Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Magnet im Getriebe kaputt?!?!

Magnet im Getriebe kaputt?!?!

Themenstarteram 13. April 2010 um 16:19

Hallo Motortalk community!

Habe seit einiger Zeit ein Problem mit dem Tacho bei meinem Audi Cabriolet B4 Bj.1996(Geschwindigkeitsmesser, Tageskilometer und Kilometerstand gehen nicht). Habe jetzt den Geber getauscht (2mal), alle Kabel durchgemessen und das KI testweise gewechselt. Alle diese Komponenten funktionieren.

Beim Geber des Audi 80 muss der Widerstand (Ohmmeter) zwischen unendlich und null pendeln und im getriebe provoziert dieses auf und ab ein Magnet. Hab den Ohmmeter jetzt direkt beim Geber im Getriebe angehängt und hab das auto einige Meter rollen lassen und es passiert absolut nichts. Kein Auf Ab sondern nur konstanter unendlicher Widerstand.

Hatte irgendjemand das gleiche Problem schon mal gehabt und was genau kann da kaputt sein? Habt ihr einen Plan vom Getriebe?Muss ich da das ganze Getriebe tauschen?

Vielen Dank für eure Bemühungen und liebe Grüße,

Manuel

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hatte ich schon,kann man reparieren.Teile liegen bei ungefähr 50 €.Montage ist relativ easy,kann man in 2-3 Std schaffen.

Bei mir wurde der Geber durch einen lädierten Antriebswellenflansch zerstört, der immer gegen den Getriebedeckel gearbeitet hat.

Den hatte ich damals nicht mit gewechselt, deswegen hat die Reparatur nur ein paar Tausend Kilometer gehalten.

Achte also darauf,wieviel Spiel der Flansch in Längsrichtung hat.

Ich habs bei mir noch nicht wieder repariert, das kommt zum Sommer...

Bin mir selbst noch unschlüssig, ob das Getriebe dann komplett ersetzt wird, bei mir rauschen schon einige Lager mit und raus muss das für den Kupplungstausch eh

Themenstarteram 13. April 2010 um 16:39

Zitat:

Original geschrieben von luckyzippo

Hatte ich schon,kann man reparieren.Teile liegen bei ungefähr 50 €.Montage ist relativ easy,kann man in 2-3 Std schaffen.

Bei mir wurde der Geber durch einen lädierten Antriebswellenflansch zerstört, der immer gegen den Getriebedeckel gearbeitet hat.

Den hatte ich damals nicht mit gewechselt, deswegen hat die Reparatur nur ein paar Tausend Kilometer gehalten.

Achte also darauf,wieviel Spiel der Flansch in Längsrichtung hat.

Wow!Das ist ja schnell gegangen, danke! Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass der Magnet am Flansch liegt? Der ist nicht irgendwo auf der Welle etc oder? Brauch bei der Reperatur also nur zum Flansch kommen oder?

Danke

Ganz so einfach nicht ;)

Fahrerseitige Antriebswelle lösen,Rad runter

Deckel vom Getriebe lösen,inneren Antriebswellenflansch demontieren ...

dann fällt dir der Rest vom Geber schon entgegen.

Wenn du Zugriff auf ETKA hast, wirds offensichtlich, was du wie abbauen musst um da ran zu kommen.

Falls du keinen Zugriff drauf hast, die Teile-Jockeys beim Freundlichen sind oft hilfsbereit :D

Themenstarteram 13. April 2010 um 17:09

werd morgen mal zum freundlichen und ihm das mal schildern, damit ich die teile bekomme. Dann sag ich Bescheid, was es ist.danke nochmals für die überaus hilfreiche zusammenstellung.thanx

am 13. April 2010 um 17:21

Das Teil Nr.3 ist das Magnet.Hat die Teilenr.012301143 und kostet 1,50 EUR. ohne Märchensteuer.

Das Teil Nr.4 ist die Hülse dazu Teilenr.012301183 A kostet 62 Cent.

Grüße

Themenstarteram 13. April 2010 um 20:12

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45

Das Teil Nr.3 ist das Magnet.Hat die Teilenr.012301143 und kostet 1,50 EUR. ohne Märchensteuer.

Das Teil Nr.4 ist die Hülse dazu Teilenr.012301183 A kostet 62 Cent.

Grüße

GEIL!bist der Besteste!;)

thanx

informier euch dann wie es weiter gegangen bzw. hoffentlich ausgegangen ist!

LG

Themenstarteram 14. April 2010 um 14:37

Soooo! Hab nun das Magnet und die Buchse bestellt und mit der Teilenummer wars echt kein Problem.

Was ich aus dem Plan nicht ersehen konnte...stecken diese 2 Teile dann einfach so drin oder wie komme ich da einfach rein?

LG und nochmals vielen dank für die netten und hilfreichen Beiträge!

am 14. April 2010 um 15:09

Die Teile 3 und 4 haben mit dem Tachoantrieb nichts zu tun, das ist der Magnet den den Metallabrieb aus dem Öl filtern soll.

Für den Tachoantrieb ist ein Magnet direkt am Differential und der Wegstreckensensor der aus dem Differentialdeckel kommt zuständig. Beide Teile findet der freundliche im Etka beim Achsantrieb ;)

 

Themenstarteram 14. April 2010 um 19:40

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse

Die Teile 3 und 4 haben mit dem Tachoantrieb nichts zu tun, das ist der Magnet den den Metallabrieb aus dem Öl filtern soll.

Für den Tachoantrieb ist ein Magnet direkt am Differential und der Wegstreckensensor der aus dem Differentialdeckel kommt zuständig. Beide Teile findet der freundliche im Etka beim Achsantrieb ;)

Danke!Der Sensor, der die Impulse für den Tacho aufnimmt, steckt aber direkt im Getriebe. Kann das dann sein, dass das Magnet am Differential sitzt?

LG

am 15. April 2010 um 6:43

Der Sensor (Nr,17) ist ja laut Deiner Aussage heile.Also kann es ja dann nur noch am Magneten liegen.Wie der im Differenzial sitzt,weiss ich nicht.Soviel ich weiss ist in der Ablassschraube ein Magnet für den Abrieb.Bei meinem letzten Ölwechsel am Getriebe war das jedenfalls so :)

Grüße

Themenstarteram 15. April 2010 um 7:15

Hi! Sensor ist ganz bzw. hab ich neu reingetan! Werd heute trotzdem mal schaun ob die Teile die du mir gestern notiert hast passen.

LG

am 15. April 2010 um 11:55

Das ist jetzt das richtige Bild. Die Pos. 16 ist der magnetische Signalgeber. Das Geschwindigkeitssignal kann doch nicht von einem in Gehäuse festsitzendem Magneten gegeben werden! Es muß von einem sich drehenden Teil kommen, und wo sollte das sonst sein, wenn nicht direkt am Achsantrieb?!

Die Ölablaßschrauben dieser Getriebe haben keinen integrierten Magneten!

Mein 80iger hat das Problem auch.

Wenn du da rein willst vorher das Getriebeöl ablassen.

Ist nicht wenig Aufwand das Ganze.

Ich habe das beim B4 schonmal gemacht und so aufwändig war das ganze nicht. Auf dem Antriebswellenflansch direkt im Getriebe sitzt ein Kunststoffring, in dem ein Magnet eingearbeitet ist. Der Falnsch muß raus und dann den alten Ring (der ist sicherlich zerbrochen/zerbröselt) runter/raus und den neuen drauf und alles wieder zusammen. Ob man dazu das Getriebeöl ablassen mußte, weiß ich nicht mehr - wenn doch, muß nicht alles abgelassen werden, wobei es gleich der Zeitpunkt wäre, das Öl mal zu wechseln.

Ob der Sensor selbst defekt ist oder nicht, läßt sich mit einem Multimeter ganz einfach testen - Sensor in die Hand nehmen und Durchgang zwischen den beiden Kontakten messen - es dürfte keinen Durchgang geben....nun einen Magnet an den Sensor halten und es müßte Durchgang geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen