ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Mehr Sound im Golf

Mehr Sound im Golf

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 10. März 2017 um 13:48

Hallo zusammen,

ich bin eher zufällig und auch ein bisschen widerwillig zu meinem aktuellem Pendlerauto gekommen.

Da ich meine Abneigung dem 96 er Golf 3 Variant gegenüber weiter reduzieren möchte, muss da einfach etwas besserer Klang rein.

Die Fragestellung lautet also:

1. Bin ich hier richtig, oder besser im Car Audio bereich aufgehoben.

2. Möglichst EINFACH, möglichst GÜNSTIG, besseren Klang. Mit Günstige meine ich 100 bis 200€ ohne Sub.

Vorhanden ist derzeit ein Blaupunkt CD 33 und im Amaturenbrett die 10 cm Breitbänder.

Das wars.

Ich hatte gehofft das zumindest die Kabel in den Türen liegen, was allerdings auch nicht der Fall ist. Bei nähere Betrachtung der Türen, sehe ich noch Nichtmal eine bereits vorhandenen Kabeldurchführung. Was eigentlich auch kein wunder ist, denn in den Türen befindet sich derzeit nichts elektrisches.

Wenn Frage 1 geklärt ist hole ich mit meinen Vorüberlegungen an gegebener Stelle weiter aus ;)

Vielen Dank!

Stefan

Ähnliche Themen
10 Antworten

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 14:48:18 Uhr:

1. Bin ich hier richtig, oder besser im Car Audio bereich aufgehoben.

Zu Punkt 1.....Sicher kann man hier über dein Vorhaben sprechen

Zitat:

2. Möglichst EINFACH, möglichst GÜNSTIG, besseren Klang.

Mit Günstige meine ich 100 bis 200€ ohne Sub.

Direkt zu Punkt 2.....kannste vergessen. Das klingt nicht.

Zitat:

Wenn Frage 1 geklärt ist hole ich mit meinen Vorüberlegungen an

gegebener Stelle weiter aus ;)

Möchtest du immer noch was ausweiten? :p

Audio im Golf 3? Kein Problem!

 

200€ reichen wahrscheinlich nicht, aber mit gebrauchten Komponenten und günstigerem Alubutyl geht da sicher was.

 

-Türen dämmen

-Gutes 2wege Compo suchen --> gebraucht vielleicht, lieber neu

-Verstärker! ne kleine 2-Kanal reicht, wenn es ohne Sub sein soll

-ordentliche Kabel

 

Die Türen sollten als erstes gedämmt werden. Meist klingt das Werkssystem dann auch ganz ordentlich.

 

Danach der Rest.

 

Ich empfehle aber einen Subwoofer, da selbst das beste Compo mit der besten Türdämmung, den Tieftonbereich eines Subwoofers druckvoll liefern kann.

 

Alleine schon wegen der geringeren Membranfläche.

 

MfG

Chris

Themenstarteram 10. März 2017 um 19:24

Hallo Chris,

da in den Türen derzeit keine Lautsprecher sind, wird das dämmen der Tür alleine wohl gar nichts bringen ;)

Aber ich hole mal weiter aus :D

Wie schon geschrieben sorgen derzeit nur 10 cm Breitbänder im Amaturenbrett für "Klang". Ich glaube unter diesen Vorraussetzungen wird es schwer, sich nicht verbessern zu können.

So hoch ist mein Anspruch im Auto dann auch nicht. Also ich will damit nicht auf Wettbewerbe, sondern eigentlich nur ein wenig Radio hören auf der ca. 1 stündigen fahrt zu Arbeit.

Meine Überlegungen gingen da hin: Membranfläche deutlich vergrößern und Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad finden. Also habe ich mir überlegt ein 10 cm Koax ins Amaturenbrett und 16 cm Tiefmitteltöner in die Türen.

Jetzt habe ich bereits ein wenig gelesen und erfahren das von einem Coax dringend abgeraten wird.

Dann wäre der Plan den Hochtöner ins Armaturenbrett und den TMT in die Tür.

Das der Hochtöner da nicht ideal sitzt ist mir klar, bei der Angedachten Plug and Play Lösung aber nicht anders machbar. Was dann vielleicht auch wieder den Coax ins Spiel bringt?

Das Radio wollte ich behalten, auf einen Sub verzichten.

Ich hätte es auch einfach schon umgesetzt, bin aber daran gescheitert das ich nicht weiß wie ich ein Kabel in die Tür bekommen. Ich bräuchte zu erst mal eine Kabeldurchführung zwischen Tür und Innenraum, derzeit sind da nur Blindstopfen. Dann weiß ich nicht ob ich vom Radio erst zum Armaturenbrett gehen kann (da liegt ja schon ein Kabel vom Radio) und von da über eine Weiche in den Hochtöner/Coax und weiter in die Tür.

