Miserable Traktion bei Schnee
Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.
Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen. Ich fahre schon über 30 Jahre MB. Zuletzt W 211
220 CDI, dann W 212 250 CDI und nun seit April 2010 einen W 212 300 CDI. Als vor ca. 2 Wochen der erste Schnee kam, war ich total negativ überrascht, da ich auf ebener Fahrbahn bei ca. 10 cm Neuschnee steckengeblieben bin. Trotz neuer Winterreifen (Dunlop)
dieses Schlamassel. Dies passierte mir dann zwei Tage später wiederholt bei entsprechender Schneelage.
Bei den früheren MB war ich eigentlich mit dem Winterbetrieb verhältnismäßig gut zufrieden. Ich bin es hier im Bayer. Wald eigentlich gewöhnt, bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren.
Dieses Dilemma führe ich auf den schweren V 6 Motor zurück.Meiner Ansicht ist das Fahrzeug viel zu kopflastig und dadurch im Heck zu leicht.
Einwände, warum keinen 4matic, sind zu spät, da ich nunmal kein
solches fahrzeug bestellt habe.
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Die Traktion hat sich deutlich verbessert. Aber eine Dauerlösung ist dies auch nicht.
Frage in die Runde: Wer hat ähnliche Erfahrungen und wer weiß ein adäquates Mittel zur Verbesserung der winterlichen Fahreigenschaften?
Insgesamt bin ich mit dem E 300 CDI mehr als zufrieden. Doch dieses "Hängenbleiben bereits auf der Ebene" stört mich schon.
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli
Erstens habe ich einen Test gemacht (s. www.motor-talk.de/.../...en-im-winter-besser-als-schmale-t2449552.html)Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Einfach weil du es sagst?
Oder weil du einen "Test" gemacht hast?Zweitens weil Pistenraupen halt mal breite und keine schmale Ketten haben... ;-)
Schmelli
Hallo,
ich denke - weiß es aber nicht - dass es bei Pistenraupen auf Grund der Struktur der Kettenglieder egal wäre wie breit oder schmal sie sind. Ich denke, dass die Breite eher das ungewollte tiefe Eindringen in den zu präparierenden Schnee verhindern soll.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli
(...) Erstens habe ich einen Test gemacht (s. www.motor-talk.de/.../...en-im-winter-besser-als-schmale-t2449552.html)
Erstens ist dein "Test" ein Versuch und nicht besonders aussagekräftig und...
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli
Zweitens weil Pistenraupen halt mal breite und keine schmale Ketten haben... ;-) (...)
zweitens sind Pistenraupen und Autos zwei ziemlich unterschiedliche Angelegenheiten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von eb2324
Als erste Abhilfe habe ich nun 4 Eisenplatten je ca. 25 Kilo in den Kofferraum gelegt (gutes Gewicht bei wenig Platzverlust).
Mein Vater hatte immer einen Kübel Splitt und eine Schaufel im Kofferraum seiner Heckflosse. Soweit bin ich gott-sei-dank noch nicht 🙄
Hallo,
wir hatten diese Nacht 6 cm Schnee im Rheinland. Ich hatte mir gestern auf dem Heimweg im Baumarkt 4 x 25kg Sand in Plastikbeutel gekauft (4x1,79€) und in den Kofferraum gelegt, sowie vollgetankt. Der Weg heute morgen zur Arbeit hat richtig Spaß gemacht! Die 245er-Winterreifen zeigen jetzt erst richtig was sie drauf haben und Platz im Kofferraum hab ich noch genug. So macht man aus jedem Pkw mit Hinterachsantrieb ein Schneemobil. Der W212er fährt sich so jedenfalls bei diesen Straßenverhältnissen hervorragend.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dunlop56
Hallo,
wir hatten diese Nacht 6 cm Schnee im Rheinland. Ich hatte mir gestern auf dem Heimweg im Baumarkt 4 x 25kg Sand in Plastikbeutel gekauft (4x1,79€) und in den Kofferraum gelegt, sowie vollgetankt. Der Weg heute morgen zur Arbeit hat richtig Spaß gemacht! Die 245er-Winterreifen zeigen jetzt erst richtig was sie drauf haben und Platz im Kofferraum hab ich noch genug. So macht man aus jedem Pkw mit Hinterachsantrieb ein Schneemobil. Der W212er fährt sich so jedenfalls bei diesen Straßenverhältnissen hervorragend.
Gruß
[/quote/Na also, noch fragen?!. Gewicht auffe Achse hilft doch immer 🙂
Viel Spaß mit deinem Schneemobil noch.Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli
Glaube mir, das ist Einbildung!Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
... wenn es nicht am grösseren Anpressdruck (mehr Gewicht/Fläche, resp. weniger Fläche bei identischem Gewicht) liegt, aus welchem Grund wird denn bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb die Traktion besser, sobald zusätzliches Gewicht auf der Achse liegt?Gehen wir doch mal ganz objektiv an die Sache:
Fall 1: Tiefschnee, viel Gewicht auf der Hinterachse, schmale Reifen.
Jetzt drückt es das Fahrzeug so richtig tief in den Schnee und da soll man wieder rauskommen?Fall 2: Tiefschnee, wenig Gewicht auf der Hinterachse, breite Reifen.
Das Fahrzeug steckt viel weniger im Schnee und hat durch die breiteren Reifen mehr Reibung und Angriffsfläche...Wenn die Theorie "viel Gewicht, schmale Reifen" stimmen würde, wäre jede Pistenraupe eine absolute Fehlkonstruktion:
www.jetski.at/Bilder/pistenraupe_v6.jpg
In diesem Sinne,
Schmelli
Hier werden zwei Dinge miteinander vermischt:
1. Zusätzliches Gewicht auf der Hinterachse: Hier wird die Traktion besser, weil die übertragbare Kraft wächst, wenn die Radlast wächst. Die ungenutzte Radlast an der Vorderachse wird relativ kleiner. Im theoretischen Fall, dass durch die Beladung des Kofferraums die Vorderachse nahezu vollständig entlastet würde, hätte der Zweiradantrieb die gleiche Traktion wie der Allradantrieb.
2. Breitere Reifen: Hier wird unter gewissen Umständen bei gleicher Radlast die übertragbare Kraft größer, weil der Kraftschluss sich verbessert. Dieser Effekt ist aber eher gering, und unter bestimmten Bedingungen ist sogar der schmalere Reifen besser.
Deine Theorie hin, deine Theorie her!
Bei mir zählt die praktische ! Erfahrung zig Winter.
Ein Gewicht hinten im Kofferraum, ob Mercedes oder Porsche und der Wagen fährt fast, wie mit Allrad.
Jetzt bei meinem GLK brauche ich kein Gewicht, höchstens eine warme Decke im Kofferraum, falls wir mal eingeschneit sind.
Gruß
Siegi
Zum Thema Tracktion vom mir soviel. Ich fahre die 205er Scheibletten von Conti. Hatte aber, da vom Fronttriebler gekommen, so meine Befürchtungen. Aber die sind bisher nicht eingetreten. Der Dicke rollt bisher immer weiter. Allerdings habe ich keine Hausberge und besuche meist nur Kunden im Gebirge. Offen gesagt frage ich vorher wie es bei ihnen aussieht. Wenn die sagen ich solle bleiben, mach ich das auch. Der Verkäufer gab mir den Tip im Winter nicht mit allzu leerem Tank zu fahren. Habe den 80 Liter Tank drunter. Halte mich einigermaßen dran.
Lejockel
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Deine Theorie hin, deine Theorie her!
Bei mir zählt die praktische ! Erfahrung zig Winter.
Ein Gewicht hinten im Kofferraum, ob Mercedes oder Porsche und der Wagen fährt fast, wie mit Allrad.
Jetzt bei meinem GLK brauche ich kein Gewicht, höchstens eine warme Decke im Kofferraum, falls wir mal eingeschneit sind.
Gruß
Siegi
Falls Du meine Theorie meinst, dann stimmt die ja mit Deiner praktischen Erfahrung überein.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben - selbst MB wusste in der Vergangenheit - Gewicht hilft.
