ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. M272 und M273 - Kettenrad

M272 und M273 - Kettenrad

Mercedes
Themenstarteram 30. Januar 2017 um 15:47

Hallo zusammen,

jüngere Beiträge zu dem bekannten Problem mit dem Kettenrad beim M272 und M273 habe ich im Netz nicht gefunden, auch keine verlässliche Quelle, welche Baujahre genau betroffen sind.

Da ich derzeit nach einem CLK suche, würde ich gern die betroffenen Baujahre ausschließen, zumal mich eine Laufleistung jenseits der 150 Tkm sonst nicht abschrecken würde.

Habt Ihr zu dem Thema ein paar Hinweise, was ich beachten sollte? Gerade bei hoher Laufleistung müsste doch die Wahrscheinlichkeit steigen, dass das Kettenrad den Geist aufgibt?

besten Dank und viele Grüße,

Rainer.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Besitzer von Sechs- und Achtzylinder-Benzinern von Mercedes müssen weiter um ihre Motoren bangen. Wegen eines Materialfehlers kann sich bei Autos des Bauzeitraums April 2004 bis September 2006 ein Zahnrad an der Steuerkette abnutzen. Der Schaden kündigt sich mit dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte an; die Reparatur kostet je nach Modell bis zu 4700 Euro. Mercedes verbaute die Motoren der Baureihen M272 (2,5-, 3,0- und 3,5-Liter-V6) und M273 (5,0-Liter-V8) in zehn Modellreihen. Wie viele Autos mit M272- und M273-Motor von den Schäden betroffen sein können, bleibt weiter im Dunkeln.

MFG

Googel mal, Autobild & Co. haben die betroffenen Motor-Nr. im Netz

Ab Bj. 2007 (nicht Erstzulassung!) ist alles O.K.

Meinen 280er CLK mit Bj. 2005 hatte es auch erwischt.

Ich habe alles mögliche für 2.600€ in Polen mitmachen lassen.

Themenstarteram 1. Februar 2017 um 9:52

Danke erstmal für Eure Antworten. Das bedeutet ja, dass ich von M272 und M273 Motoren bis Baujahr 09/06 die Finger lassen sollte oder aber eine mögliche Reparatur im Hinterkopf habe. Oder ist das alles nur Panikmache?

Wie hoch sind den ggfls. die Reparaturkosten bei einer freien Werkstatt in Deutschland, hat jemand Erfahrungen? Bei einem 10 Jahre alten Fahrzeug sollte ich ja nicht auf Kulanz von Mercedes setzen...

Mein guter Freund fährt einen 430er E Klasse mit M 113 Triebwerk, er hat 765000 Km abgespult mit einer Gasanlage mit 100 L Tank wir hatten das Fahrzeug auf den Prüfstand gebracht und wollten wissen wie viel Restleistung der Motor nach der Laufleistung noch hat es waren genau 270 PS und 380 Nm .Das ist mal ein Motor ! Steuer-ketten keine Probleme.

Laut Reparaturrechnungen war nur mal :

Steuergerät ABS BAS def.

Getriebe Probleme 2 x gespült in 765000 Km

Öl wechsel alle 12000 Km mit "Achtung" 10W40

Diverser Kleinreparaturen wie z.B. Fensterheber, Klima,Lichtmaschine

Und Rostarbeiten

Da soll mal einer sagen Benzmotoren taugen nicht

Ps. Er fährt immer noch 2x die Woche nach München und Bozen

Hier mal ein Auszug von einem anderen Beitrag von mir. Keine Ahnung wie das hier mit einem "Link" funktioniert:

"

Da bei mir auch das Kettenrad der Kurbelwelle abgenutzt war und auch das 7G-Getriebe runter, hat man gleich beide Simmerringe der Kurbelwelle gemacht. Für die ganze Nummer habe ich 2.600 € in Polen bezahlt. Wobei die MB-Teile schon 1.600 € gekostet haben. Den Kühlmittelthermostaten und die Nockenwellenverstellmagnete habe ich selber gewechselt.

 

Das dollste lief aber vorher mit MB ab! Ich hatte eine Anfrage zur Kulanz in Maastricht gemacht.

Die haben mich nach Hannover zu MB zur Endoskopie geschickt um den eigenen Materialfehler zu diagnostizieren.

