Mehr Assistenzsystem -> weniger Hirn

Hallo Leute,

kürzlich hatte ich seit längerer Zeit mal wieder eine längere Fahrt im Nebel zu absolvieren und das Tagsüber. Normalerweise bin ich zu den üblichen Nebelzeiten noch im Dunkeln unterwegs 😉

Sichtverhältnisse waren sehr unterschiedlich,teilweise hat sogar die Sonne durch den Nebel geblendet owohl die Sichtweite teilweise bei 50-100m lag.

Das dabei gefühlt jeder Dritte dann auch unnötigerweise mit der Nebelschlußleuchte unterwegs ist,damit habe ich mich abgefunden.

Was jedoch neu ist und ich wirklich als störend empfunden habe ist das sehr viele ohne Licht unterwegs waren,klar Tagfahrleuchten an aber hinten dunkel 😠

Sind die Leute echt zu doof den Lichtschalter zu betätigen weil sie einen Sensor dafür haben? Wie gesagt es wahr sehr hell was die Sichtweite innerhlab der Nebelbänke aber eher noch verschlechtert hat,die Lichtsensoren haben aber wohl bei den meisten Fahrzeuge das Licht nicht eingeschaltet.

Wenn das die Auswüchse der vielen Assistenzsystem sind dann sollte man den Mist echt wieder abschaffen 🙄

GRuß Tobias

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

kürzlich hatte ich seit längerer Zeit mal wieder eine längere Fahrt im Nebel zu absolvieren und das Tagsüber. Normalerweise bin ich zu den üblichen Nebelzeiten noch im Dunkeln unterwegs 😉

Sichtverhältnisse waren sehr unterschiedlich,teilweise hat sogar die Sonne durch den Nebel geblendet owohl die Sichtweite teilweise bei 50-100m lag.

Das dabei gefühlt jeder Dritte dann auch unnötigerweise mit der Nebelschlußleuchte unterwegs ist,damit habe ich mich abgefunden.

Was jedoch neu ist und ich wirklich als störend empfunden habe ist das sehr viele ohne Licht unterwegs waren,klar Tagfahrleuchten an aber hinten dunkel 😠

Sind die Leute echt zu doof den Lichtschalter zu betätigen weil sie einen Sensor dafür haben? Wie gesagt es wahr sehr hell was die Sichtweite innerhlab der Nebelbänke aber eher noch verschlechtert hat,die Lichtsensoren haben aber wohl bei den meisten Fahrzeuge das Licht nicht eingeschaltet.

Wenn das die Auswüchse der vielen Assistenzsystem sind dann sollte man den Mist echt wieder abschaffen 🙄

GRuß Tobias

623 weitere Antworten
623 Antworten

Autonomes fahren ist schon wegen der Versicherungsfrage fürn Arsch.
Wer bezahlt denn, wenns doch kracht??
Und wenn es Todesopfer gibt?

BMW wird sicher nicht zahlen wollen und ich als Fahrer will bestimmt nicht für einen Fehler des Autos gerade stehen.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 9. Juli 2015 um 18:20:07 Uhr:


Wer bezahlt denn, wenns doch kracht??
Und wenn es Todesopfer gibt?

Das ist nach meinem Kenntnisstand noch nicht restlos geklärt. Auch steht noch die Frage im Raum wie sich der Autopilot im Zweifel entscheidet: Radfahrer umnieten oder das Auto gegen den Baum setzen. Es bleibt also spannend 😁

Das kannst du niemals Klären. Kind oder alte Oma umfahren oder in den Gegenverkehr? Gegenverkehr wäre durch Crashsicherheit möglich, dass keiner draufgeht, könnten aber auch beide Fahrer sein.
Das kann keiner festlegen.

Und dass Autonomes Fahren völlig sicher und fehlerfrei ist, ist unmöglich, weil Menschen es Programmieren.

Super Beispiel wie unter zu viel Assistenzsystemen die Fähigkeiten Verkümmern, ist der tragische Absturz der Air France Maschine in Brasilien vor ein paar Jahren. Die haben einfach nicht geschnallt, dass sie die Nase nach unten drücken müssen.
Die Technik war Fehlerhaft und die haben sich blind drauf verlassen, dass alles funktioniert und sind nicht auf die Idee gekommen, dass evtl die Geschwindigkeitsanzeige nicht richtig funktioniert. Sogar die Warnung für den Strömungsabriss war an und trotzdem die Nase hoch gezogen.

Es wird ja bemängelt, dass die aktuellen Piloten jüngerer Generation die Basics des Fliegens nur schlecht beherrschen, weil sie bis auf Start und Landung alles den Computer machen lassen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dodo32 schrieb am 9. Juli 2015 um 18:14:46 Uhr:


Ich gehe nur davon aus, dass der Löwenanteil der Unfälle die z.Bsp. durch einen Bremsasssistenten verhindert werden, auf mangelnde Aufmerksamkeit und / oder nicht vorausschauende Fahrweise zurückzuführen sind.

Dem wird doch nicht widersprochen, nur geht es um eine funktionierende Lösung für diese Problematik.

Vom Hinweis "Passt besser auf" bis zum Verbot einen Unfall zu verursachen haben wir alles durch und ist im Nichts verpufft.

Bleibt nur eine technisch basierende Lösung, die sowohl den Vollpfosten nutzt, wie auch immer perfekten Autofahrer, der im falschen Moment überlegt, ob er noch Milch bei Aldi holen sollte.

Zitat:

Wobei ich in meiner Autofahrerkarriere außerordentlich wenige Situationen hatte die eine spontane Vollbremsung notwendig machten.

Und in diesen Momenten auch nichts sonderlich Wichtiges im Kopf herumgegangen ist.

100% Aufmerksamkeit sind ja ganz toll, aber wie oft sind die 100% tatsächlich existent, wenn so etliche Prozente beim Navi, Einkaufszettel, Kundenpräsentation, der ärgerlichen Mahnung wegen der vergessener Rechnung, ... sind?

Vorahnungen und Bauchgefühle, weil man öfter in der gerade ablaufenden Situation ein Pferd vor der Apotheke hat kotzen sehen, sind ja auch ganz in Ordnung. Aber man muss auch erst mal die Erfahrung haben, dass die gerade laufende Situation auch ein wenig kotzig werden könnte.

Schon mal bei Leuten mit wenig Fahrerfahrung mitgefahren und nicht ins Grübeln gekommen, warum der immer noch so stramm auf dem Gas steht, wo man selbst schon längst vom Gas weg wäre und den Fuß über der Bremse hätte?

Zitat:

Nun, es gibt genügende Leute die das tun. Sogar in meinem Kollegenkreis.

Letzten Herbst hat hier einer in der Straße auch so ein Problem gehabt: rechts die Cola, links den Döner und als dann das Handy noch klingelte, sind ihm die Körperteile zum Lenken aus gegangen und drei geparkte Fahrzeuge waren dann sein Anhalteweg.

Willst Du jetzt Cola und Döner verbieten oder dass man einen anderen anruft, und was ist mit Cheeseburger und Fanta?

Vollpfosten finden immer Mittel und Wege, die brauchen keinen Spurassi um Vollpfosten zu sein. Die fahren auch nicht "sinnig", wenn es keinen Spurassi gäbe.

Zitat:

Zitat:

unzeitgemäß 😕
In welchen Zeitabschnitt würden solche Dinge denn besser passen, oder hast Du dich eventuell im Fremdwort vergriffen?

Hier kann ich Dir nicht folgen.

Anachronistisch bedeutet nicht in die Zeit passend.

Wenn jemand heute bei einer Besprechung statt zu Block und Stift zu greifen nach Bronzeplatte und Stichel verlangt, das Besprechungsprotokoll durch einen Boten zu Pferd verteilt, oder bei einer Bauplanung fest einplant, dass sein Material auf die Baustelle gebeamt wird, oder den Eingang einer Email per Brief bestätigt.

Elektronische Helferlein im Auto sind sicher vieles über das sich gut diskutieren und auch bis Blut fließt streiten ließe. Nur eines sind sie nicht: anchronistisch, was zB. ein Hinweis mit "bis Blut fließt" wäre.

Zitat:

Ich sagte nur, dass es geht. Mein Passat (MJ 2014) hat ein derart gutes Fahrwerk dass ich mich schon oft gefragt habe wie man das Ding im Alltag auf trockener Straße an seine Grenzen fahren will.

Und Dir ist nie als Antwort in den Sinn gekommen, dass da ein ESP mit im Eingriff ist?

Die Regeleingriffe sind erheblich feiner geworden. Das sind heute keine Hackebeile mehr, die gleichzeitig auch noch ein Feuerwerk in der Armaturentafel abbrennen.

So ein tolles Fahrwerk hat mein Kleiner auch: keine Regeleingriffe spürbar, kein Läpchen geht dabei an, keine Drosselung des Motors:
https://www.youtube.com/watch?v=ylA0EamkSmc

Nur ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass das Fahrwerk dies "einfach so" kann 😉

Zitat:

Zitat:

Ich persönlich fahre relativ oft voll-autonom, Taxi, Bahn, ...

...die Assis sind der erste Schritt dahin => http://next.mercedes-benz.com/autonomes-fahren/

Ja, der dann logische, irgendwann folgende Schritt, um die größte Fehlerquelle beim Autofahren zu umgehen.

Ich habe damit auch keinerlei Problem, da etliche meiner Fahrten nichts mit Spaß oder Freude zu tun haben, sondern nur der Transport meines Hinterns von A nach B ist und wochentags in der Großstadt nicht mal in die Nähe von "Genuss" kommen und mir dann auch noch Produktivzeit verloren geht.

Aber auch ganz deutlich: muss abschaltbar sein, dass man noch selbst und dann auch "mit Genuss" fahren könnte.

Der CLS meines Vaters hat noch was lustiges drauf. Wenn man einen Gewissen Lenkwinkel überschreitet, nimmt die kiste kein Gas an. Plus Traktionskontrolle usw. ist ein schnelles Abbiegen durch eine Lücke gar nicht mehr so einfach 🙂

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 9. Juli 2015 um 18:20:07 Uhr:


Autonomes fahren ist schon wegen der Versicherungsfrage fürn Arsch.

Wieso, das BGB ist da recht eindeutig, auch wenn Viele diese Frage als Ablehnungsgrund benutzen.

Zitat:

Wer bezahlt denn, wenns doch kracht??

Derjenige, der den entscheidenden Fahrfehler gemacht hat und wenn ich hinten sitze, dann bin ich es nicht. Bleibt nur Herr Autonom, so wie es heute auch Herr Taxifahrer ist und nicht sein Fahrgast hinten.

Zitat:

BMW wird sicher nicht zahlen wollen

Schadensersatz war noch nie ein Wunschkonzert, aber BMW wie Audi haben bereits erklärt, dass Schäden, die auf deren autonome Steuerung, Programmierung beruhen auch von ihnen getragen werden.

(Werbemaßnahme, denn ob die das nun extra erklären oder nicht ist unerheblich)

Zwei Probleme an anderer Stelle gibt es:
Was bei bei einem unautorisierten Eingriff in die Software, auch als "hacken" bekannt, und das "Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr von 1968", was die grundsätzlichen Verkehrsregeln europaweit bestimmt. Danach müssen Kraftfahrzeuge jederzeit durch einen Fahrer gefahren werden.

Hier sind schon aktuell verfügbare Großseriensysteme wie Einparkhilfen, sowie Spurhalte- und Stau-Assistenten in einer deutlichen Grauzone.

Zitat:

Anachronistisch bedeutet nicht in die Zeit passend.

Das weiß ich, sonst hätte ich nicht behauptet, dass man mit anachronistischer Technik auch heute noch sicher unterwegs sein kann. 😉 Ich denke wir haben in diesem Punkt schlicht aneinander vorbeigeschrieben.

Zitat:

@k-hm schrieb am 9. Juli 2015 um 17:17:40 Uhr:



Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 9. Juli 2015 um 16:08:47 Uhr:


Wenns aber so glatt war, dass das bloße runter schalten zu so nem Abflug mit Schwerverletzten geführt hat, wie schnell war er denn dann?
Muss nicht schnell sein. Einfach Glätte. Und wenn dann ein kleiner Abhang kommt, bevor die Bäume den Sturz aufhalten...

k-hm

Richtig. War nicht schnell, nur kam nach der Straße ein kleiner Graben und dahinter gleich eine Böschung mit Bäumen die stabiler als das alte Fiat-Blech waren und einer dieser Bäume hat das Dach in den Innenraum gedrückt. Ein paar Zentimeter weiter Vorne oder Hinten und es wäre vermutlich Keinem was Ernstes passiert.

Wobei man sagen muss das der Fahrer damals ein solcher "Glückspilz" war das Unfälle die bei Anderen schlimmstenfalls mit ein paar blauen Flecken geendet hätten bei Ihm mit mindestens einem Schwerverletzten nach sich gezogen hatte.

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 9. Juli 2015 um 20:32:55 Uhr:


Super Beispiel wie unter zu viel Assistenzsystemen die Fähigkeiten Verkümmern, ist der tragische Absturz der Air France Maschine in Brasilien vor ein paar Jahren. Die haben einfach nicht geschnallt, dass sie die Nase nach unten drücken müssen.

Hinterher schlauer zu sein, ist eine Binsenweisheit und Deine Ableitung, warum der Pilot einen Fehler gemacht hat, ist nicht nur in die Luft, sondern ins eigene Knie geschossen.

Er hat versucht das Ding rein manuell zu fliegen, obwohl er zu dem Zeitpunkt noch nie ein Training absolviert hat, wie ein Flugzeug in dieser Flughöhe ausschließlich per Hand zu steuern ist, und er hat es unterlassen, den Assistenten einzuschalten, der dies einem Piloten ohne die entsprechende Erfahrung erheblich erleichtern würde.

Dass ein Flugzeug in der Höhe deutlich anders zu steuern ist und dass es diesen Assi gibt und er ihn hätte einschalten müssen, war ihm von der theoretischen Ausbildung her bekannt, dass er es nicht gemacht hat, war dann der entscheidende Pilotenfehler.

Damit dann auch eine Mitschuld der Fluggesellschaft, weil die einen Piloten verantwortlich an das primäre Steuer gesetzt haben, der für diese Situationen nur in der Theorie aber (noch) nicht eine Minute Praxis- bzw. Simulatorausbildung hatte.

Nichts mit "wie unter zu viel Assistenzsystemen die Fähigkeiten verkümmern", sondern das völlige Gegenteil: er hatte die notwendigen Fähigkeiten überhaupt noch nicht gehabt und dann noch den Assi, der ihm diese Fähigkeiten gegeben hätte, nicht eingeschaltet.

Mächtig OT, aber einfach mal das Gegenteil behaupten, damit 228 Tote so schön beeindruckend die eigene Argumentation stützen müssen, sollte schon richtig gestellt werden.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 9. Juli 2015 um 21:45:48 Uhr:


..., dass man mit anachronistischer Technik auch heute noch sicher unterwegs sein kann. 😉 Ich denke wir haben in diesem Punkt schlicht aneinander vorbeigeschrieben.

😁 Das habe ich ziemlich anders herum verstanden

Natürlich hat es was mit den Assistenten und der mangelnden selbstflugpraxis zu tun. Jeder Hobbypilot drückt die Nase nach unten wenn der Alarm für den Strömungsabriss kommt.
Auch wenn du in einigen Punkten Recht hast entschuldigt das nicht dieses krasse Fehlverhalten

Zitat:

@Peperonitoni schrieb am 9. Juli 2015 um 23:52:34 Uhr:


Natürlich hat es was mit den Assistenten und der mangelnden selbstflugpraxis zu tun.

Was denn mit den Assistenten?

Ja zur mangenden Selbstflugpraxis, da hat die Fluggesellschaft eine Mitschuld bekommen, dass sie in Flugsituationen Piloten an den primären Knüppel setzt, die keine praktische Ausbildung für diese Situation, genauer: den möglichen Notfällen in derartigen Situationen haben.

Zitat:

Jeder Hobbypilot drückt die Nase nach unten wenn der Alarm für den Strömungsabriss kommt.

Was auch dessen Fehler war, das nicht zu machen.

Zitat:

Auch wenn du in einigen Punkten Recht hast entschuldigt das nicht dieses krasse Fehlverhalten

Ja ein schwerer Pilotenfehler, was der da gemacht hat.

Nur was hat das mit "wegen Assistenten" zu tun?

Wenn man einem Fahrschüler das Bremspedal nur zeigt, aber nie selbst richtig treten lässt und ihm zeigt wo der grundsätzlich abgeschaltete Bremsassi einzuschalten ist, wenn er mal auf das Bremspedal treten müsste, weil dann das Bremsen besser funktioniert (das war die Ausgangssituation im Cockpit),

dann ist das nicht verwunderlich, wenn da eine ganze Menge Fehler gemacht werden, wenn eine für ihn völlig unbekannte Notfallsituation mit mehreren ihm unbekannten akustischen Alarmsignalen eintritt, und der plötzlich das erste Mal in seinem Leben richtig auf die Bremse muss, aber noch daran denken soll, den Assi einzuschalten, damit die Bremse so funktioniert, wie er sie schon beim langsamen Rückwärts einparken gewohnt ist.

Wo ist da jetzt "dumm durch Assi", wenn überhaupt kein Assi da ist, weil ein dort üblicherweise erfahrener und in diesen Situationen trainierter Pilot sitzt und einem Anfänger eingebläut wurde, dass Ding unbedingt einzuschalten, weil sonst Sachen passieren, die anders sind als er bisher gewohnt ist und die er noch nie trainiert hat?

Der war von der ihm unbekannten Situation vollkommen überfordert, er hat nicht nur völlig falsche Handlungen ausgeführt, sondern auch falsche Infos an seine Kollegen gegeben, er hat gesagt und geglaubt, dass er die Steuerkontrolle an den anderen Platz abgegeben hat, was er nicht gemacht hat, ... der hat eine Kernschmelze gehabt, Pilotenfehler und nicht nur einen.

Das Einzige in Zusammenhang mit Assi ist, dass keine da waren, die hätten irgendwie einschreiten können, wenn da etwas erkennbar schief läuft. Heute sind die als Folge dieses Unfalls da.

Zitat:

@Dramaking schrieb am 9. Juli 2015 um 09:12:46 Uhr:


... Vermutlich der selbe Klassiker, dass bei "Privaten" eine Automatik als unsportlich rentnerhaft gilt, aber in praktisch allen Sportwagen und professionellen Sportbereichen mit Automatik gefahren wird. ...

😕

In welchem Motorsport fährt man Automatik?

Zitat:

@Dramaking schrieb am 9. Juli 2015 um 21:02:04 Uhr:


... Letzten Herbst hat hier einer in der Straße auch so ein Problem gehabt: rechts die Cola, links den Döner und als dann das Handy noch klingelte, sind ihm die Körperteile zum Lenken aus gegangen und drei geparkte Fahrzeuge waren dann sein Anhalteweg.
...

Es gibt bestimmt auch gute Argumente für diverse Assistenzsysteme - aber bitte nicht zusätzlich Märchen erzählen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen