ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mercedes 300D

Mercedes 300D

Themenstarteram 6. August 2005 um 17:52

Hallo,

Fährt vielleicht einer von euch einen Mercedes 300D (W124) und könnte mir sagen wieviel euch der Wagen im Jahr ungefähr kostet und wieviel der Wagen auf 100 km schluckt?

Lohnt sich die Dieselvariante erst vielleicht doch ab 10/15 Tausend Kilometer Laufleistung pro Jahr?

Euch allen vielen Dank schon jetzt im Vorraus!!!

Ähnliche Themen
20 Antworten

ich würd sagen das sich der 300D erst ab 20-25000km lohnt!

wenn man sich mal die Preise für Kraftstoffe ansieht

 

so lohnt sich wohl demnächst gar kein Fahrzeug mehr ;)

für 10-15 tausend im Jahr, ( da gehe ich ja zu Fuß mehr :D )

also für diese kurzen Wege zum Bäcker etc.

ist ein 300er Diesel, nicht gerade lohnend :eek:

die Sache mit dem schlucken ,vergessen wir mal ,

ein Mercedes schluckt nicht,

er verköstigt ;)

ansonsten gibt dat ne prima Kaufberatung in jedem 124 er Club,

als denn,viel Spass beim gurgeln äähh ? googeln

am 6. August 2005 um 19:45

welchen meinst du den 12v oder 24v.

der 12v braucht ca 8-8,5ltr der 24v 7-8 ltr.

letzte füllung bei mir aktuell 7,3 ltr bei dem 24v.

der 300d loht wirklich erst ab mind 20000 im jahr.

gruß felix

Hallo Regentonne 45!

Ich besitze seit nunmehr 14 Jahren (!) einen 124-200er Automatik, 109 PS (RÜF-Version), also ein Benziner.

Ich verbrauche im Jahresschnitt keine 10 Liter Eurosuper (95 Oktan) im Drittelmix.

Mein Schwager bestitzt einen 124-300 Diesel, ebenfalls 109 PS und Automatik. Er verbraucht mindestens das gleiche an Diesel, wie ich Benzin.

Jetzt frage ich mich schon, wozu wirklich einen Diesel?

MfG: Ludwig Oskar

am 6. August 2005 um 22:47

Also eigendlich müsste sich der Diesel nach wenigen Kilometern lohnen da er (zumindest der 12V) ohne Umbau mit Pflanzenöl betankt werden kann.

@ludwig oskar:

in dem fall hat dein schwager die besseren karten.

1. ist der diesel billiger

2. sind die wartungskosten geringer

3. zahlst du in österreich die selben steuern als wie dein schwager.

in deutschland kostet der diesel ja viel mehr an steuern als der benziner, deswegen rechnet sich das erst später.

am 8. August 2005 um 4:32

Hi,

ich fahr einen 300D BJ90 mit OXY-kat und 50% Pöl im Tank bei 7-8L Verbrauch.

Ca 480 EUR Steuern koster er dann im Jahr. Wenn man allerdings bedenkt, daß bei einem guten W124 kaum Reparaturkosten auf einen zukommen, rechnet sich das immer noch.

Allerdings ist LPG-Gas auch eine Alternative. Wir haben noch einen 230TE auf Gas umgebaut. Der ist mit Euro2 wesntlich günstiger in der Steuer und ich tanke in Belgien für 37 Cent pro Liter. In Deutschland ca 55 cent.

Grüsse

uka

ja LPG ist auch eine alternative wenn man die entsprechende werkstatt und tankstelle in der nähe hat!

am 8. August 2005 um 17:29

Hallo,

fahre einen 300er Saugdiesel Bj 1994 meistens mit Aldiöl ( 75 Cent/Liter). Komme mit ca. 8 Litern aus. Die Frage ob es sich lohnt stellt sich mir gar nicht, natürlich gibt es günstigere möglichkeiten sich von a nach b zu bewegen. Der 6 Zylinder Diesel macht einfach Spass und das ist es wert.

das stimmt

 

schöner erster Beitrag,

Herzlich Willkommen ........

und der von Dir genannte Verkäufer hat auch noch etwas davon ;)

mein 300 d 24v verköstigt 7-10l diesel....das erste mal wo ich sah dass der knapp 10 liter nimmt war ich geschockt. hat doch der passat tdi nie mehr als 7 liter genommen. aber was sage ich hier ist nen benz kein passat. das sagt alles....man sollte keine birnen mit äpfeln vergleichen

Hallo zusammen,

das ging mir ähnlich wie vectra36x: Vorher Octavia (z. T. unter 5 Ltr.), 300 D 2V Lim. (z.T. unter 7 Ltr.) - und dann der Schock beim 300 Diesel T 4V: unter 10 Ltr. ...

Die Limousine hab ich tatsächlich meistens zwischen 6,5 und 8 Litern gefahren, beim 4-Ventiler T sind´s dann doch meist 9 Liter. Gemessenes Minimum bisher 7,3 Liter - in Schweden bei Tempo 70 auf Landstraßen (manchmal auch 90) und sehr gesitteter Langstrecken-Fahrweise. Kann aber in D mit Klima und Anhänger auch schon mal bei 11 bis 12 Litern liegen...

Gruß

4711cgn

Das Beste am 300D ist seine ausgezeichnete Laufkultur. Der Motor kann zwar leistungsmäßig mit modernen Common-Rail und TDI Triebwerken nicht mehr mithalten, sehr wohl aber bei Laufkultur und Klang. Ist er warmgefahren, hört man nur noch das sonor brummende Rasseln, wie es nur von einem Vorkammer-Reihensechser kommen kann. Selbst der neue V6 CDI ist dem alten 300D in puncto Laufkultur und Klangfarbe hoffnungslos unterlegen, wie dieser umgekehrt in Sachen Leistung und Verbrauch. Vom gruseligen Klang eines 270 CDI will ich gar nicht sprechen *würg*. Falls dir ein 300D laut vorkommt, er stark tickert, Finger weg. Dann sind warscheinlich die Hydrostössel hinüber, oder irgendetwas anderes stimmt nicht; vielleicht ist Scheiss Pölgrütze im Tank.

Zudem geht die hohe Leistungsausbeute und der geringe Verbrauch moderner Diesel, erkauft durch den Einsatz von Turbos und hohen Einspritzdrücken, zulasten der Haltbarkeit. Neue Dieselmotoren sind mindestens so anfällig wie Turbo-Benziner.

Gruss Henrik

Hi,

vekocity hat in fast allen Punkten recht, der Motor ist sehr angenehm zu fahren. Ich war bei meinem alten 2V immer froh, wenn ich ihn aus der Werkstatt zurückhatte und den TDI, den ich zwischenzeitlich leihweise hatte, wieder zurückgeben durfte...

In Sachen Pölgrütze muss ich dir aber widersprechen: Beim Start läuft er zwar nicht mehr ganz so rund mit Pöl, wenn er auf Betriebstemperatur ist, ist er dagegen noch mal leiser als mit Diesel!

Viele Grüße

4711cgn

Deine Antwort
Ähnliche Themen