Dafür durfte ich 324 € bezahlen um mir dann im Anschluss erklären zu lassen das der Wagen mit 11 Jahren und 145.000 km aus der Kulanz raus ist. Das wussten die doch vorher! Ich hatte Maastricht alle Informationen mitgeteilt.

 

Der Kostenvoranschlag belief sich auf 5.700 €. Auf die 324 € bin ich sitzen geblieben.

Aber der CLK ist ja schon soooo alt und wenn Sie sich einen neuen oder einen ganz jungen gebrauchten kaufen möchten dann helfen wir gerne weiter, so MB... Ist klar, danke!

 

Letztendlich habe ich den CLK von einer Werkstatt in Polen (Grenznahe, geführt von einem Saarländer) abholen, reparieren und wiederbringen lassen. Und jetzt nach 3 Monaten ist immer noch alles O.K.

Die in Polen waren echt vorbildlich im Service. Es gab eine immer aktuelle Bilderdokumentation mit e-Mails und Telefonaten.

"

@LACLK:

Wenn das mit dem Kettenrad am M272 noch nicht gemacht worden ist würde ich die Finger davon lassen.

Das kostet dann ja schon die Hälfte der Anschaffung! Ansonsten sind die M272 ziemlich robust und Fehlertolerant.

Bei dem M273 ist das nicht ganz so aufwändig da keine Ausgleichswelle zu wechseln ist, sondern "nur" das Kettenrad der Steuerkettenumlenkung.

@Nbaum:

Inwieweit der M113 mit dem M273 vergleichbar ist, kann ich gar nicht genau sagen. Da ist doch einiges anders.

Hat der eine über die Motorelektronik gesteuerte Nockenwellenverstellung? Dann 3 anstatt 4 Ventiele pro Zylinder und 2 statt einer Zündkerze...

Im allgemeinen sind die MB-Motoren schon ganz vernünftig. Aber immer mal wieder baut MB auch mal schei.. :(

Siehe Kettenräder beim M272/273, Steuerkettenlängung beim M271 und Steuerketten mit Kettenspanner beim M271-EVO und OM651. Dann gibt es auch noch Probleme mit dem Automatikgetriebe 7G-Tronic-Plus.

Letztendlich gibt es bei jedem Hersteller immer mal wieder Motorenprobleme egal ob MB, BMW, Audi oder VW.

Das liegt sicher an den erhöhten Abgasvorschriften (der Umwelt zuliebe), Herstellungskosten und Schnick-Schnack (Komfort). Zahlen müssen das dann die Verbraucher...

Themenstarteram 2. Februar 2017 um 11:34

Hallo exMV6,

danke für Deine ausführliche Antwort. Ich sehe es aber schon richtig, dass zum Wechsel des Kettenrades der M273 ausgebaut werden muß? Der Ausbau ist ja mit für die hohen Kosten verantwortlich... :-(

Bei meinem M272 musste der Motor nicht raus. Die haben die Ausgleichswelle im eingebauten Zustand raus bekommen.

Beim M273 ist wohl vorne weniger Platz, aber hier muss "nur" das Umlenkrad raus. Das dürfte auch ohne Ausbau des Motors funktionieren. Stossfänger abmontieren und Kühler raus.

am 2. Juli 2017 um 21:52

Hallo,

Ich möchte mir einen Mercedes CL 500 w216 kaufen. EZ 2007 Produktion war 10/2006. Muß ich mir Gedanken machen wegen kettenrad? Motorcode lautet 273961 30 203895.

Mache mir sorgen wegen Produktionsdatum.

Vielen Dank schon mal

Mfg

Hallo ich habe einen e500 m273 motornummer 273960 30 220573 Ez ist 12/2007 ist mein Fahrzeug betroffen von den Problemen? Werde nicht so ganz schlau:)) für Antworten wäre ich sehr dankbar

Zitat:

@exMV6 schrieb am 02. Feb. 2017 um 09:32:24 Uhr:

Letztendlich habe ich den CLK von einer Werkstatt in Polen (Grenznahe, geführt von einem Saarländer) abholen, reparieren und wiederbringen lassen. Und jetzt nach 3 Monaten ist immer noch alles O.K.

Die in Polen waren echt vorbildlich im Service. Es gab eine immer aktuelle Bilderdokumentation mit e-Mails und Telefonaten.

Läuft der bis dato immer noch nach der Reparatur in Polen?

Hab hier und da auch mal was drüben machen lassen. Aber in Sachen Motor, habe ich mich noch nicht getraut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen