Stammtisch: Mein Horrorkabinett

da ich nunmehr seit 20 jahren (mit unterbrechung) beruflich und privat an autos schraube und mir fast täglich mehr oder weniger haarstreubende dinge unter die finger kommen,wollte ich schon länger mal ein kleines horrorkabinett erstellen um einfach mal zu zeigen mit welcher technik/teile manche mehr oder weniger sorglos tagtäglich unterwegs sind.da reicht das spektrum von verbrauchsfördernder ausrüstung bis zu sicherheitsgefährdender mechanik,die tlw schlimme folgefehler nach sich ziehen (können) wo aber die eigentliche ursache ggf schnell und mehr oder weniger günstig behoben werden kann.

es dreht sich dabei auch nicht darum persönlich jemanden zu brandmarken oder zu verurteilen,deswegen gibt es keine persönlichen hinweise auf die betroffenen personen oder autos!!!

was ich so manchesmal erlebe ist schon stellenweise sehr kurios:
-die hand auf dem (fahrer-)airbag,weil die lampe ja leuchtet und er nicht rauskommen soll
-öllampen die in kurven angehen (weil zu wenig öl im motor ist,aber wozu mal den ölstand checken!?) und deswegen ignoriert werden
-motorleuchten ignorieren bis ein teurer folgefehler entstanden ist
-abs/esplampen ignorieren,was in kritischen situationen übel enden kann,da das system i.d.r. deaktiviert ist
-ewig lange kein ölwechsel gemacht und sich hinterher beklagen dass man nun ölglitter im motor hat -> motorschaden=oft wirtschaftlicher totalschaden
-hobbyschrauber die zu kleine bremsscheiben montiert haben,übel wenn sich dann die beläge an der freien stelle irgendwann treffen und man deswegen keine bremskraft mehr hat
-extrem ausgeschlagene achsteile,sodass es fast verwunderlich ist das der kugelkopf nicht aus der pfanne gesprungen ist,aber die "amerikanische" lenkung wird nicht weiter beachtet
-zündkerzen ewig nicht mehr gewechselt,durch alterung/verschleiß/ständige belastung irgendwann "zerlegt" ->motorschaden
-reifen,die so stark (einseitig) abgenutzt sind das eigentlich schon funken fliegen müssten vom stahlgewebe
usw

die heutigen autos werden immer filigraner und empfindlicher was zb achsteile oder motorsysteme angeht.sowas braucht nunmal hin und wieder ein check bzw "pflege",und es wird immer schlimmer...

fragen,wünsche,meinungen und anregungen können gerne geäußert werden 😁

in loser reihenfolge werde ich mal nach und nach bilder und kurze beschreibungen hinzufügen und hoffe den einen oder anderen zum nachdenken zu bringen und ein auto nicht einfach nur als gebrauchsgegenstand zu sehen das zu funktionieren hat ohne jegliche aufmerksamkeit 😉

den anfang macht ein stoßdämper aus einen golf 3,der noch so verbaut war und mit dem noch (etwas) gefahren wurde.ich musste ihn nur zersägen zum ausbauen,die krümmung und der zustand ist aber "original",auch der zustand der anbauteile.

Daempfer
Beste Antwort im Thema

gibt keinen,soll nur zum nachdenken anregen!

edit:
oder zum schmunzeln oder was weiß ich.
eine diskusssion,dass das autofahren sowieso schon so teuer ist will ich auch gar nicht lostreten bzw anfangen,das weiß ich selber.
aber etwas mehr aufmerksamkeit dem auto gegenüber wäre für manchen hilfreich bzw günstiger im nachhinein...
beispiel:
quitschende bremsen während der fahrt.oft reicht einfach nur die beläge gangbar machen und neu fetten.wenn mans mißachtet sind die beläge bröselig und/oder die scheiben ausgeglüht ->unterm strich teurer als nur gangbar machen.

3787 weitere Antworten
3787 Antworten

Diabolo sagt's auch... wie gesagt, wir hatten auch schon feste Trommeln bei Ford.

cheerio

was sind Bremsen?
Wer bremst verliert 😉 😁

korrekt und offiziel fallen fzg mit solchen bremsscheiben aber (mittlerweile) durch 😉

beeinträchtigung der bremse(leistung)=eh=durchgefallen!

ich gehöre auch zu den wenigfahrern,daher umgehe ich das problem mit gelegentlichen starken bremsen oder die handbremse mal ziehen...aber nicht zu stark und nur wenns verkehrstechnisch passt 😁

"interessant" finde ich immer die hand(fuß)bremsen von zb mercedes mit automatikgetriebe:bremsleistung/tragbild der betriebs/scheibenbremse super,aber handbremse fürn a....
weil alle immer nur "p" reinmachen und wohl nie die handbremse nutzen,sieht das immer katastrophal aus in den trommeln.ergo=neu machen.

Ich würde immer vorm Abstellen in P die Handbremse ziehen.
Das Arretierblech für das P im Getriebe ist doch gerade mal ein paar Coladosen dick und kann auch brechen, wenn da ein Experte das Ding am Hang reinknallt oder es mittendrin abschert.
Die Versicherung würde sich freuen in so einem Fall, wenn die Handbremse nicht angezogen war und das Auto dann plötzlich doch rollt.

Ich ziehe auch beim Schalter die Handbremse, lasse die Betriebsbremse los und mache dann erst den Gang im Stehen rein. Damit das Auto nicht im Gang, sondern in der Bremse steht.
Ist für die Bremse und für's Getriebe besser.

cheerio

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ich ziehe auch beim Schalter die Handbremse, lasse die Betriebsbremse los und mache dann erst den Gang im Stehen rein. Damit das Auto nicht im Gang, sondern in der Bremse steht.
Ist für die Bremse und für's Getriebe besser.

cheerio

Servus cheerio,

naja ich lass ihn immer im Gang stehen.
Was sollte da passieren? Die Belastung hab ich beim Beschleunigen oder Hangerbetrieb auch locker drauf.

Gut mein Benzi hat die Feststellbremse in den Bremsscheiben integriert und keine seperate Trommel mehr. Is glaub ich dann eine 160er Trommel mit wenig Leistung. Wobei ich froh bin noch eine mechanische und von der Scheibe getrennte Feststell/Handbremse zu haben. Hab da schon zu viele Sättel gewechselt weil die Mechanik im Eimer war, seis durch Rost oder Gewalt beim Beläge wechseln.
Oder der Elektrik bei -30 Grad beibringen durfte bitte mal die Handbremse zu lösen. 🙁

Aber ich muss gestehen ich bin auch eher der Fan von Trommeln hinten bei schwächeren Fahrzeugen als Kinderscheiben die oft fest werden. Klar Rost gibts da auch, aber der Dreck ist weniger...

Gruß
Josef

Zitat:

Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber



naja ich lass ihn immer im Gang stehen.
Was sollte da passieren? Die Belastung hab ich beim Beschleunigen oder Hangerbetrieb auch locker drauf.

mein alter vater hat vor gut 35 jahren wie immer seinen rückwärtsgang als parkbremse mißbraucht.

eine mutti hat ihn leicht angerempelt beim ausparken. in der zeit der unlackierten stoßfänger war absolut nix zu sehen.

gutmütig, wie er war, hat er die mutti ziehen lassen ohne adresse....
die flüche, als er aus dem parkplatz raus wollte, habe ich mir gut gemerkt. er hatte genau einen rückwärtsgang weniger😛

Wie gesagt, so eine Parksperre schert auch mal ab, wenn das Auto dumm getroffen wird, und dann viel Spaß mit der Versicherung, wenn die Handbremse nicht funktioniert hat und das Auto nach JWD gerollt ist.
Ich würde mich nie auf den Gang alleine verlassen. Ausnahme ist bei mir zu Hause im Carport oder in der Garage. Das hat ein Beton-Fritze ebenerdig gegossen, da steht das Auto auch zur Not nicht so im Gang. Und anbumsen tut da auch keiner so schnell was auf dem Privatgelände.

cheerio

Und so wird jeder nach seiner Fasson selig. 😉

Ich habe neulich bei Fiat für einen Ducato Gurte für die dritte Bank bestellt; der Preis war noch halbwegs erträglich. Die Stangen, die senkrecht über die letzten Seitenscheiben gehen, wo der Umlenkhebel für die Schulter befestigt wird, haben die vergessen. Also nachbestellt. Erstmal musste ich den E-Teil-Heini am Telefon in einen Neuwagen jagen, weil er gar nicht verstanden hat, was ich will.
Das sind zwei Stangen mit jeweil zwei Oesen zum besfestigen dran und einem Dreieckblech mit Gewinde, wo den Umlenker festgeschraubt wird; das ganze schwarz lackiert. Kann man also theoretisch auch selber zusammenbraten.
Dann kam der Preis: 278€! Incl. Rabatz! Ohne ca. 350€.
Ich bin fast umgefallen und dem Typen war das selber peinlich; aber er macht die Preise ja nicht.
Sorry für OT

mfg

Was soll kaputtgehen, wenn zum Parken ein Gang eingelegt ist?
Gar nichts, der Wagen rollt an einer Schräge vielleicht etwas vor oder zürück bis in einem der Zylinder voller Druck aufgebaut ist, der das Weiterkommen über OT unmöglich macht. Wenn es doch klappt, wird die Lenkung Richtung Kantstein eingeschlagen.
So brauicht man im Winter keine Angst zu haben, das die Handbremse über Nacht einfriert, oder das die Handbremse während längerer Standzeit durch Rost blockiert wird..
Es ist schon seltsam, das es der Gesetzgeber zulässt, das Teile der Betriebsbremse auch als Handbremse genutzt werden darf.
Er schreibt voneinander unabhänge Bremskreise vor, aber die Scheiben- Handbremse ist daraus ausgeklammert.
Im CX waren/ sind extra Klötze verbaut die von der Handbremse an die Scheiben gezogen werden.

Wenn die hinteren Bremsen gar nicht benutzt werden (keine Handbremse & immer nur leichtes Bremsen beim Fahren), dann gammeln die erst recht fest und die Beläge verklemmen sich.

Ich bin der Meinung, dass man die Handbremse immer nutzen sollte. Dafür ist sie schließlich auch gedacht. Bisher ist bei meinen Eltern und mir (4 verschiedene Autos) niemals die Handbremse im Winter eingefroren oder hat andere Probleme gehabt.

Na doch... im Winter hat die Handbremse an meinem Astra Pause. Da kann man alle zwei Jahre ein neues Handbremsseil einziehen, undicht wird das immer irgendwo und dann läuft das Wasser rein. Über null Grad ist dann alles wieder ok. 😉
Aber ich kann damit leben, stehe selten so abschüssig und ansonsten gibt es noch mitgebrachte Hemmschuhe 😉

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Ich bin der Meinung, dass man die Handbremse immer nutzen sollte. Dafür ist sie schließlich auch gedacht. Bisher ist bei meinen Eltern und mir (4 verschiedene Autos) niemals die Handbremse im Winter eingefroren oder hat andere Probleme gehabt.

Dto. :-)

Die Handbremse ist immer unabhängig von der Betriebsbremse, selbst wenn die die gleichen Beläge nutzt. Funktioniert aber auch dann wenn du die Bremsschläuche durchschneidest, die Betätigung ist rein mechanisch. Tendenziell haben die separaten Handbremsen (per Trommel in der Scheibe) eher Probleme wenn wenig genutzt. Bei der Betätigung über den normalen Sattel ist zumindest gewährleistet dass über die Betriebsbremse die Beläge gängig bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Na doch... im Winter hat die Handbremse an meinem Astra Pause. Da kann man alle zwei Jahre ein neues Handbremsseil einziehen, undicht wird das immer irgendwo und dann läuft das Wasser rein. Über null Grad ist dann alles wieder ok. 😉
Aber ich kann damit leben, stehe selten so abschüssig und ansonsten gibt es noch mitgebrachte Hemmschuhe 😉

cheerio

Ich komme aus einer etwas kaelteren Region. Bei mir wird die Handbremse das ganze Jahr genutzt. Auch bei - 30 Grad steht der Bock ueber Nacht mit angezogener Handbremse. Allerdings ziehe ich sie nicht nach dem Waschen an. Auto wasche ich auch bei -15 Grad in einer Anlage. Dann hat die Handbremse einen Tag Pause 😉

corsa c,junge kundin kommt an:"iwas macht da geräusche beim fahren!?" 😰😰😰
das paradoxe (und nach meinen kenntnisstand):frische hu vor kurzem!!! ->6/15

dass die achsmanschette links innen defekt war ist dann nur ne nebensächlichkeit 😉

Reifen-corsa-c-1-1
Reifen-corsa-c-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen