Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ölstand steigt und es riecht nach Diesel

Ölstand steigt und es riecht nach Diesel

Audi A4 B6/8E, Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 20. Oktober 2016 um 15:47

Guten Abend zusammen,

 

ich brauche mal eure Meinung. Mein Audi a4 ist ein diesel, letzter zeit steigt mein öl stand und der öl richt etwas nach diesel. Ich weis einfach nicht woran das liegen kann? Leider weiß die Werkstatt auch nicht genau woran das liegen soll.

 

Audi a4 1.9 tdi diesel Schaltgetriebe Baujahr 2006 und 240tausend gelaufen

 

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:01:21 Uhr:

Welcher 1.9 TDI ist es in welchem A4? Die 115PS Variante gab es in 2 unterschiedlichen Versionen im B6 sowie B7.

Das würde mich wundern, hast Du mal eine Quelle oder so?

Die beiden 115 PS TDIs mit 1.9 Litern haben eigentlich den gleichen MKB (BKE). Also beide im B6 und B7 verbaut. Die Motoren sind schon deshalb zu 99% identisch. Ansonsten hätte der einen anderen MKB bekommen.

Im B7 gibt es außerdem nich eine 1.9 BRB, der aner nur in dem Bereich Kupplung/ZMS sich vom BKE unterscheiden soll.

Du hast doch mal gesagt, dass der ZK vom B7 1.9TDI aus Alu ist.

Kopf mit Ventilen und Nockemwelle um 1200 Euro plus Einbaulohn und PFE Einbau..:??

Öhm, nee. Hoffentlich nicht! War sicher nur ein Missverständnis. :D

Ich hatte glaube ich neulich geschrieben, dass unsere CR-V6-Diesel-"Eisenmotore" Aluköpfe haben. Das hatte ich zuerst nicht erwartet gehabt.

Aber ist dann doch gut für den Themenersteller, dass er seinen Kopf wahrscheinlich noch weiter nutzen kann. :)

So in etwa...

Wobei die Diagnose relativ einfach zu stellen ist. Ventildeckel runter und PDE freilegen geht in 2h Arbeitszeit. Materialkosten sind dann nur ein neuer Ventildeckel beim Wiedereinbau.

Aber nochmal um alles ganz klar zu stellen. Das mit dem Zylinderkopf wäre nur eine Ursache, wenn dieser aus Alu ist. Also vorher bei Audi anfragen ob dieser tatsächlich aus Alu ist. Wenn ja, Ventildeckel runter und einen PDE ausbauen lassen. Das sollte 100-200€ kosten.

Bevor wild Teile getauscht werden sollte als erstes die Ursache gefunden werden. Aber es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo in den Kraftstoffleitungen sein.

Denn es gibt nur einen Weg wie der Diesel ins Öl gelangen kann:

Durch den Zylinderkopf (dort laufen die kraftstoffleitungen durch zur einspritzdüse) an den Dichtungen vorbei nach oben in den Ventildeckel oder unten in den Brennraum.

Mit Glück sind es nur die Dichtungen (simple O-Ringe). Sind aber Schleifspuren oder Schäden an den PDE/Zylinderkopf zu sehen ist schnell Feierabend. Da kanna uch die Dichtung nicht helfen.

Ursache:

PDE sind aus irgend einer harten Legierung und beim Betrieb erzeugen sie starke Vibrationen und Schläge. Der Zylinderkopf (ZK) aus Alu ist weich, weil Alu nunmal weich ist. Mit der Zeit schlägt das PDE dann Kerben in die Bohrung in der es steckt. Die Bohrung weitet sich und die Dichtungen können nicht mehr abdichten. Der Diesel läuft an diesen Dichtungen vorbei und gelangt ins Motoröl >= Ölverdünnung

Das Problem haben nur Motoren mit Alu ZK.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2016 um 10:50:56 Uhr:

Öhm, nee. Hoffentlich nicht! War sicher nur ein Missverständnis. :D

Ich hatte glaube ich neulich geschrieben, dass unsere CR-V6-Diesel-"Eisenmotore" Aluköpfe haben. Das hatte ich zuerst nicht erwartet gehabt.

Aber ist dann doch gut für den Themenersteller, dass er seinen Kopf wahrscheinlich noch weiter nutzen kann. :)

Aha OK, dann will ich den TE nicht verrückt machen.

Meine Aussage trifft NUR ZU, wenn der Zylinderkopf tatsächlich aus Alu ist.

@TE Bitte Tandempumpe ausschließen, ein Defekt führte gerne zur Ölverdünnung durch Diesel.

Zum Beispiel waren es hier immer die Tandempumpen:

http://www.skodacommunity.de/.../

http://www.michaelneuhaus.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=7063

Bei mir das selbe Problem:Diesel im Öl! Hab einen 1.9tdi BRB Motor. Kopf abdrücken lassen und alle Sitzeder PDE erneuern lassen (ca.600€)! Neuer DPF + Druckdifferenzsensor (ca400€) - Problem besteht noch immer! Selbst wenn die PDE nachlecken sollten, ist es unlogisch das Diesel ins Öl gelangt! Jetzt tausche ich die Dieselpumpe und werde berichten

Welche Dieselpumpe ist jetzt genau gemeint?

Wieviel Diesel im Öl? Bei jeder aktiven Regeneration wird Diesel ins Öl eingetragen. Daher die Frage, ob es jetzt viel oder wenig ist.

Wenn der DPF neu ist, ist denn auch der Aschewert im MSG zurückgesetzt worden?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:21:47 Uhr:

 

Wenn der DPF neu ist, ist denn auch der Aschewert im MSG zurückgesetzt worden?

Oh ja, das ist wichtig!

Ich rede von der Vakuumpumpe-Hochdruckpumpe die, wenn sie defekt ist, zuviel Druck erzeugt und über den Rücklauf den Diesel durch die Dichtungen an der PDE vorbeidrückt.

 

Danke für die Erinnerung, natürlich müssen DPF - Agr-Ventil u Druckdifferenzsensor neu kalibriert werden...

Zitat:

@Mikaandresen schrieb am 21. Oktober 2016 um 13:41:16 Uhr:

 

Danke für die Erinnerung, natürlich müssen DPF - Agr-Ventil u Druckdifferenzsensor neu kalibriert werden...

Hört sich so an, als wurde das noch nicht gemacht! Dann schnellstmöglich machen, denn die Ölvermehrung kann auch von viel zu häufigen Regenerationen -> Nacheinspritzung kommen!

Ne ne, alles gemacht!

Und über wieviel Diesel im Öl sprechen wir? Und seit wievielen km?

Das ist schwer zu ermitteln, auf alle Fälle riechen die Abgase nach unverbrannten Diesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ölstand steigt und es riecht nach Diesel