Wenn das so geht, wie komme ich vom Armaturenbrett in die Tür? Was muss ich demontieren damit ich das Kabel ziehen kann und wie?

Wahrscheinlich gehöre ich damit zu den Unbelehrbaren denen mann tausendmal sagen kann "das bringt so nichts" und sie es dann trotzdem machen :D

Noch eine kleine Rechnung am Rande:

Das Radio ist angegeben mit 4x45 W. Ein schnell gegoogltes Alpine Lautsprecherset mit 90 dB/W. Wenn ich mal mit 20 W Ausgangsleistung rechne komme ich auf über 100 dB pro Lautsprecher in 1 Meter Entfernung. Das sollte dann reichen um die Windgeräusche bei 130 KM/h zu übertönen und viel höher ist mein Anspruch im Moment auch schon gar nicht ;)

Bei 130 km/h ist das Auto sehr laut, da müsste die Anlage laut sein, ich fahre daher so 110 km/h.

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 20:24:06 Uhr:

Noch eine kleine Rechnung am Rande:

Das Radio ist angegeben mit 4x45 W. Ein schnell gegoogltes Alpine Lautsprecherset mit 90 dB/W. Wenn ich mal mit 20 W Ausgangsleistung rechne komme ich auf über 100 dB pro Lautsprecher in 1 Meter Entfernung. Das sollte dann reichen um die Windgeräusche bei 130 KM/h zu übertönen und viel höher ist mein Anspruch im Moment auch schon gar nicht ;)

Problematisch bei der Rechnung sind 2 Sachen:

1. du rechnest mit 20W Nennleistung, das ist verdammt optimistisch. Realistisch sind i.d.R. eher so 10-15W je nach Radio (aber schön, dass du nicht auf die Wmax-Werte reingefallen bist :) )

2. du rechnest mit dem Pegel, der bei Maximalleistung erreicht wird. Das ist leider auch etwas zu optimistisch. Endstufen sollte man tunlichst nicht an ihrer Leistungsgrenze betreiben, da es sonst zu "clipping" kommt und das schadet den Lautsprechern.

Eine externe Endstufe mit mehr Leistungsreserven ist immer eine sinnvolle Nachrüstung.

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 20:24:06 Uhr:

Wenn das so geht, wie komme ich vom Armaturenbrett in die Tür? Was muss ich demontieren damit ich das Kabel ziehen kann und wie?

Dazu demontiert man die Verkleidungen im Fußraum und das Handschuhfach. Dann kann man Kabel darunter verlegen und kann von unten hinter der Mittelkonsole in den Radioschacht greifen und entsprechend Kabel dort entlang ziehen.

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 20:24:06 Uhr:

Meine Überlegungen gingen da hin: Membranfläche deutlich vergrößern und Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad finden. Also habe ich mir überlegt ein 10 cm Koax ins Amaturenbrett und 16 cm Tiefmitteltöner in die Türen.

Solange die 10cm Koaxe über eine Frequenzweiche, entweder extern oder übers Radio (falls das Radio das kann, ich vermute aber eher nicht), von den TMTs getrennt werden, halte ich das definitiv für eine ganz gute Idee.

Allerdings wird man dann entweder ein neues Radio oder passende Weichen anschaffen müssen. Letzteres wird nicht nur teuer, sondern auch schwierig. Radios mit dem Feature sind auch nicht unbedingt günstig.

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 20:24:06 Uhr:

Jetzt habe ich bereits ein wenig gelesen und erfahren das von einem Coax dringend abgeraten wird.

Von Coax wird abgeraten, weil die meisten Leute die in die Türen oder in die Papphutablage zimmern.

Ersteres ist bescheiden, weil Hochton gegen die Beine gespielt, quasi ungehört verschwindet.

Zweiteres ist im Fall eines Unfalles ungeheuer gefährlich.

Zu den Coax im A-Brett kann ich nur sagen: wenn's funktioniert, warum denn nicht?

Ich hab das im Polo 86c auch (noch) so, weil dort in den Türen nichtmal Einbauplätze vorhanden sind. Und es klingt, in Kombination mit einem Subwoofer und über externen Verstärker verstärkt, echt bombig. Also kein klangliches hocherlebnis, aber für Coax und im A-Brett sehr amtlich.

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 20:24:06 Uhr:

Dann wäre der Plan den Hochtöner ins Armaturenbrett und den TMT in die Tür.

Das der Hochtöner da nicht ideal sitzt ist mir klar, bei der Angedachten Plug and Play Lösung aber nicht anders machbar.

Den Hochtöner kann man mittels selbsgebauten MDF-Adaptern wunderbar dort einsetzen und auch ausrichten, wenn man ein wenig pfiffig ist.

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 20:24:06 Uhr:

Ich hätte es auch einfach schon umgesetzt, bin aber daran gescheitert das ich nicht weiß wie ich ein Kabel in die Tür bekommen. Ich bräuchte zu erst mal eine Kabeldurchführung zwischen Tür und Innenraum

Die LS-Kabel würde ich komplett neu ziehen. Zum einen sind die von Werk aus viel zu dünn dimensioniert (ist eher was für geschulte Ohren) und zum anderen weiß man nie genau, was VW da ab Werk gebastelt hat (im 86c wurden von Werk aus z.B. die LS pro Seite in Serie geschaltet).

Sind die Ziehharmonikaschläuche nicht ab Werk in jedem Golf 3?

Wenn nicht: vom Schrott für n paar cent holen und verbauen.

Da gehste durch in die Tür, vom Fußraum Seitenwand kommend.

Zitat:

@3ismanN schrieb am 10. März 2017 um 20:24:06 Uhr:

Das Radio wollte ich behalten, auf einen Sub verzichten.

Das würde ich mir nochmal überlegen. Denn ohne gedämmte Türen und ohne LS in selbigen wird das alles sehr mager ausfallen.

Der Subwoofer wäre quasi die "Alternative" zu gedämmten Türen.

MfG

Chris

Themenstarteram 10. März 2017 um 22:53

Cool, danke.

Diese Zieharmonika Schlauche habe ich nicht, aber wahrscheinlich haben die meistens Gölfe auch zumindest Zentralverriegelung oder irgendetwas anderes Elektrisches in den Türen, ich hab nichts ab werk darin.

Mit den Infos kann ich Arbeiten. TMT in den Türen sollen schon rein. Gibts irgendwo eine gute bebilderte Anleitung oder Video wie man die Türen bzw. die aufnahmen für die TMT in den Türen dämmt?

Soll mit der Dämmung ein Geschlossenes Gehäuse für die TMT geschaffen werden? Gibt es nicht vielleicht "Kunststoff Töpfe" in die man die Chassis setzt un dann in die Tür versenkt?

Gruß

Stefan

Guck mal bei YouTube. Da gibt's n Video zum Dämmen. Ich meine sogar speziell für den G3.

 

Das mit den Töpfen würde keinen Sinn machen. Die LS brauchen das gesamte Volumen der Tür als Gehäuse.

 

Mit der Dämmung soll vor allem verhindert werden, dass das Blech zu sehr vibriert. Ein nahezu geschlossenes Gehäuse wird dadurch auch realisiert.

Nahezu deshalb, weil man die Wasserabläufe in der Tür nicht schließen sollte.

 

MfG

Diese schläuche, davon gibts dann noch so runde kunststoffteile, wo die kabel rangepinnt werden

Themenstarteram 20. März 2017 um 22:17

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt für ein günstiges 2 Wege Kompo System entschieden.

Zu den 3 Wege Coax gibt es ja im allgemeinen nicht viel zu lesen und wenn dann eher negatives.

Ich habe gerade das Audio System MX 165 evo bestellt, dazu noch ein wenig Alubutyl. Nicht genug für die ganze Tür, ich will erstmal sehen wie sich das verarbeiten lässt.

Außerdem habe ich gesehen das es kleine aktive Subs gibt die sich unter den Sitzen verstauen lassen. Evtl. ist das der nächste Schritt, will aber erstmal sehen wie weit ich nur mit den 2 Wege System komme. In die hinteren Türen kommt auch erstmal nichts.

Mal sehen, vielleicht pakt mich noch das Car Hifi fieber, ich hoffe aber nicht :D

Gruß

Stefan

Themenstarteram 26. März 2017 um 12:10

Hallo zusammen,

das System ist eingebaut und funktioniert.

Es sind Welten zwischen dem 10 cm Breitbänder von VW und dem jetzt verbauten System. Ich habe es nur am Radio und wenn ich mir die Membranauslenkung anschaue würde ich sagen das das auch so bleiben kann.

Auf eine Stabilisierung der Tür und Tür Pappe mit Alubutyl habe ich verzichtet -> es rappelt bei Pegel ganz erheblich.

Ich habe in den Hohlraum der Türlautsprecheraufnamen noch Watte gestopft -> virtuelle Volumenvergrößerung.

Ich Frage mich allerdings gerade, ob das im Auto so ein gute Idee ist? Stichwort Feuchtigkeit!

Jetzt fahre ich erstmal ein paar Kilometer so rum und entscheide dann später ob ich noch was mache.

Schönenes Rest Wochenende noch,

Gruß

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen