicht soo teuer, wenn der Drucktest auch zeigt, dass es aufgeht, würde ich ein neues kaufen. Aber nicht bei Ford. Der User "mondi 1.8" hat Quellen für das elektronische (gehabt?), Du kannst ihm ja mal ne PN schicken ob er für Deinen Typ einen guten Preis hat.

am 19. August 2015 um 17:52

Injektor zylinder 1 defekt, P2336 Zylinder 1 Klopfgrenze erreicht, Injektor tauschen und anlernen und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. MK 3 2.0 TDCI - Unruhiges Lauf des Motor -> schwache Leistung -> Glüh - Motorkontrolleuchte leuchte