Mercedes E Klasse Cabriolet Motorschaden nach 95.000 km
Liebe Motorfans,
vor zwei Wochen ist mein E Klasse Cabriolet, Baujahr 2010, wegen Motorschadens liegen geblieben. Diagnose der Werkstatt: Riss der Steuerungskette, wodurch unter anderem auch Schäden im Brennraum entstanden sind. Laut Fachwerkstatt kommt aufgrund der immensen Schäden nur ein Austauschmotor in Frage. Inzwischen liegt eine Kulanzzusage des Werks über 50 Prozent des Motorpreises vor. Den Einbau übernimmt die Fachwerkstatt. Trotzdem bleibe ich auf etwa 5000 Euro Kosten sitzen. So weit, so gut - oder schlecht.
Mich interessiert nun, ob jemand ähnlich schlechte Erfahrungen mit einem solch jungen Mercedes gemacht hat. Ist das Angebot von Mercedes aus Eurer Sicht angemessen
Das Cabrio ist natürlich scheckheftgepflegt bei Mercedes, die Garantie aber freilich abgelaufen. Sie endete im September 2013, nachdem ich den Wagen zwei Jahre zuvor als Jungen Stern bei einer Niederlasung gekauft hatte.
Es handelt sich um einen E 200 als Benziner. Erstzulassung März 2010. Gesamtlaufleistung 95.000 km.
Bin gespannt auf Eure Meinungen. Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Eh man immer gleich agressiv mit den Säbeln rasselt, würde ich es nochmals beim Händler und in Maastricht freundlich und bestimmt versuchen.
Wenn Mercedes nämlich nicht möchte, müssen sie nix dazu geben. Es existiert keine Garantie oder Gewährleistung mehr.
Die Kulanz ist freiwillig und nicht einklagbar.
Immer dieses "Auf-die-Kacke-hau-Drohgebärde-aufbauen" - ich würde als Händler bei solch einer Art auch die 50% wieder zurückziehen und zeigen, wo die Tür ist.
Freundlich kommt man bei Kulanzangelegenheiten immer am weitesten.
Aber jeder nach seiner Facon...
Für den TE tut mir das sehr leid, ein echter Supergau und sehr ärgerlich. Ich hoffe, dass du das Angebot noch hochhandeln kannst.
110 Antworten
Was sagt ihr dazu das der Audi V12 TDI 6.0l Simplex Kette hat?
Klick
Ich sag dazu nur Fail! Aber ok kann man nichts machen, unsere Motoren sollen nunmal kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Was sagt ihr dazu das der Audi V12 TDI 6.0l Simplex Kette hat?Klick
Ich sag dazu nur Fail! Aber ok kann man nichts machen, unsere Motoren sollen nunmal kaputt gehen.
Bin zwar kein Techniker oder DI, möchte doch sagen dass es nicht eine Frage Simplex/Duplex ist, aber eher eine Frage um Dimensionen, Materialienqualität und Konstruktion.
SG
Jukka
Hat der TE ein Schalt- oder Automatikgetriebe? Habe schon oft gelesen, dass Schalter eher betroffen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Hat der TE ein Schalt- oder Automatikgetriebe? Habe schon oft gelesen, dass Schalter eher betroffen sind.
Er hat ein Automatikgetriebe:
Danke für Eure Antworten.
Zu Mangafa2: Vorherige Anzeichen habe ich nicht bemerkt. Muss aber auch zugeben, dass ich auf die Motorgeräusche nicht unbedingt achte - weil ich als Mercedes Fan bislang davon ausgegangen war, dass die Maschine fürs Leben hält.
Sportlich bin ich schon gefahren, aber selten im roten Bereich. Ging auch gar nicht, wegen der Automatik.
Hallo,
der Threadersteller schreibt, dass die Steuerkette bei seinem M271-EVO gerissen ist.
Die Probleme bei dem Vorgänger M271-Kompressor waren in der Regel gelängte Steuerketten, die dann an der Zähnen der Nockenwellenräder gefressen haben - die Folge war in der Regel ein Überspringen der Kette.
Beim M271-EVO hat man bislang nichts von Steuerkettenproblemen gehört. Mich würde interessieren, wie sieht das Verschleißbild der Kette und der Kettenräder aus?
Hier meine Mercedes-Historie:
W116 - Wasserpumpe defekt bei 180.000km. Der war Spitze.
Dann ging es los:
W126 280 SE - Zylinderkopfschaden wg defekter Dichtung bei 84.000km
W124 230 E - Nockenwelle eingelaufen bei 100.000km
W211 E 200 - Steuerkette gerissen bei 80.000km => Motortotalschaden
W221 S 500 MOPF Nr. 1 - 20 Werkstattaufenthalte in einem Jahr wg. Knarzgeräuschen
W221 S 500 MOPF Nr. 2 - Kettenspanner erneuert nach 5000km
Audi war noch schlimmer (35.000.- Euro an Garantiereparaturen in drei Jahren bei A8 4.2 Benziner)
BMW E32 diverse Steuergeräte kaputt
So long
sl123
Audi war noch schlimmer (35.000.- Euro an Garantiereparaturen in drei Jahren bei A8 4.2 Benziner)
Mal ne Frage was ist den an dem Bock alles kaputtgegangen für 35000,00 Euren bei einem A 8 😕😕😕
(bin kein Audi Fan aber Wissensdurstig (Neugierig))🙂
Es scheint so, als würde es MB (via Maastricht) nicht weiter stören, dass folgende Botschaft mitschwingt:
"Tut uns furchtbar leid, aber unsere Kunden riskieren mit dem Kauf einer E-Klasse W212 eben, dass der Motor sich evtl. nach weniger als 95 TKM respektive im 4. oder 5. Jahr - nicht selten auch früher - verabschiedet. Wir haben verlernt, Produkte herzustellen, welche 5 Jahre und länger halten." (Ironie aus)
Ich bin sauer und fühle absolut mit dem TE! 😠
Allzeit flüssige, knitterfreie Fahrt,
YpsB
(in diesen Zeilen steckt zusätzlich die Summe des Ärgers aus allen erlebten OM651- und Service-Erfahrungen in Niederlassungen/-Vertretungen der Daimler AG)
@womiti: komplettes Getriebe, Zentralverriegelung, Schlösser, Steuergeräte, Knarzgeräusche, Kabelbaum, Schiebedach, Kofferraumdeckel, Reifendruckkontrolle, etc.
sl123
So eine Kette soll ja nur so stark sein, wie ihr schwächstes Glied. Ich frage mich nur, wie man die überprüfen kann. Man müßte den Motor ja durchdrehen, um alle Glieder zusehen und wie soll man den Schwachpunkt erkennen. Sollte man die Kette auch Verdacht irgendwann tauschen so wie einen Zahnriemen? Soll ja schweineteuer sein.
An den TE: Schreibste man, was Du zubezahlen mußtest.
Gruß Wilhelmus
Werk zahlt 50 Prozent des Motorpreises
Nochmals danke für die vielen Antworten. Es freut mich sehr, dass sich aus meinem Motorproblem so eine rege Diskussion entwickelt hat.
Ich bin mittlerweile wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Mercedes (Werk) "spendiert" mir einen neuen Motor zum halben Preis, meine Vertragswerkstatt übernimmt freundlicherweise einen Großteil der Aus- und Einbaukosten sowie die Leihwagengebühr (A-KLasse neu) für mittlerweile fast drei Wochen. Unterm Strich bleiben für mich jetzt noch Kosten zwischen 4000 und 4500 Euro. Das ist natürlich trotzdem viel Geld, aber zumindest deutlich weniger als die anfangs in Aussicht gestellten 10.000 bis 12.000 Euro.
Kleiner Lichtblick: Der Motor, der nun in meinem Cabrio verbaut wird, ist natürlich vollkommen neu und hat zwei Jahre Garantie (was ja auch bitter nötig ist, wie ich gelernt habe).
Geärgert hat mich bei der ganzen Sache vor allem die Kaltschnäuzigkeit, mit der man im Mercedes-Benz-Kundencenter in Maastricht abgefertigt wird. Auf ein freundliches und ausführliches Schreiben von mir, doch bitte mehr als 50 Prozent der Materialkosten zu übernehmen, kam folgende Originalantwort (nach einwöchiger Wartezeit):
Zitat:
Vielen Dank für Ihre E-Mail vom 4. Februar 2014.
Es freut uns zu lesen, dass Sie schon einige Modelle aus unserem Hause besaßen und nun einen E 200 CGI Ihr Eigen nennen. Umso mehr bedauern wir den Defekt am Motor. Hierzu bitten Sie nun um eine Kostenbeteiligung, die über die Ihnen zugesagte Beteiligung in Höhe von 50% hinausgeht.
Wir haben Ihr Anliegen in unserem Haus und mit der Serviceleitung Ihrer Vertragswerkstatt erörtert. Das Ergebnis: Ihr Fahrzeug befindet sich mit einer Laufleistung von etwa 95.000 Kilometern im 4. Betriebsjahr. Eine weitere Beteiligung an Ihren Kosten ist unsererseits nicht möglich. Es freut uns jedoch, dass Ihr Autohaus, aufgrund Ihrer Treue, die restlichen Lohnkosten übernimmt.
Auch, wenn wir Ihrer Erwartungshaltung in dieser Angelegenheit nicht entsprechen können, hoffen wir, dass Ihr Unmut durch das Entgegenkommen unseres Partners gemildert wird. Auch in Zukunft sind wir gerne wieder für Sie und Ihre E-Klasse da.
Um unseren Kunden den besten Service zu bieten laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns in einer Umfrage festzuhalten. Sofern Sie daran teilnehmen wollen, finden Sie unseren Fragebogen unter www.dccac.net/qm/dedecsw. Bitte geben Sie dann folgende Bearbeitungsnummer ein: xxx. Besten Dank für Ihre Zeit!
Die anschließende telefonische Nachfrage hätte ich mir wirklich sparen können. Eine gelangweilt klingende Mitarbeiterin teilte mir lediglich mit, dass da nichts zu machen sei und es bei der Entscheidung bleibe. Kein Wort des Bedauerns, dass ein E-Klasse-Cabrio nach nicht einmal vier Jahren den Geist aufgibt. Zurück bleibt das dumpfe Gefühl, dass selbst ein Premiumhersteller wie Mercedes nicht viel besser mit seinen Kunden umgeht als die drittklassige Servicehotline irgendeines Mobilfunkanbieters.
Immerhin bekommst du ein komplett neuen Motor für den Preis, trotzdem hätte das nicht sein müssen, nochmal an alle Kontrolliert eure Kette alle 25.000km das sind nur paar Schrauben ...
Hallo,
habe auch so ein 200cgi (siehe Signatur), jedoch als Schalter. Habe das Fahrzeug jetzt 10 Monate. In der Zeit wurden zwei Einspritzdüsen gewechselt, neue Motorsoftware nach Beschleunigungsruckeln aufgespielt, Luftfedern hinten erneuert und defektes Zweimassenschwungrad getauscht. Der M271-Evo-Motor läuft immer noch so rau und laut, wie ein Traktor. Bei meinem 21 Jahre alten 300SL und dem Opel Astra hatte ich bislang weniger Reparaturen.
@ECabrioFan:
Du hattest ja schon einmal geschrieben, das du vorher nicht außergewöhnliches am Motor bemerkt hast. Meine Frage ist, ob der Motor bei dir auch so rau und nagelig lief.