ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. M-Differentialsperre: Auswirkung auf Wintertauglichkeit

M-Differentialsperre: Auswirkung auf Wintertauglichkeit

BMW 3er F30
Themenstarteram 15. April 2013 um 16:46

Ich fuhr viele Jahre lang BMW mit Heckantrieb. Obschon wir in der Schweiz noch Winter haben, die den Namen verdienen, sind es pro Jahr lediglich ca. 5 Tage im Durchschnitt, an welchen ich einen Allrad vermisse.

Dennoch wechselte ich vor ein paar Jahren auf xDrive:

-zuerst 550i xDrive

-und jetzt 335i xDrive.

Bei Schnee und Glätte eine tolle Sache.

Bald wird der neue M3 F80 vorgestellt werden und auf den Markt kommen. In diesem Zusammenhang frage ich mich, wie viel die dort verbaute Differentialsperre im Winter - im Vergleich zum "normalen" Heckantrieb - bringt.

Ich könnte mir untechnisch sehr gut vorstellen, dass ein Auto mit Diffsperre gegenüber einem normalen Heckantrieb einen recht grossen Vorteil besitzt. Die Vorderräder werden zwar nicht zur Hilfe genommen, aber immerhin sorgt die Sperre dafür, dass die beiden Hinterräder traktions-optimiert mit Leistung bedient werden.

Liege ich richtig oder daneben?

Beste Antwort im Thema

ich habe mal 3 Videos in meiner Hofauffahrt aufgenommen.

1. E90 330i mit allen Varianten des DSC

http://www.youtube.com/watch?v=CAUqxbnXOBI

2. E92 M3 mit DSC off

http://www.youtube.com/watch?v=ad-1ox-WDM4

3. X3 3.0d

http://www.youtube.com/watch?v=S4xD4TXBy1Y

auch wenn die Schneesituation nicht gleich ist, kann man ungefähr erkennen, wie die Unterschiede sind.

mit Xdrive ist kein Problem bergauf und in der Kurve bei Schnee anzufahren

der M3 hat schon zu kämpfen und wäre ohne Sperre sicher auch nicht hochgekommen

die elektronische Sperrensimulation ist eher ein Witz (zumindestens war es bei meinem E90 330i so)

ein Rad dreht hilflos durch und das andere steht..

 

 

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 15. April 2013 um 17:31

Damit hast Du Recht! Normalerweise würde ohne Diff-Sperre die Leistung am Rad ohne Grip verpuffen.

Dies wird durch die Sperre minimiert oder aufgehoben.

Nichtsdestotrotz hat jeder F30 jetzt mit DTC eine elektronische "künstliche" Diffsperre, indem das Rad, welches durchdreht, abgebremst wird und somit mehr Kraft auf das Rad mit mehr Grip verteilt wird.

Über den Bremsenverschleiß reden wir ja jetzt nicht.

Ich hätte höchstens die Befürchtung, dass man mit der mechanischen Sperre bei Schnee gar nicht mehr vom Fleck kommt, weil die Leistung komplett weggenommen wird. An so manchem Berg musste ich das DTC im Winter schon deaktivieren, das geht mit der M-Differentialsperre dann wohl kaum?!

Btw: Über den Bremsenverschleiß bei der Softwarelösung müssen wir definitiv nicht reden. Bei meinem Z4 waren die hinteren Bremsbeläge immer vor denen an der Vorderachse fällig...das hat mir dann immer ein wissendes Grinsen beim :) eingebracht ;)

am 15. April 2013 um 20:26

Zitat:

Original geschrieben von netsloh

Ich hätte höchstens die Befürchtung, dass man mit der mechanischen Sperre bei Schnee gar nicht mehr vom Fleck kommt, weil die Leistung komplett weggenommen wird. An so manchem Berg musste ich das DTC im Winter schon deaktivieren, das geht mit der M-Differentialsperre dann wohl kaum?!

Btw: Über den Bremsenverschleiß bei der Softwarelösung müssen wir definitiv nicht reden. Bei meinem Z4 waren die hinteren Bremsbeläge immer vor denen an der Vorderachse fällig...das hat mir dann immer ein wissendes Grinsen beim :) eingebracht ;)

Bei der mechanischen Sperre wird ja keine Leistung weggenommen. ;)

Nur die elektronische Sperre arbeitet per Bremseneingriff.

Naja, aber auch die mechanische wird wohl das Drehmoment am jeweiligen Rad senken, oder habe ich das Prinzip falsch verstanden? :)

am 15. April 2013 um 20:31

Zitat:

Original geschrieben von netsloh

Naja, aber auch die mechanische wird wohl das Drehmoment am jeweiligen Rad senken, oder habe ich das Prinzip falsch verstanden? :)

Das Sperrdiff versucht das Drehmoment auf das Rad mit dem größten Grip zu verteilen.

Wenn ich mir das hier so anschaue, "wird im Extremfall das gesamte Antriebsmoment an ein Rad weitergeben". Meine Befürchtung wäre jetzt, dass im Extremstfall sagen wir beim Anfahren am Berg, wenn beide Räder auf Eis stehen, gar keine Leistung mehr auf die Straße kommt. In einem solchen Fall kann es aber durchaus sinnvoll sein, die Räder zum Durchdrehen zu bringen...

edit: Link vergessen: http://www.bmw.com/.../variable_m_different_lock.html

Keine Sorge, eine mechanische Diff-Sperre kann einem niemals so das Auto abwürgen wie das DSC / DTC.

Extremfall heißt hier, dass ein Rad überhaupt keinen Grip hat, also z.B. in der Luft hängt. Wenn beide gleichmäßig wenig Grip haben dürfen die beide ordentlich durchdrehen da die Antriebskraft prinzipbedingt nicht verschwindet.

 

Die Sperre verbessert die Traktion im Winter sehr deutlich. Nicht so gut, wie ein Allrad, aber deutlich besser als ohne.

Der einzige Haken ist, dass, wenn die Traktion mal abreißt, das bei beiden Hinterrädern gleichzeitig passiert. Damit schwenkt das Heck etwas aus, da keine Seitenführungskraft mehr da ist. Ist mit DSC aber keinerlei Thema.

Themenstarteram 16. April 2013 um 5:08

Das liest sich aller hervorragend. So ist es für mich in der Tat eine Option, in ein paar Jahren vom 335i xDrive auf einen (gebrauchten) M3 F80 umzusteigen :)

Freue mich eh auf die offizielle Präsentation des neuen M3. Bin sehr gespannt auf die Besichtigung und auf eine Probefahrt.

Zitat:

Original geschrieben von mike499

Keine Sorge, eine mechanische Diff-Sperre kann einem niemals so das Auto abwürgen wie das DSC / DTC.

Extremfall heißt hier, dass ein Rad überhaupt keinen Grip hat, also z.B. in der Luft hängt. Wenn beide gleichmäßig wenig Grip haben dürfen die beide ordentlich durchdrehen da die Antriebskraft prinzipbedingt nicht verschwindet.

Alles klar, Danke! :)

am 16. April 2013 um 7:40

Zitat:

Original geschrieben von netsloh

Wenn ich mir das hier so anschaue, "wird im Extremfall das gesamte Antriebsmoment an ein Rad weitergeben". Meine Befürchtung wäre jetzt, dass im Extremstfall sagen wir beim Anfahren am Berg, wenn beide Räder auf Eis stehen, gar keine Leistung mehr auf die Straße kommt. In einem solchen Fall kann es aber durchaus sinnvoll sein, die Räder zum Durchdrehen zu bringen...

edit: Link vergessen: http://www.bmw.com/.../variable_m_different_lock.html

Unter Deinem angegebenen Link ist doch alles perfekt erklärt!:confused:

Wurde doch schon gesagt, daß das DTC alles durch Bremseneingriff versuchen würde wegzuregeln, wohingegen beim Sperrdiff, wenn beide Räder keinen Grip haben die KRaft eben nicht auf das Rad mit dem größten Grip verteilt wird und somit beide Räder durchdrehen. sobald sich aber ein Rad abstützen kann und Grip hat, wird dann dahin daß Moment verteilt.

 

 

Unter dem Link ist aber nicht erklärt, was passiert wenn beide Räder keinen Grip haben. Aber ich hab's ja jetzt verstanden, also alles gut :)

Kann das von Blue nur bestätigen. Habe ab Januar meine Emma auch im Winter gefahren, und die geht traumhaft zu fahren bei "widrigen" Verhältnissen. :D Endlich scharren lassen ohne Angst, die Bremse hinten gleich wieder zu ruinieren. Diese Elektroniklösung ist in diesem Fall eine Sparlösung seitens BMW.

Themenstarteram 16. April 2013 um 8:24

Das lese ich gerne !! M3 F80: ich komme (sobald es dann soweit ist)!

 

Zitat:

Original geschrieben von Bartman

Kann das von Blue nur bestätigen. Habe ab Januar meine Emma auch im Winter gefahren, und die geht traumhaft zu fahren bei "widrigen" Verhältnissen. :D Endlich scharren lassen ohne Angst, die Bremse hinten gleich wieder zu ruinieren. Diese Elektroniklösung ist in diesem Fall eine Sparlösung seitens BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. M-Differentialsperre: Auswirkung auf Wintertauglichkeit