ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Mercedes Vito 109 cdi Klimaanlage nachrüsten

Mercedes Vito 109 cdi Klimaanlage nachrüsten

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 16. Mai 2020 um 21:59

Hallo Leute,

 

Ich habe mir einen Schönen Vito gekauft. 109 cdi 70kW. Baujahr 2009. Leider hat dieser keine Klimaanlage und ich hätte gerne ihn im Sommer viel gefahren. Wie schwierig und kostenintensive ist der Einbau? Kann man diesen selbst durchführen? (Ohne Frion zu Pumpen)

 

Hat jemand mit so was Erfahrung?

 

Freundliche Grüsse

Egor Gaeumann

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Wie kann man sich ein Auto kaufen, wenn man eine Klima will und es ist keine verbaut ?????

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich pers. würde so ein Nachrüsten nicht selber ausführen. Geräte beim Selbsteinbau Garantie usw? Füllen lassen müsste man diese auch noch.

Und wenn Sie nicht dicht ist? Dann gehts los mit "Zusatzkosten". Undichtheit suchen oder suchen lassen, und nochmals füllen usw.

Kostenpunkt wird ca. bei 3-3'500 Euro liegen.

Je nach Ausrüstungszustand vom FZ.

Ob mit Start/Stopautomatic usw.

bsp:

https://www.koberger-hamburg.de/.../...maanlage-mercedes-vito-cdi.html

Denke in der Schweiz nachrüsten wird man nicht "bezahlen" können, ausser man findet eine Hinterhofgarage, welche das Preisgünstig macht. Ob das dann aber glücklich macht, würde ich bezweifeln.

Moin,

Das ist recht umfangreich. Am einfachsten wäre vielleicht ne Standklimaanlage für Wohnmobile.

 

So etwas Beispielhaft:

 

https://www.klarstein.de/.../...-Conditioner-2-5-2-2-kW-Lampe.html?...

Zitat:

@Dome1511 schrieb am 17. Mai 2020 um 07:56:49 Uhr:

Moin,

Das ist recht umfangreich. Am einfachsten wäre vielleicht ne Standklimaanlage für Wohnmobile.

Stimmt: Standklima wäre das Einfachste, aber....

Standklima ist meist viel schwächer und kann die Temp meist nur "halten" und nicht runter kühlen. Die Kompressorleistung ist dazu normal zu schwach. Die Kompressorleistung wird tief gehalten, damit diese Standklima mit der Batterie funktioniert (ohne laufenden Motor).

Wenn er das tatsächlich auf's Dach machen möchte, bräuchte er eine offizielle Kühlanlage, wie das bei Kleintransportern mit Kühlprodukten der Fall ist. Diese würde aber bestimmt das Budget wieder sprengen, da es dann speziell konfiguriert Geräte sind. Und ob das dann wirklich das ist was er möchte? Diese Kühlgeräte sind meist relativ laut.

Wir sehen das bei den LKW's, welche recht grosse Standklima's haben mit 24 Volt. Sie können die Temp in der Nacht tief halten, aber runter kühlen geht nicht. Fahrer kühlt das Fahrerhaus mit der offiziell eingebauten Klima runter, bevor er sein FZ hinstellt. Dann schaltet es um auf Standklima.

 

Denke nicht, dass er mit einer Standklima "glücklich" würde ;)

Wie kann man sich ein Auto kaufen, wenn man eine Klima will und es ist keine verbaut ?????

Wieso? Wenn man die Teile günstig bekommt und alles selber einbaut ist der Aufwand überschaubar.

Themenstarteram 17. Mai 2020 um 8:26

Zitat:

@beppy schrieb am 17. Mai 2020 um 10:03:21 Uhr:

Wie kann man sich ein Auto kaufen, wenn man eine Klima will und es ist keine verbaut ?????

Ist natürlich gute Frage!

Ein Mercedes Vito mit einem 70kW Motor (sparsam), Anhängerkupplung, mit 170 tkm und einer mit vielen Scheiben zu kaufen für ein vernünftiges Preis ist sehr schwer! (5t CHF) hat dieser gekostet mit Tüf und Vorbereitung.

Themenstarteram 17. Mai 2020 um 8:33

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 17. Mai 2020 um 10:20:46 Uhr:

Wieso? Wenn man die Teile günstig bekommt und alles selber einbaut ist der Aufwand überschaubar.

