ForumE21 & E30
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. M10 Motor umrüsten auf 95 Oktan

M10 Motor umrüsten auf 95 Oktan

BMW Historische Baureihen
Themenstarteram 21. August 2011 um 11:18

Hallo

Habe eine Frage an euch

Möchte gerne meinen BMW 2002 M10 Motor von SuperPlus 98 Oktan Treibstoff auf 95 Oktan Treibstoff umrüsten

Was muß ich machen reicht es wenn ich im Zylinderkopf die Ventilführungen tauschen lasse oder sind ander Dinge zu beachten

Es wird leider immer schwieriger passende Tankstellen mit SuperPlus zu finden

Bitte um Infos

Danke

Ähnliche Themen
14 Antworten

Verdichtung reduzieren oder Zündzeitpunkte verstellen. Beides nicht so optimal.

Die Ventilführungen haben damit nichts zu tun. Evtl. meinst du Ventilsitze, abe rhier geht es auch nur um verbleiten und bleifrei Kraftstoff unabhängig von der oktanzahl.

Hei,

Der 2002 ist eh schon ziemlich nieder verdichtet, ich würde den Zündzeitpunkt anpassen.

ciao

Themenstarteram 21. August 2011 um 18:42

Hallo

Danke für eure Antworten

Wie meint Ihr Zündzeitpunkt anpassen ich habe denn Zündzeitpunkt mit der Pistole eingestellt

Soll ich den Zündzeitpunkt zurück oder nach vorstellen

Hi,

seltsame Frage - zumindest fuer mich - denn "verbleiter" Sprit ist an den Tanken schon lange nicht mehr zu bekommen!

Die Oktanzahl hat damit - per se - (inzwischen zumindest) nun mal gar nichts zu tun! - Auch wenn es den "verbleiten" Sprit mit - vorgeblich 98 Oktan - noch einige Zeit gab!

Wenn Du meinst, das es Dein Triebwerk weiter ueber die Zeit rettet, dann tanke die (pseudo?) 100 Oktan-Bruehen zu exorbitanten Preisen an den Marken-Tanken, die aber inzwischen auch - durch die Bank - bleifrei sind ...

Deswegen erschliesst sich mir, Deine Nachfrage danach, nicht wirklich? - Es gibt inzwischen nur noch bleifreien Sprit zu kaufen!

Das betroffene Triebwerk "haelt das aus" oder "stirbt" daran frueher oder spaeter ...

Warum holst du dir denn nicht den Bleizusatz den kannst du im Tank kippen.Es gibt kein Sprit mehr mit Blei anteile.

Der Bleizusatz ist nur für die Schmierung da.

:);););)

Themenstarteram 22. August 2011 um 11:53

Also danke für eure antworten

Bei uns in Österreich gibt es noch tankstellen mit 98oktan das ich bei meinen tankgängen sehr woll denn Bleizusatz dazu gebe das weiss ich eh aber das ist nicht meine frage gewesen

Ich wollte wissen ob es ohne baulichen veränderungen an meinen motor möglich ist mit 95oktan zu fahren

bitte lieber keine antworten geben wenn es nicht ernst gemeint ist auf dieses thema einzugehen

Hallo Mangro,

ich habe meine 2002er auch immer mit Super bleifrei gefahren.

Der 2002 kann das, auch Bleifrei.

Ich hab jetzt extra in der Betriebsanleitung nachgeschaut und siehe da, der 2002 benötigt nur 95 Oktan.

Viele Grüße von einem Ex-02er Fahrer.

am 22. August 2011 um 17:17

Zitat:

Original geschrieben von keeway21

Warum holst du dir denn nicht den Bleizusatz den kannst du im Tank kippen.Es gibt kein Sprit mehr mit Blei anteile.

Der Bleizusatz ist nur für die Schmierung da.

:);););)

lesen bildet, aber nicht die bild:D

wie hoch war die non-kat verdichtung? 9,7? da reicht super. und zündzeitpunkt auf spät stellen, richtung ot.

je mehr weg von ot, umso höher muss die oktanzahl sein, damit das klingeln/frühzündung nicht beginnt.

Andi. wenn du dich schon so wichtig machst du schreibst Quark.

Der 2002 war nur 8.5:1 verdichtet.

Hi,

nach Tabelle, die mir vorliegt:

(Bucheli Verlag, Zug; "Reparaturanleitung" Band 239/240, S. 126)

1502: 8,0:1 (1573ccm) 75PS

1602: 8,6:1 (1573ccm) 85PS

1802: 8,6:1 (1766ccm) 90PS

2002: 8,3:1 (1990ccm) 100PS (das gleiche gilt fuer den 2002 A)

2002 TI: 9,5:1 (1990ccm) 120PS

2002 tii: 9,5:1 (1990ccm) 130PS *)

*) Aeusseres Erkennungsmerkmal {E12} ansaugseitig am Zylinderkopf eingegossen; davor: 10:1! **)

**) Den ganzen Fzg.-Nummernkram, bis wann das bei den davor gebauten tii's war, erspar ich mir jetzt hier, weil es explizit nur um den 2002 ging! (Den Turbo gab es ja auch noch, aber, da muesste ich erst recht noch nach Daten dazu suchen :) ).

Fazit:

Der 2002 hatte in seiner gesamten Bauzeit ein Verdichtungsverhaeltnis von 8,3:1, 1990ccm Hubraum (fuer die Steuer: 1977ccm) und eine nominale Hoechstleistung von 100PS bei 5500U/min und das max. Drehmoment lag bei (ca.) 160kN bei 3500U/min.

Soweit meine Infos - falls es jemand besser weis, kein Problem - denn "abschreiben" kann ja jeder irgendwo :D .

am 23. August 2011 um 4:59

Zitat:

Original geschrieben von Tom Reuel

Andi. wenn du dich schon so wichtig machst du schreibst Quark.

Der 2002 war nur 8.5:1 verdichtet.

deswegen das fragezeichen hinter der 9,7

aber aus der frage des te sieht man auch, das es um die oktanzahl ging, nicht um verbleibt oder nich verbleibt

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i

Hi,

nach Tabelle, die mir vorliegt:

(Bucheli Verlag, Zug; "Reparaturanleitung" Band 239/240, S. 126)

1502: 8,0:1 (1573ccm) 75PS

1602: 8,6:1 (1573ccm) 85PS

1802: 8,6:1 (1766ccm) 90PS

2002: 8,3:1 (1990ccm) 100PS (das gleiche gilt fuer den 2002 A)

2002 TI: 9,5:1 (1990ccm) 120PS

2002 tii: 9,5:1 (1990ccm) 130PS *)

*) Aeusseres Erkennungsmerkmal {E12} ansaugseitig am Z

ylinderkopf eingegossen; davor: 10:1! **)

**) Den ganzen Fzg.-Nummernkram, bis wann das bei den davor gebauten tii's war, erspar ich mir jetzt hier, weil es explizit nur um den 2002 ging! (Den Turbo gab es ja auch noch, aber, da muesste ich erst recht noch nach Daten dazu suchen :) ).

Fazit:

Der 2002 hatte in seiner gesamten Bauzeit ein Verdichtungsverhaeltnis von 8,3:1, 1990ccm Hubraum (fuer die Steuer: 1977ccm) und eine nominale Hoechstleistung von 100PS bei 5500U/min und das max. Drehmoment lag bei (ca.) 160kN bei 3500U/min.

Soweit meine Infos - falls es jemand besser weis, kein Problem - denn "abschreiben" kann ja jeder irgendwo :D .

Interessant, meine alte original BMW Betriebsanleitung hat andere Werte: 2002: 8,5:1

2002tii: 10:1 aber ist eigentlich auch egal

definitiv steht in der BA daß der 2002 nur 95 Oktan braucht

Und Andi sco: entschuldige bitte meine Ausdrucksweise.

Viele Grüße

am 23. August 2011 um 17:45

Zitat:

Original geschrieben von Tom Reuel

...

Und Andi sco: entschuldige bitte meine Ausdrucksweise.

Viele Grüße

seh ich schon nich so ernst.

hätte aber ehrlich gesagt, nicht gedacht, das der m10 in der baureihe so niedrig verdichtet ist

Zitat:

Original geschrieben von Tom Reuel

...

Interessant, meine alte original BMW Betriebsanleitung hat andere Werte: 2002: 8,5:1

2002tii: 10:1 aber ist eigentlich auch egal

definitiv steht in der BA daß der 2002 nur 95 Oktan braucht

....

Hi,

und genau darum ging es doch im Thema, wenn ich mich noch recht erinnere?

Ich habe nicht in Abrede gestellt, das es davor (ich hatte das 197?er FL-Modell mit den eckigen Ruecklichtern und anderem Schnickschnack ab Werk), 2002er gegeben haben kann, die mit 8,5:1 verdichtete M10B20-Triebwerke hatten! - Der 2002, den ich einstmals fuhr, bis er mir unter dem Hintern wegrostete (und ich hatte einiges dagegen getan und investiert) hatte die Werte, die ich oben schon mal schrieb.

Aber, mehr als 95Oktan - vom Turbo evtl. mal abgesehen, was ich - leider - immer noch nicht belegen kann - wurde von BMW fuer die Serien-M10's in der Baureihe nie gefordert, selbst fuer die "alten" 2002tii's - zumindest meines Wissens nach - nicht!

Wie schon geschrieben - Irren ist menschlich - und "allwissend" ist auch niemand, deshalb halte ich mich da mit pauschalen Behauptungen einfach zurueck ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. M10 Motor umrüsten auf 95 Oktan