ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M104 Motor-Ruckeln / Aussetzer / Leerlauf W124 280TE

M104 Motor-Ruckeln / Aussetzer / Leerlauf W124 280TE

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 2. April 2006 um 12:40

Moin Gemeinde !

Ich stehe mal wieder ratlos vor meinem "Großen", vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps.

Fahrzeug:

W124 T, 280er, Motor M104, TwinTec KLR, Automatik, ca. 230Tkm, Klima, Standheizung, Tempomat...

Symptome:

- Vor ca. einem 3/4 Jahr Ruckeln im Leerlauf, deutlich bei eingelegter Fahrstufe, kaum spürbar in "N" bzw. "P". Hartes, nicht rhytmisches Rucken - kein "Sägen", meiner Meinung nach Zündaussetzer o.ä.

- Ab ca. 1500 - 2000 U/min alles einwandfrei, zumindest keinerlei Beeinträchtigungen spürbar. Leistung meiner Meinung nach komplett vorhanden.

- Auf Verdacht und ohne weitere Diagnose mal die (eigentlich nicht sooo alten laut Scheckheft) Zündkerzen rausgeholt und siehe da: Reichlich großer Elektrodenabstand, sonst aber schönes Kerzengesicht.

Dazu die Zündkerzenstecker gereinigt, Kabel ausführlich angeschaut, den Schacht in dem die Kabel und Spulen verlaufen gereinigt und sieh da...

RUCKELN WEG :-)

Soweit, sogut - doch leider:

- Seit ca. einem Monat dasselbe Speilchen, exakt dieselben Sypmtome :-((

- Nachdem das das letzte Mal so gut funktionierte, Kerzen wieder raus.

Nur leider, diesmal alle o.k. - schade eigentlich...

- Erstmal so weitergefahren, doch es wird halt nicht besser.

- Als nächstes schlichen sich immer mal wieder Zündaussetzer beim Beschleunigen mit Vollgas aus unteren Drehzahlen ein... :-(

- Beim Schwagewwr (Bosch-Dienst) Fehlerspeicher ausgelesen: Zwei Fehler "Wackelkontakt Ansaugluft-Temperaturfühler" und "Regelung Lambdasonde außer Bereich" (oder ähnlich - finde den Zettel leider im Moment nicht).

Da die Fehler ja wohl auch uralt sein könnten Speicher gelöscht und nach einer Woche wieder an's Gerät: Fehlerspeicher LEER... ah ja... :-(

Seit zwei Tagen wird's nun leider richtig bitter:

- Los ging's mitten auf der Landstraße bei einsetzendem Starkregen:

Andauerndes, sehr schnelles Rucken, dieses absolut rhytmisch, so wie ein Maschinengewehr, etwas langsamer. Dabei fast keine Gasannahme, er quält sich wirklich mit fast Vollgas ein paar km/h höher :-(((

- rechts ran, im Leerlauf vibriert der ganze Wagen :-(((

- Ging nicht anders, wieder auf die Straße und nach einigen Kilometern :

PROBLEM WEG !

Am nächsten Tag:

Kaltstart (bei allerdings ganz zivilen Temperaturen von 5 - 10 Grad):

- Dasselbe schnelle Stottern, kaum Gasannahme :-(((

- Nach einigen Kilometern, Motor auf Betriebstemperatur: STOTTERN WEG :-o

- Dafür aber wieder das Leerlauf-Ruckeln.

- 20 km Arbeitsweg dann ganz problemlos.

Nachmittags, nach der Arbeit, diesmal ca. 18 Grad immerhin:

- Dieselbe Sch***** wie Morgens, genauso nach ein paar Kilometern wieder reduziert auf "nur" Leerlauf-Ruckeln.

 

Da mir im Moment sowohl das nötige Kleingeld, als auch die Zeit fehlen, den Wagen bei DC abzustellen und "macht mal irgendwas" zu sagen, nun die Bitte:

Kann jemand mit diesen (hoffentlich nicht zuuu ausführlich geschilderten) Problemen eine annähernde Diagnose stellen ?

Oder zumindest bestimmte Teile ausschließen ?

 

Nebenbei kann ich mir überhaupt noch keinen Reim darauf machen, wie der Übergang zum "leichten Leerlaufrucken" EXAKT REPRODUZIERBAR bei erreichen von ca. 80-85 Grad Kühlwassertemperatur eintritt...

Das geht jetzt schon den dritten Tag so.

(Heute morgen mal rechtzeitig die Standheizung angeschmissen und siehe da: Mit warmem Motor gestartet - nur Leerlaufrucken)

 

An meinen anderen und auch bisherigen Autos war "nicht ganz" soviel Technik verbaut... ;-)

 

Danke schon jetzt und Grüße aus dem Norden, Dirk

Ähnliche Themen
51 Antworten
am 2. April 2006 um 13:49

Hast Du schon mal den Motorkabelbaum geprüft? Klingt fast so, als hätte er schon Auflösungserscheinungen.

am 2. April 2006 um 14:11

TG.JB hat schon auf den Motorkabelbaum hingewiesen. Es kann aber auch sein, daß "nur" die Zündstecker/Zündkabel marode sind. Darauf deutet Dein Problem bei Regen; Deine Zündkabel scheinen nämlich durchzuschlagen.

am 2. April 2006 um 14:22

du hast geschrieben das du den Elektrodenabstand der Kerzen beim ersten Mal korrigiert hast. Sind denn immernoch diesselben Kerzen eingebaut? Tausch die mal.

Themenstarteram 2. April 2006 um 14:25

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror

Es kann aber auch sein, daß "nur" die Zündstecker/Zündkabel marode sind. Darauf deutet Dein Problem bei Regen; Deine Zündkabel scheinen nämlich durchzuschlagen.

Moin !

Du bezeichnest mit "Zündkabel" den Hochspannungsteil ?

So würde ich es verstehen...

Derer sind ja nur drei beim M104 - und die sehen zumindest noch gut aus, aber man sieht's ja nicht immer.

Ich werde mal den Deckel über den Kerzen abnehmen und mir das ganze in der dunklen Garage ansehen...

Nebenbei: Das Problem tritt "leider" nicht NUR bei Regen auf.

Danke & Grüße, Dirk

Hallo,

ich würde als erstes die Zündspulen checken (lassen). Motorkabelbaum ist auch ein heisser Favorit.

Ansonsten könnte auch der LMM einen weg haben.

Zum Fehlerspeicher:

Wirklich alt können die Fehler nicht sein. Fehler die nicht mehr auftreten werden selbstständig nach max. 19 Fahrten gelöscht.

Fahrt = Geschwindigkeit >4 km/h, Drehzahl > 700/min, Motor für 30 s abgestellt.

Für den Fehler "Lambdaregelung im Fettanschlag / Mageranschlag" sagt die WIS als Abhilfe bzw. Prüfschritte: Falschluft, Kraftstoffeinspritzventile, Membrandruckregler

Gruß

Themenstarteram 2. April 2006 um 14:27

Zitat:

Original geschrieben von Crosso

du hast geschrieben das du den Elektrodenabstand der Kerzen beim ersten Mal korrigiert hast. Sind denn immernoch diesselben Kerzen eingebaut? Tausch die mal.

Hab ich das geschreiben ???

Nein, hatte ich letztes jahr erneuert.

Und inzwischen sind - eigentlich viel zu früh - wieder nagelneue drin, erfolglos.

Spritfilter ?

 

Hallo,

bekommt Dein Dicker genug Sprit ??

Ich hatte ab und zu auch mal solche Sachen. Plötzlich Geruckel und Geschüttel und fast kein Vortrieb mehr.

Ich habe bei meinem am Wochenende jetzt mal den Benzinfilter getauscht und das Problem schein bis jetzt erst mal weg zu sein. Er zieht und beschleunigt auch wesentlich besser als vorher :)

Muss allerdings dazusagen, dass der Filter bei mir jetzt midestens 120Tkm auf dem Buckel hatte, eher sogar etwas mehr.

Gruss

Themenstarteram 3. April 2006 um 17:20

Zitat:

Original geschrieben von wonderer

Hallo,

Zum Fehlerspeicher:

Wirklich alt können die Fehler nicht sein. Fehler die nicht mehr auftreten werden selbstständig nach max. 19 Fahrten gelöscht.

Fahrt = Geschwindigkeit >4 km/h, Drehzahl > 700/min, Motor für 30 s abgestellt.

Für den Fehler "Lambdaregelung im Fettanschlag / Mageranschlag" sagt die WIS als Abhilfe bzw. Prüfschritte: Falschluft, Kraftstoffeinspritzventile, Membrandruckregler

Gruß

Danke, wieder was gelernt (daß der Fehlerspeicher "vergeßlich" ist...)

Danke & Grüße, Dirk

Themenstarteram 3. April 2006 um 17:26

Re: Spritfilter ?

 

Zitat:

Original geschrieben von *H4*

Hallo,

bekommt Dein Dicker genug Sprit ??

Ich hatte ab und zu auch mal solche Sachen. Plötzlich Geruckel und Geschüttel und fast kein Vortrieb mehr.

Ich habe bei meinem am Wochenende jetzt mal den Benzinfilter getauscht und das Problem schein bis jetzt erst mal weg zu sein. Er zieht und beschleunigt auch wesentlich besser als vorher :)

Gruss

Hmmm...

Zum einen müßte er eigentlich "satt werden" - schließlich läuft er - zumindest im warmen Zustand - unter Vollast, bzw. mit Höchstgeschwindigkeit / Vollgas sauber.

Das müßten eigentlich die beiden Zustände sein, in denen er am meisten durchzieht...

Weiterhin ungeklärt wäre damit auch der Effekt des plötzlichen Ruckel-Stopps bei Erreichen von ziemlich genau 75 Grad Kühlwassertemperatur (gemäß Anzeige).

Irgendetwas scheint somit Motor-Temperatur-abhängig zu "schalten".

Da wäre zum einen der KLR, der mir einfällt... Aber daß der nun auch noch ZEITGLEICH seinen Geist aufgibt ? Zufall ?

Hatte schonmal jemand solche Probleme hervorgerufen vom KLR ? Bzw. wie äußert sich im regelfall ein nicht vernünftig arbeitender KLR ?

Oder hat jemand eine andere Erklärung für die schlagartige Besserung bei Erreichen der Temperatur ?

Wenn man gerade in dem Moment beschleunigt, kann man regelrecht fühlen, wie "der Knoten sich löst", sprich ohne die Gaspedalstellung zu ändern tritt plötzlich deutlich größere Beschleunigung ein.

Seltsam das...

Klemm diesen KLR-Mist ab!

am 3. April 2006 um 17:57

Der KLR ändert aber garantiert nichts am Motorlauf! Und bei 75°C Wassertemp ist der KLR schon lange nicht mehr aktiv. Also kanns daran nicht liegen.

aber nur wenn das ding in Ordnung ist,sonst zieht er da Falschluft!

am 3. April 2006 um 18:12

Er hatte aber ein halbes Jahr Ruhe gehabt, also schließe ich das aus.

Themenstarteram 3. April 2006 um 18:43

Zitat:

Original geschrieben von TG.JB

Der KLR ändert aber garantiert nichts am Motorlauf! Und bei 75°C Wassertemp ist der KLR schon lange nicht mehr aktiv. Also kanns daran nicht liegen.

Oh, der schaltet früher ?

Wann ist denn Schaltpunkt für den im Wasserkreislauf eingeschleiften Kontakt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M104 Motor-Ruckeln / Aussetzer / Leerlauf W124 280TE