ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mein W211 mit LPG

Mein W211 mit LPG

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 10. September 2013 um 19:41

Tag Community

vor 2 Wochen hab ich mir ein W211 gekauft und in auf LPG umgebaut.

W211

Bj.11.2006

55.000 KM

Avangarde

1. Hand

4matic

Airmatic

Automatik 5 Gang

LPG Prins

100 L Brutto 95 L Netto Füllkapazität

Verbrauch 13-17 L je nach Fahrweise

Mb-211
Foto-2
Foto-4
+4
Beste Antwort im Thema

Sieht sauber aus, hätte ich keine umklappbare Rückbank hätte ich es auch so gemacht.

Aber bei 100l Brutto 95l Netto?

Sollten nicht 20% des Bruttos als Puffer bleiben?

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Sieht sauber aus, hätte ich keine umklappbare Rückbank hätte ich es auch so gemacht.

Aber bei 100l Brutto 95l Netto?

Sollten nicht 20% des Bruttos als Puffer bleiben?

Themenstarteram 10. September 2013 um 20:00

Zitat:

Original geschrieben von Mitchl0815

Sieht sauber aus, hätte ich keine umklappbare Rückbank hätte ich es auch so gemacht.

Aber bei 100l Brutto 95l Netto?

Sollten nicht 20% des Bruttos als Puffer bleiben?

hab ich auch nicht geglaubt.

Der Umrüster meinte ist so vielleicht ist der tank nicht exact 45 Grad und der Schwimmer springt später um.

Sollte mich freuen und im Sommer halt nicht voll machen.

Sein Tank, meint er, faßt 62l Brutto und befüllt in mit 58l.

Top ;)

Schöne Farbe, die hätte ich mir damals auch fast gekauft.

MFG Sven

Themenstarteram 10. September 2013 um 20:21

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201

Schöne Farbe, die hätte ich mir damals auch fast gekauft.

MFG Sven

Sven hab auch ein 190er Bj. 1988 wie du :D

und ein Vito 110 D F von Westfalia :rolleyes::D

Morgen...!

Glückwunsch zum Umbau und viele problemlose Kilometer!!!

 

Jetzt aber bitte mal ein paar mehr Fotos vom Umbau!!!

 

Wie sieht der Motorraum aus, ohne Motorabdeckung, so dass man die Anbringung der Rails und die Verlegung der Gasleitungen sieht.

Wie und wo wurde der Gasanschluss montiert?

Wo liegt das Gassteuergerät?

Wo wurde der Verdampfer befestigt?

Welcher Motor ist es denn überhaupt???

 

Noch eine andere Frage, hast du mal unter/in die Plastikabdeckung im hinteren Bereich des Kofferraums geschaut, über welcher dein Tank verbaut ist??? Bei mir befinden sich dort ein paar Steuergeräte...vielleicht kann das bei dir anders sein!

 

MfG André

 

Themenstarteram 10. September 2013 um 22:20

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre

Morgen...!

Glückwunsch zum Umbau und viele problemlose Kilometer!!!

Jetzt aber bitte mal ein paar mehr Fotos vom Umbau!!!

Wie sieht der Motorraum aus, ohne Motorabdeckung, so dass man die Anbringung der Rails und die Verlegung der Gasleitungen sieht.

Wie und wo wurde der Gasanschluss montiert?

Wo liegt das Gassteuergerät?

Wo wurde der Verdampfer befestigt?

Welcher Motor ist es denn überhaupt???

Noch eine andere Frage, hast du mal unter/in die Plastikabdeckung im hinteren Bereich des Kofferraums geschaut, über welcher dein Tank verbaut ist??? Bei mir befinden sich dort ein paar Steuergeräte...vielleicht kann das bei dir anders sein!

MfG André

ok

nein habe ich nicht nachgeschauen werde das aber mal machen

werde versuchen alle Fotos so bald wie möglich zu machen

Gasanschluß hinter dem Tankdeckel

Gassteurgerätanschluß Rails Verdampfer siehe Fotos

Umschalter liegt neben dem Zigarettenanschluß

Motor:M 272 KE 30 wenn ich mich nicht irre (wo steht das genau??? will kein scheiß schreiben)

Foto-1
Foto-2
Foto-3
am 10. September 2013 um 23:10

Eine interessante Frage ist, wie sieht die Kostendifferenz zwischen einem 200 NGT und einem umgebauten benziner aus, - Spritverbrauch, Spritpreise, Wartungsintervalle, Kaufpreis und Wiederverkaufswert usw?

/ Henrik

Zitat:

Original geschrieben von viceroy77

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201

Schöne Farbe, die hätte ich mir damals auch fast gekauft.

MFG Sven

Sven hab auch ein 190er Bj. 1988 wie du :D

und ein Vito 110 D F von Westfalia :rolleyes::D

Schön, auf mit diesen Fahrzeugen wünsch ich Dir mal Gute Fahrt . :)

Hi viceroy77,

ich habe ja auch vergangene Woche umgeruestet und wuenschte mir ja auch einen Zylindertank, der ja aber leider nicht so ohne weiteres eingebaut werden konnte ...

Kannst du naehere Bilder von den Stellen machen, wo und wie der Zylindertank festgemacht wurde, damit ich es meinem Umruester ins Gesicht schmieren kann ?

Und da deine Brutto-Netto Angabe sehr interessant ist, kannst du noch die Marke des Zylindertanks erwaehnen (evtl per PN falls nicht anders moeglich ...) ?

Zitat:

Original geschrieben von Griego111

Hi viceroy77,

ich habe ja auch vergangene Woche umgeruestet und wuenschte mir ja auch einen Zylindertank, der ja aber leider nicht so ohne weiteres eingebaut werden konnte ...

Kannst du naehere Bilder von den Stellen machen, wo und wie der Zylindertank festgemacht wurde, damit ich es meinem Umruester ins Gesicht schmieren kann ?

Und da deine Brutto-Netto Angabe sehr interessant ist, kannst du noch die Marke des Zylindertanks erwaehnen (evtl per PN falls nicht anders moeglich ...) ?

Um mehr Gas in den Tank zu bekommen, kannst du an jedem Tank den Schwimmer manipulieren/einstellen.

Waere das machbar, ohne dabei oder spaeter Probleme mit dem Druck im Tank zu bekommen ?

Gerade im Sommer, da ich damit evtl in die Heimat nach Griechenland verreisen wuerde, wo es ja bekanntlich sehr heiss werden kann und der Wagen der gluehenden Sonne ausgesetzt waere ....

Zitat:

Original geschrieben von Griego111

Waere das machbar, ohne dabei oder spaeter Probleme mit dem Druck im Tank zu bekommen ?

Gerade im Sommer, da ich damit evtl in die Heimat nach Griechenland verreisen wuerde, wo es ja bekanntlich sehr heiss werden kann und der Wagen der gluehenden Sonne ausgesetzt waere ....

Genau dafür wurde ja die 20% Regelung eingeführt, oder denkst du das hätten sich die Tankstellen ausgedacht damit du öfter zum tanken kommst?

Gas dehnt sich unter Hitze aus und wenn dann kein Volumen mehr im Tank frei ist, wird das Gas über ein Ventil ins Freie abgelassen damit der Tank nicht platz unter dem Druck.

So, also bis jetzt bin ich ziemlich zufrieden mit dem Umbau. Einziger Punkt ist der große Radmuldentank, der absteht. Ich kann mich mit dem Anblick einfach nicht anfreunden. Ich hätte es doch lieber eben.

Also hab' ich meinen Umrüster angerufen und vorgeschlagen einen kleineren Radmuldentank aber auch einen Zylindertank mit kleinerem Volumen zu nehmen, also eine Kombination aus beiden Tanks.

Wie hoch kann der Radmuldentank sein ohne überzustehen ? 20 cm ?

Hat das schon mal jemand gemacht ? Ich dachte da so an 55 Liter Radmuldentank und nochmal so ca. 60 Liter Zylindertank , alles Brutto.

Wie und wo wird da der Zylindertank festgemacht, damit der TÜV seinen Segen dazu gibt ?

Meine Rücksitze lassen sich nicht umlegen, reicht dazu das Festmachen an den Rücksitz, oder doch irgendwo am Blech ? Wie schaut's da mit evtl Rostbildung aus ? Nicht daß mir dann das Auto wegrostet in 1-2 Jahren !

@viceroy77,

der Sichtschutz in deinen ersten Fotos hat mir gefallen, so bleibt auch der Zylindertank ziemlich unsichtbar. Hast du das selbst gemacht und womit ? Styropor oder Holzbrett mit Filz überzogen ?

Danke im Voraus für eure Beteiligung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen