Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. mit welcher Spannung werden die Einspritzdüsen angesteuert?

mit welcher Spannung werden die Einspritzdüsen angesteuert?

Themenstarteram 24. März 2009 um 20:28

Hallo mal wieder...

werden die Einspritzdüsen (AAH) mit der vollen Bordspannung betrieben oder kommt vom MPI-Steuerteil eine andere Spannung an den Düsen an?

Kann man eine einzelne Düse im ausgebauten Zustand auf Funktionsfähigkeit prüfen? Damit meine ich nicht den Widerstand von empfohlenen 15-17 Ohm. Der ist ja einfach festzustellen. Aber bedeutet richtiger Widerstand auch gleich, daß die Düse in Ordnung ist?

Danke schonmal...

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 24. März 2009 um 21:52

hallo,also die einspritzmenge liegt bei 30sek betätigung bei 85 bis 110 ml.hoffe du kommst damit weiter.

Themenstarteram 24. März 2009 um 22:10

Zitat:

Original geschrieben von Blaumann71

hallo,also die einspritzmenge liegt bei 30sek betätigung bei 85 bis 110 ml.hoffe du kommst damit weiter.

Hmmm..hab mich wohl falsch ausgedrückt. Ich will wissen, mit welcher Spannung... VOLT... das Ding betrieben wird und ob man es in ausgebautem Zustand prüfen kann. Ausgebaut ist da ja keine Ringleitung angeschlossen, und ich kann nur schlecht sehen, ob und wieviel da ausgespritzt wird.

Ich dachte, man könnte eine Batterie direkt anklemmen und das Ding würde zumindest einmal klicken oder so. Ist ja rein technisch sicher nur ein Magnetventil.

Ich denke, ich baue dann wohl mal die Ringleitung samt der Ventile aus und drehe den Motor mal ein paar Sekunden durch. Danach muß ich aber sicher gleich die Dichtungen (O-Ringe) der Düsen erneuern. Mann, mann, mann. So eine Schei*-Arbeit!!

Trotzdem Danke, fährt ja auf 5 Zylindern auch halbwegs ;-). Ist ja eh nur im Benzinbetrieb. Auf Gas läuft er ja sauber.

am 24. März 2009 um 22:17

ja die mach auf jeden fall neu.habe hier noch werte für das magnetvetil für aktivkohlebehälter.hilft dir das.20 bis 28 Ohm

h kann dir nicht genau sagen wie es bei deinem motor ist, sollte aber überall gleich sein mit dem test

gestet wird der Wiederstandswert

siehe bildchen.

kann auch sein das es bei deinem anders gemacht wird. Aber vieleicht hilft dir das ja schon weiter

Einspritzventile
am 24. März 2009 um 22:25

sollwert mpi einspritzventil Bosch 15 bis 17

einspritzventil Siemens 13,5 bis 15,5

werden diese sollwerte nicht erreicht bitte austauschen

am 24. März 2009 um 22:29

drauf achten das die batterie voll geladen ist und die elektriche masseverbindung (motor,getriebe,aufbau) muss in ordnung sein.dann müssten deine werte stimmen

am 24. März 2009 um 23:38

einspritzventile werden über ein pwm signal angesteuert. wie hoch dabei die spannung ist, weiss ich nicht, denke mal 12v. wär jetzt mal logisch. aber in der regel solltest nicht mehr 85% pwm erreichen, was soviel heisst wie, schliesst du die einsprztventile an konstante 12v, werden die sicher schnell durchbrennen.

die düsen kannst am besten im ausgebaiten zustand überprüfen. bedarf aber etwas ausrüstung. auf den einspritzventilen steht eine nummer-> danach googlen, brauchst die angabe in ccm/min (durchfluss). dann brauchst noch ein modul das dir ein pwm signal erzeugt, am besten mit etwas einstellmöglichkeiten. einen benzindruckregler mit dem passenden druck zur angabe vom durchfluss (meistens ...ccm/min@3bar).

wenn iches noch richtig weiss, dann sind die durchfluussangaben vom hersteller immer auf die 85% bezogen. also pwm modul auf 85% einstellen, das eingespritze benzin auffangen, 1 minute laufen lassen, eingespritze benzinmenge wiegen oder gleioch in liter messen. besser ist natürlich wiegen (einfluss der temperatur entfällt).

am 25. März 2009 um 0:30

pwm werden die meines Wissens nach nich angesteuert, allerdings is ein normales Multimeter zu träge um das darzustellen. Ein Oszi is zum Signal prüfen auf jeden Fall erforderlich.

Themenstarteram 25. März 2009 um 0:51

Zitat:

Original geschrieben von audi90turboMC

einspritzventile werden über ein pwm signal angesteuert. wie hoch dabei die spannung ist, weiss ich nicht, denke mal 12v. wär jetzt mal logisch. aber in der regel solltest nicht mehr 85% pwm erreichen, was soviel heisst wie, schliesst du die einsprztventile an konstante 12v, werden die sicher schnell durchbrennen.

.....

Na das ist doch mal eine Antwort! Ich hätte da jetzt Batteriestrom rangehänt und auf ein Klicken in der Düse gewartet :-D.

Ich versuche gerade herauszufinden, ob das Ventil nicht mehr läuft oder das Signal vom Steuergerät nicht stimmt. Letzteres werde ich sicher nur mit einem Diagnosegerät/Laptop/Diagnosekabel checken und ggf. lösen können.

also um es genau zu sagen: kurz 11-14V, dann 0V. Im Leerlauf Motor warm 3,6ms

Messung am Oszi: 10V/2ms Wert siehe Bild

am 25. März 2009 um 23:20

Zitat:

Original geschrieben von mithras666

pwm werden die meines Wissens nach nich angesteuert, allerdings is ein normales Multimeter zu träge um das darzustellen. Ein Oszi is zum Signal prüfen auf jeden Fall erforderlich.

stimmt, hast recht. ist kein pwm. ist eine massesteuerung. sorry für die fehlinfo.

am 23. Dezember 2009 um 17:22

Moin zusammen!

Wie bekomme ich am schnellsten den Klopfsensor in Fahrtrichtung rechts getauscht?

Es sieht danach aus, als wäre es auf beiden Seiten der selbe Eingriff.

Der vorhandene Sensor ist abgerissen (Kabel hängt in der Luft).

Wie ich gehört habe, muss der Sensor mit 20NM angezogen werden?

Was kostet so ein Drehmomentschlüssel?

Sieht nach nem Imbus aus. Kennt jemand die Imbusgröße?

Habe nun einen gebrauchten Klopfsensor von einem anderen 6-Zylinder Audi und hoffe er hat die gleiche Funktion. (lt Schrauber sollte das so sein).

Der "fehlende" Sensor macht sich übrigens im warmen Zustand bemerkbar - der Motor stottert.

Das ist hoffentlich mit getauschtem KS vorbei.

Weihnachtliche Grüße und danke!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

hi,

beide klopfsensoren befinden sich unter dem schaltsaugrohr.

das musst du auf jeden fall abschrauben, dauert alles in allem ca 1-1,5 std.

also keine große sache...

habe die gleiche aktion bei mir auch noch vor!!

drehmomente etc findeste bei autodata oder im "wie mach ichs mir selbst"-buch.

für eine schraube würd ich keinen drehmomentschlüssel, entweder einen leihen oder mit gefühlten 20Nm festziehen ;-)

ansonsten bekommste bei atu ab 15,- einen...

die inbus-schraube ist eine 5er oder 6er.

mfg nico

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

am 23. Dezember 2009 um 17:36

Danke dir für die schnelle Antwort!

Ich probiere es mal. Wird bei mir sicher etwas länger dauern. Das Saugrohr hatte ich noch nicht ab.

Muss ich da etwas beachten? Dichtungen oder ähnliches? Darf ich etwas nicht auseinander schrauben? ;-)

"Oh du fröhliche ... " ;-)

Letztens erst den Geber für die Kühlwassertemperatur getauscht (zu hoher Verbrauch), die Zündkabel (ruckeln beim beschleunigen) und Stückchen Rohr beim Auspuff ...

Kommt in die Jahre ... der Kleine, aber endlich "Volljährig" ;-)

 

Audi B4 V6 AAH Bj 91 241tkm

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. mit welcher Spannung werden die Einspritzdüsen angesteuert?