ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Luft im Druckbehälter - ZKD?

Luft im Druckbehälter - ZKD?

VW T3
Themenstarteram 11. Februar 2010 um 15:30

Hi,

habe folgendes problem.

ich hab gestern bemerkt wenn ich nach 15km fahrt den ausgleichsbehälter kontrolliere ist dort 50% luft drin.

öffne ich den behälter zischt die luft raus das wasser steigt wieder an und die schläuche sind nicht mehr sooo unter druck.

dachte evtl nicht gescheit entlüftet, jedoch ist mir heute das gleiche wieder passiert ?! -> ich habe keine ahnung wo die luft her kommt.

vor zwei wochen um 1 uhr nachts (-12°) bin ich heimgefahren ca. 30km und kurz vor ende (3km vor "daheim") ging die wasserwarnleuchte an, bin noch minimal weitergefahren weil ich anfangsdachte es sei die batterieleuchte o.ä. es war kein wasser mehr im behälter, da der schlauch hinterm kühler von den langen plastikrohren abgegangen ist.

alles wieder repariert und wirklich top entlüftet bin ich wieder rumgedüst und alles hat gepasst.

einziges manko jetzt diese permanent auftauchende luft!

habe die entlüftungsSCHRAUBE mit einer gummidichtung darunter reingeschraubt weil dieser kunstoffring unter dem kupferring weg war.

kann es sein das bei 15km fahrt durch diese schraube luft gezogen wird?

oder ist doch die zkd hin? das ganze s<stem steht unter druck wenn ich die luft rauszischen lasse aber woher ?!?!?!??

 

mfg qurrr

p.s. bin echt über jeden tipp dankbar =)

Ähnliche Themen
26 Antworten

Etwas Druck ist normal, da das System mit Druck arbeitet und man den Ausgleichsbehälter deswegen nicht öffnen sollte, wenn er warmgefahren ist (Verbrennungsgefahr).

Wenn der Schlauch hinterm Kühler abging, dann hast Du einen sehr großen Wasserverlust bekommen.

Hast Du wirklich soviel wieder aufgefüllt und dabei die Heizung auf Warm gestellt?

2x Entlüftet, wie es sein soll?

Ist unten wieder alles dicht oder der Schlauch wieder abgerutscht? Wenn Du die Hülse vom Rohr nicht wieder provisorisch befestigt hast, rutscht der wieder ab. Besser ist es, die Rohre neu zu machen.

Mit etwas Glück hast Du nicht richtig entlüftet.

Gruss

wenn du Glück hast ist nur die ZKD hinüber, wenn du Pech hast auch der Kopf selber

Themenstarteram 11. Februar 2010 um 17:01

hab grad mit nem kfzler gesprochen, der meinte das der ausgleichsbehälter nie ganz voll sei ?

am 11. Februar 2010 um 17:09

Ist er auch nicht?!? da ist ja nicht umsonst eine Min - Max Markierung dran.

 

Der Druckbehälter (neben der Batterie) ist randvoll!!!!

Er wird schon den Druckbehälter neben der Batterie meinen, aus dem Ausgleichsbehälter kann es eigentlich nicht zischen

Hi!

Wie wäre es dann mal mit "Gut Heiß" fahren, und gucken, ob es irgendwo vielleicht doch raussifft.

Wäre wohl die billigste Alternative;).

Gruß

Axel

Themenstarteram 11. Februar 2010 um 19:33

ich meine den rechts im motorraum.

heiß-fahren habe ich schon. das problem is, es war vor ner woche noch nicht so und wenn ich öffne dann fließt das wasser wieder bis oben hin.

es sieht so aus würde einer ins geschlossene system luft reinblasen. deswegen sind die schläuche auch soo prall. blos iwo muss die luft her, weil wasser wird nicht weniger....

 

=(

mfg qurrr

Ausgleichsbehälter ist der Druckbehälter, Nachfüllbehälter mit Min/Max ist hinter der Serviceklappe.

Ausgleichsbehälter muss immer voll sein, bis zum Rand. Aber wenn der Motor auf Touren kommt, saugt er an, sinkt die Drehzahl oder öffnet man der Verschluss bei warmen Motor kann es schon rauskommen.

Kann natürlich auch sein, dass Du ihn zu heißgefahren hast und Dichtung/Kopf etwas abbekommen haben. Dann drückt er Dir in das Kühlsystem.

Aber noch einmal, vorher so oder so unten den Übergang Schlauch-Rohr kontrollieren. Der Schlauch wandert dort ab, wenn die Hülse aus dem Kunststoffrohr/beim alten Metallrohr wegrostet rausgeht. Da hält dann keine Schelle. Wenn Du ihn nur wieder daraufgesteckt hast, ist er dort selten dicht, auch mit zwei Schellen nur eine zeitlang.

Gruss

Themenstarteram 11. Februar 2010 um 20:45

von vorne nach hinten.

kühleranschluss->gummischlauchstück-> plastikrohre

letze übergang ist mit schlauchschellen verbunden, da war auch der "platzer" wurde aber wieder repariert und funzt auch.

ist es wirklich warscheinlich bei einer aussentemperatur von -12 bis -15 einen zkd schaden zu bekommen?

(bezogen auf eine kurze strecke ohne wasser)

hat man da nicht noch eine kleine reserve ohne wasser zu fahren ?!

mfg chris

Hi!

Wenn Du Glück hast... und sorry, aber im Moment sieht es nicht wirklich danach aus... dann hast Du den kurzen Zeitraum, wo Du weiterfahren kannst.

Aus Erfahrung kann ich aber sagen, das bereits 1km ausreichen kann, um die ZKD zu beschädigen!

Gruß

Axel

Zitat:

Original geschrieben von Qurrr

von vorne nach hinten.

kühleranschluss->gummischlauchstück-> plastikrohre

letze übergang ist mit schlauchschellen verbunden, da war auch der "platzer" wurde aber wieder repariert und funzt auch.

ist es wirklich warscheinlich bei einer aussentemperatur von -12 bis -15 einen zkd schaden zu bekommen?

(bezogen auf eine kurze strecke ohne wasser)

hat man da nicht noch eine kleine reserve ohne wasser zu fahren ?!

mfg chris

kleine reserven ( aber wirklich klitze kleine )hat man(n) immer mal. aber in dem fall hast du es wohl ausgereizt.

die minusgrade sind der dichtung selber wurst. die kühlsysteme arbeiten mit ü-druck. wenn du den warmen kühlkreislauf öffnest drückt dir das heiße wasser raus.

tippe mal schwer auf ZKD wie du es beschreibst.

hatte ich erst vor 3 wochen an meinem wintergolf....... 175.0 km ,16er maschine 1. dichtung..... eh ne leistung für "nen 16er. *gg*

Moin,

mir fällt noch was auf: wenn es die ZKD ist, müsste es doch eigentlich auch sichtbare Blasen geben, oder?

Auch nochmal kontrollieren: den Druckbehälter und das Ventil vom Deckel, was Wasser aus dem Nachfüllbehälter saugt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird dort beim Gasgeben etwas Wasser angesaugt, was den Unterdruck ausgleicht. Ab einem gewissen Druck im Kühlsystem wird es wieder abgegeben.

Was wäre, wenn dort jetzt durch einen Riß im Schlauch o.ä. Luft in den Druckbehälter gesaugt wird und das Ablassen des Überdrucks wegen der Luft nicht funzt?

Grüße, Ulfert

3 km sind ohne Kühlflüssigkeit keine kleine Strecke mehr. Und aus dem Rohr sollten Dir einige Liter, eher fast alles, rausgegangen sein. Das will bei 16/17 Litern schon etwas bedeuten. Die Wasserpumpe sorgt dafür, dass es da schön sprudelt und spritzt. Die Aussentemperatur würde Dir im günstigsten Fall bei kaltem Motor etwas helfen, nicht wirklich bei warmen Motor.

Ulfert im Grunde Recht gebe, aber die Luft im Druckbehälter macht normalerweise nichts aus, die wird in den Nachfüllbehälter abgegeben. Wenn man den WBX bei den angesagten 2000 Umdrehungen entlüftet, kann man schön sehen, wie aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt wird. Sofern da nichts verstopft ist, was aber gleichzeitig nicht zum leeren Ausgleichsbehälter führt.

Wenn richtig entlüftet wurde, das System dicht ist, bleibt nur noch der Motor übrig.

Gruss

Themenstarteram 12. Februar 2010 um 11:03

dere,

ich werde dann mal genauer nachgucken....

wie lang kann ich mit defekter zkd fahren ? ohne das alles im A***h is....

 

mfg qurrr

Deine Antwort
Ähnliche Themen