So gabe es für den 124er im Zubehör Gewichte, welche genau den rechts und links im Kofferaum befindlichen Mulden angepasst waren. Wir hatten damals einen 124er - Gewichte rein und danach war im Rahmen der Physik der Winter eigentlich kein Problem mehr.
Wer einen Mercedes kauft, trägt zwei Hypotheken mit sich rum:
1. Der Stern wird gerne mal abgebrochen.
2. Bei Schnee fährt er (abgesehen vom 4-Matic) nicht gscheit.
Das ist schon immer so gewesen und wird vermutlich auch künftig so bleiben.
Ich war - unterm Strich - trotzdem mit jedem Mercedes bislang sehr zufrieden. Wenn das so bleibt, dann soll's doch Recht sein.
Grüße
Dr. House
Zitat:
Original geschrieben von dr. house
Wer einen Mercedes kauft, trägt zwei Hypotheken mit sich rum:1. Der Stern wird gerne mal abgebrochen.
2. Bei Schnee fährt er (abgesehen vom 4-Matic) nicht gscheit.Das ist schon immer so gewesen und wird vermutlich auch künftig so bleiben.
Ich war - unterm Strich - trotzdem mit jedem Mercedes bislang sehr zufrieden. Wenn das so bleibt, dann soll's doch Recht sein.
Grüße
Dr. House
Also, ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass man mit Gewichten im Winter gut leben kann. Dann fährt der Merser so gut wie jeder andere PKW ohne Allrad.
Und die Winterzeit geht auch vorbei und ist bei mir nicht so ausgeprägt, so dass ich nie einen Gedanken verschwende, mir beim nächsten mal einen Allradler zu bestellen.
Ich schreib mal hier weiter damit nicht immer ein neues Thema angefangen wird. Hängt aber auch mit diesem Thema zusammen. Habe mir gerade vorschriftsmäßig ein Abstumpfmittel in Form von Split in 25 KG Säcken in die Reserveradmulde gelegt. Denke musst aber gucken, wegen Stabilität und so, mit Erstaunen habe ich nun bemerkt, Mulde ist ja aus Plastik. Schön schwarz aber Plastik. Was meint Ihr, hält das mein PlasteBenz aus, oder soll ich lieber nach oben umpacken? Ist mein erstes Auto, wo die Reserveradmulde nicht aus Metall ist. Deswegen haben wir keine Last auf der Hinterachse. Wer kann mir Tips geben? Danke Euch schon mal im voraus.
Lejockel
mein kurzer (eher Offtopic) Beitrag zum Thema Allrad (nicht nur im Winter besser?)
AMG SLS vs. Audi R8 vs. Porsche GT2
http://www.youtube.com/user/GRIPChannel#p/search/0/A_c_gaH3mQA
http://www.youtube.com/user/GRIPChannel#p/search/1/Svmuf3IQ93Q
Zitat:
Original geschrieben von dr. house
Wer einen Mercedes kauft, trägt zwei Hypotheken mit sich rum:1. Der Stern wird gerne mal abgebrochen.
2. Bei Schnee fährt er (abgesehen vom 4-Matic) nicht gscheit.
ich habe seit ich benz fahre noch nie einen stern eingebüßt. ich will aber einräumen, das könnte laternenparkern in der falschen gegend passieren.
aber die wintereigenschaften kann man so nicht stehen lassen.
sie sind beim 210 eher mies gewesen, das esp war sehr rigide und damit traktionshemmend, die fuhre war instabil. beim 211 war die traktion etwas besser aber leider fuhr er sich auch mit eher unsicherem gefühl. zum mopf wurde es etwas besser. beim 212 sind die wintereigenschaften deutlich besser geworden. er fühlt sich vor allem besser an. ich fahre öfter einen s400 hybrid und der fühlt sich auf glatter schneedecke noch an wie ein 211 mopf, nämlich unsicherer und behäbiger.
ich habe meinen wagen nicht, um ihn vor die tür zu stellen. heute waren es wieder 400km autobahn und 50km landstraße u. stadtstraße. anbei ein typisches bild der fahrt, tempo 100-120 km/h. gerade beim spurwechsel über die schneestreifen bleibt der wagen sehr ruhig und stabil.