Wie schwer ist der Einbau für einen ungeübten?(1-100)

 

Also so Ölwechsel und Service mache natürlich selbst...

 

Die Teile kaufe ich beim Gassenautomarkt gebraucht in Polen oder Litauen. Da ich ein kleines Fahrzeug noch habe, kann ich ,,kurz mal,, am Wochenende dorthin fahren oder schicken lassen. Es weiss ja jeder, das die Teile aus gestohlenen Autos oder Unfallfahrzeugen stammen und sehr günstig und gut sind. Oder neu beim AUTODOC. Ich denke Teilemässig sind es etwa 400-500€. Besten Dank

Zitat:

@beppy schrieb am 17. Mai 2020 um 10:03:21 Uhr:

Wie kann man sich ein Auto kaufen, wenn man eine Klima will und es ist keine verbaut ?????

Die Frage ist, wie kann man ein Auto bauen, das hinten Scheiben hat aber nicht original eine Klima hat. Aber das passiert halt bei der Aufpreispolitik der D-Autohersteller ;)

Themenstarteram 17. Mai 2020 um 8:58

Meiner Meinung nach, sollte man aus Sicherheitsgründen den Nutzwagenhersteller verbieten, Nutzwagen herstellen ohne Klima...

Weil, dem Chef ist es egal, er ist im Kühlem Büro, jedoch der Arbeiter wird im Fahrzeug gebraten!

Das Fahrzeug kostet neu über 40000 CHF jedoch noch 1000 CHF für Klima nicht gefunden...

Grüsse

am 17. Mai 2020 um 9:51

Wenn es denn möglich ist, in Polen Teile zu holen,

warum läßt Du Diese nicht gleich dort verbauen?

Das ist dann richtig gemacht und viel günstiger, als

in Deutschland oder gar der Schweiz.

Ich hatte bei meinem ersten Toyota RAV4 1996

Klima nachrüsten lassen, das hatte damals 3500 DM

gekostet.

Fahr erstmal bei MB vorbei. Dort fragst du ob die Nachrüstung freigegeben ist und was der Nachrüstsatz und Lohn kostet. Zudem solltest du die Dauer der Arbeit abfragen. Damit hast du alle wichtigen Informationen.

Die Teile einzeln besorgen wird mühsam. Wenn du Pech hast gibt es Leitungssätze nur im kompletten Nachrüstsatz. Das würde bedeuten du muss dir den selber Anfertigen oder auch einen kompletten Innenraumsatz nehmen.

Themenstarteram 17. Mai 2020 um 10:38

Ja, ich denke ich belass dass...

Hier meine Idee:

Ich habe in meiner Schlafzimmer eine Klimaanlage, die ich eigentlich viel brauche und die sehr gut kühlt!

Ich kann ja einfach ein Umwandler in China für 80 CHF kaufen auf 230V und Schlauch aus dem Fenster montieren und fahren... natürlich für lange Strecken..., ansonsten Fenster offen..;)

Geht dass?

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Mein Vorschlag

Bf970a388668e573365ebd6b8212f2aa4436

Mit rund 1 Kw Bezug über einen Spannungswandler?

Naja da brauchst Du bei Dauerleistung einer Klimaanlage (mit Kompressor) ein ziemlich dickes und kurzes Verbindungskabel zum Wandler und eine ziemlich "starke" Batterie :rolleyes:

Bsp:

Anschlussgerät mit Motor (1000W nach Rating Label ) - Klimagerät

800w + 15% + 3% Verlust x 2,5 = 2963 W

Geräteleistung + Verluste x Faktor Anlaufstrom = Wandler Dauerleistung ( Watt )

--> Es sollte also ein Wandler gewählt werden der wenigstens 3000 Dauerleistung hat.

Anschlussgerät ohne Motor ( 1000W nach Rating Label ) - einfache Kaffemaschine

1000W + 15% + 3% Verlust = 1185W

--> Sollte also ein Wandler gewählt werden der wenigstens 1200W besser 1500W Dauerleistung hat.

Den benötigten Kabelquerschnitt bei solchen Bezügen, kannst Du Dir für die Zuleitung da selber "ausrechnen" lassen

https://campofant.com/kabelquerschnitt-leitungsquerschnitt-berechnen/

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Mercedes Vito 109 cdi Klimaanlage nachrüsten