ForumR55 - R61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Mini One (1.6l bj:2013) ruckelt beim beschleunigen

Mini One (1.6l bj:2013) ruckelt beim beschleunigen

MINI Mini R56
Themenstarteram 28. Januar 2024 um 17:43

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Mini One (Baujahr 2013, 1.6 Liter Benziner) meiner Frau. Beim Beschleunigen ruckelt das Auto im Drehzahlbereich von 1800-2100 U/min. Interessanterweise tritt das Problem nicht konstant auf und außerhalb dieses Drehzahlbereichs scheint alles normal zu sein. Häufig auch im 5 Gang im erwähnten Drehzahlbereich, nach dem hochschalten. Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab die Codes 2845 (VANOS, Auslass: Stellerbewegung) und 2F4E (Motoröldruckregelung, dynamisch). (Über die App: Bimmerlink)

 

Hat jemand eine Ahnung woran es liegen kann oder was ich zuerst überprüfen sollte ?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich vermute etwas ganz anderes. Bitte die Ansaugluft Schläuche ganz genau anschauen bzw. im Standgas laufendem Motor die Schläuche drücken und ziehen. Ändert sich hierbei die Leerlaufdrehzahl? Bitte die Schlauchschellen ziemlich satt nachziehen, Vielleicht ist auch ein Pfeifen hörbar. Ein Marderbiss kann sich so äussern.

 

Bitte auch prüfen ob die Batteriepole fest sitzen bzw. sauber sind.

Ich vermute etwas ganz anderes. Bitte die Ansaugluft Schläuche ganz genau anschauen bzw. im Standgas laufendem Motor die Schläuche drücken und ziehen. Ändert sich hierbei die Leerlaufdrehzahl? Bitte die Schlauchschellen ziemlich satt nachziehen, Vielleicht ist auch ein Pfeifen hörbar. Ein Marderbiss kann sich so äussern.

Bitte auch prüfen ob die Batteriepole fest sitzen bzw. sauber sind.

Zu dem was noch genannt wurde, kann die Liste der Möglichkeiten enorm länger werden.

Ich bin ein Fan sich um das zu kümmern, was die Software jammert und das heisst erstmal Ölstand kontrollieren und auf Maximum! Dann den Kettenspanner neu machen, sofort. Der wirkt direkt auf die Kette und damit VANOS welche Fehler meldeten. Kette neu machen wäre gut, wenn noch nicht gemacht.

Ölwechsel mit vorher Mannol Motorclean. Das putzt gut Dreck raus, welcher vor allem an Kettenspanner und Vanos ein Problem ist.

Es kann auch Wasser im Tank sein, durch autowaschen (Tankverschluss Schloss oder im Benzin beim tanken) es bildet sich eine kl.Wasserlache ,die liegt am Tankboden, und wandert hier und her und ab und zu mal wird mit angesaugt und

dann ruckelt der Motor (unregelmässig) man kann sich behelfen,in dem man beim tanken 0,5L Brennspiritus einfüllt,

der vermischt sich mit dem Wasser und verbrennt rückstandslos mit. Ich kenne das aus Finland, dort ist sehr feuchte Luft und die Autofahrer machen es regelmässig um das Wasser in dem Tank zu absorbieren !

Themenstarteram 29. Januar 2024 um 21:23

Vielen Dank schon mal, ich werde mir eure Tipps mal am Wochenende ansehen. Muss ich bei dem Brennspiritus auf etwas bestimmtes achten?

Nein, der verbrennt dann mit dem Benzin ohne das du was merkst, der halbe liter auf 50L Benzin versetzt

die Oktanzahl garnicht, ich hatte vorher den Minicooper I., bei dem musste ich es 1x im Jahr machen, der hat auch

gruckelt bis an der Kreuzung ausgegangen ist, (je nach Wasseransammlung im TanK) und nach der Siritusbeigabe war

das ruckeln in 2 min. jedesmal weg ! Jan

Ich verstehe nicht woher immer diese kompletten Themaverfehlungen kommen?

Da steht doch ganz eindeutig dass etwas mit dem Öldruck nicht stimmt und deswegen die ölgesteuerte VANOS nicht mehr sauber stellt. Was jetzt Ursache und Wirkung von beidem ist muss man halt herausfinden.

Such mal nach Bildern wo das Magnetventil der Auslasseite ist welches die Vanos steuert und zieh den Stecker ab. Falls es dann weg ist sind wir doch schon mal aufm richtigen Weg!

Entweder das, oder die Steuerkette ist schon einen oder zwei Zähne weiter gesprungen und bald ruckelt‘s einmal ganz laut beim Beschleunigen.

 

Kann aber auch sein, dass die Vanos Versteller verstopft sind (Ölwechsel nur nach Standardintervall?).

Themenstarteram 1. Februar 2024 um 21:05

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 31. Januar 2024 um 00:14:25 Uhr:

Ich verstehe nicht woher immer diese kompletten Themaverfehlungen kommen?

Da steht doch ganz eindeutig dass etwas mit dem Öldruck nicht stimmt und deswegen die ölgesteuerte VANOS nicht mehr sauber stellt. Was jetzt Ursache und Wirkung von beidem ist muss man halt herausfinden.

Such mal nach Bildern wo das Magnetventil der Auslasseite ist welches die Vanos steuert und zieh den Stecker ab. Falls es dann weg ist sind wir doch schon mal aufm richtigen Weg!

Das passt auf jeden Fall mit der Fehlermeldung zusammen. Vielen Dank. Ich habe auch schon herausgefunden wo der Auslass ist. Also einfach Stecker ab, fahren und schauen ob er weiterhin ruckelt ? Oder muss ich noch was beachten?

Genau. Dann bleibt der Nockenwellenversteller in seiner Grundposition.

Eventuell fehlt dann untenrum etwas Leistung, aber er sollte nicht mehr ruckeln!

Hatte dasselbe Problem.

Habe die beiden Magnetventile getauscht und der Fehler war behoben.

Hallo, ich springe hier mal auf: Sind die "vanos Versteller" das gleiche wie die "Magnetventile"?

 

Hintergrund: ich plane einen prophylaktischen Kettenwechsel nach 130Tkm und will dann parallel so viel Kleinkram wie möglich mit machen lassen. Dann würde ich diese Teile gleich mitmachen lassen, oder? Da ich beim Vorbesitzer davon ausgehen muss, dass er longlife Intervalle gemacht hat, will ich auf Nummer sicher gehen... :(

 

Habt ihr sonst noch Tipps für "lieber gleich mitmachen"-Teile? Wasserpumpe?

 

Liebe Grüße!

Ja genau, die Magnetventile. Da setzt sich dann das Sieb zu und dann hängt die Nockenwellenverstellung. Ansonsten sollte man gleich den Kurbelwellensensor mitmachen. Kostet wenig und hilft meistens ein bisschen.

Unter den VANOS-Versteller verstehe ich die Bauteile die stirnseitig auf der Nockenwelle sitzen und durch Öldruck beaufschlagt von den Magnetventilen die früh/spät-Regelung machen.

Kann man schon tauschen, ich hab sie immer wieder verbaut. Und bei den Magnetventilen mal sichten wie die Siebe aussehen. Aber auch da würde ich reinigen und erneut verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Mini One (1.6l bj:2013) ruckelt beim beschleunigen