ForumW207
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Lüfter in den Teil-LED-Scheinwerfer laufen ewig nach!

Lüfter in den Teil-LED-Scheinwerfer laufen ewig nach!

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen!

Anfrage an die Forenmitglieder:

Mir fiel folgender Umstand auf ----

Wenn ich mein E-Coupe in der Garage abstelle, ohne es abzusperren, dann benötigen die Lüfter im LED-Scheinwerfer über 25 Minuten, bis sie sich endlich abschalten (die LED-Leuchten selbst schalten sich nach 30 Sekunden ab).

Wenn ich anschließend die Fahrertür öffne, dann gehen sofort die Lüfter wieder an, ohne dass sich die LED-Leuchten einschalten, und bleiben nach dem Schließen (nicht Zusperren) der Tür wieder für über 25 Minuten an.

Wenn ich aber das Fahrzeug nach dem Türschließen auch absperre, dann benötigen die Scheinwerfer 30 Sekunden, die Lüfter im Scheinwerfer rund 75 Sekunden, bis sie sich abschalten.

Hat jemand das gleiche „Problem“? Problem deshalb, da die Lüfter logischerweise auch Strom ziehen und das jedes Mal 25 Minuten (was für die Batterie suboptimal ist).

Laut Werkstätte würde dieses „Problem“ nicht bekannt sein.

Nicht falsch verstehen: Ich verstehe, dass die Lüfter beim Betrieb der Scheinwerfer in Betrieb sind und nach dem Ausgehen der Scheinwerfer eine gewisse Nachlaufzeit haben, aber dass die Lüfter auch ohne jeglichen Scheinwerferbetrieb laufen (und das auch noch fast eine halbe Stunde) ist schon mehr als fragwürdig.

Wobei - warum hat der LED-Scheinwerfer überhaupt einen Lüfter, wenn die LEDs doch erheblich weniger Strom benötigen sollen (somit auch weniger Abwärme erzeugen müssten als normale Leuchten)?

Gruß wbenz

PS: So lange es dafür keine Lösung gibt, sperre ich nun das Fahrzeug auch in meiner eigenen Garage ab, um die Lüfter nicht unnötig nachlaufen zu lassen.

Ähnliche Themen
23 Antworten
am 1. Januar 2015 um 8:57

Lüfter in den scheinwerfern? Ist mir noch nie aufgefallen, erfo gehe ich mal davon aus, dass die sich bei mir sofort abschalten...

Themenstarteram 1. Januar 2015 um 9:48

Eben genau das meine ich. Ich bin auch nur darauf gekommen, als ich ca. eine viertel Stunde, nachdem ich das Fahrzeug in meiner Garage unversperrt abgestellt habe, nochmals in die Garage musste und das Surren merkte. Nach einigem Suchen im Motorraum konnte ich die Lüfter IN den Scheinwerfern lokalisieren. Zur Bestätigung machte ich auch noch den Plastikdeckel an der Rückseite des Teil-LED-Scheinwerfers auf, wo man die H7-Lampe für das Fernlicht wechseln kann. Und da war das Geräusch dann eindeutig IM Scheinwerfer zu orten.

Ich meine die Lüfter werden verbaut um die höhere Wärme abzuführen.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 1. Januar 2015 um 12:22:26 Uhr:

Ich meine die Lüfter werden verbaut um die höhere Wärme abzuführen.

Kann jemand erklären, wie LED mit mehr Licht pro Leistung, weniger Wärme pro Leistung und insgesamt weniger Leistung als H7-Licht soviel mehr Wärme erzeugen können, dass aktive Kühlung nötig wird? Oder muss die LED-Technik vor der Wärme des Fernlichts im gleichen Gehäuse geschützt werden? Wie kommt saubere Kühlluft in das dichte Lampengehäuse? Gibt es da auch noch Luftfilter, die sich zu setzen können?

Und was passiert, wenn im Scheinwerfer der Lüfter defekt ist? Welche Kosten sind zu erwarten, solange die sonstige Elektronik noch nicht beschädigt ist, sprich: Könnte der ersetzt werden und würde MB es auch tun? Der Lüfter in meinem PC hat günstigere Lebensbedingungen als ein Lüfter in einem Auto, aber der streikt zuweilen.

Themenstarteram 1. Januar 2015 um 13:24

All die Fragen habe ich mir noch gar nicht gestellt, sind aber folglich berechtigt.

Aber warum fangen die Lüfter im Scheinwerfer überhaupt zu laufen an, obwohl sich die Lampen (weder H7 noch LED) nicht einschalten? Und laufen dann noch zusätzlich 25 Minuten lang (ohne jeglichen Sinn)?

Ein bisschen kommt mir das Ganze vor wie 1.April...

Scheint bei MoPf - Fahrzeugen normal zu sein, hier mal eine

Erklärung

von 212059 (Peter) dazu (ca. in der Mitte der Seite).

Zitat:

@e46e schrieb am 1. Januar 2015 um 09:57:44 Uhr:

Lüfter in den scheinwerfern? Ist mir noch nie aufgefallen, erfo gehe ich mal davon aus, dass die sich bei mir sofort abschalten...

du hast auch keine Lüfter.... das gibt nur bei LED ILS

Zitat:

@aku06 schrieb am 1. Januar 2015 um 14:17:44 Uhr:

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 1. Januar 2015 um 12:22:26 Uhr:

Ich meine die Lüfter werden verbaut um die höhere Wärme abzuführen.

Kann jemand erklären, wie LED mit mehr Licht pro Leistung, weniger Wärme pro Leistung und insgesamt weniger Leistung als H7-Licht soviel mehr Wärme erzeugen können, dass aktive Kühlung nötig wird? Oder muss die LED-Technik vor der Wärme des Fernlichts im gleichen Gehäuse geschützt werden? Wie kommt saubere Kühlluft in das dichte Lampengehäuse? Gibt es da auch noch Luftfilter, die sich zu setzen können?

Und was passiert, wenn im Scheinwerfer der Lüfter defekt ist? Welche Kosten sind zu erwarten, solange die sonstige Elektronik noch nicht beschädigt ist, sprich: Könnte der ersetzt werden und würde MB es auch tun? Der Lüfter in meinem PC hat günstigere Lebensbedingungen als ein Lüfter in einem Auto, aber der streikt zuweilen.

Also das LEDs mit der Leistung eine Kühlung benötigen ist normal. Da dim Scheinwerfer nicht genügend Platz ist um die Highpower LEDs passiv zu Kühlen wird da zusätzlich ein Lüfter verbaut. Schau dir mal so ein emitter an wie winzig die sind, und wieviel Licht da raus kommt dann wirst du auch verstehen warum da gekühlt werden muss...

Ausserdem war und ist das, dass das größte Problem warum so lang gedauert hat bis es echte LED Scheinwerfer gibt. und bis jetzt ja auch noch nicht bei vielen Marken erhältlich. Es ist eben die enorme Hitzeentwicklung der LEDs.

Zitat:

@aku06 schrieb am 1. Januar 2015 um 14:37:35 Uhr:

Ein bisschen kommt mir das Ganze vor wie 1.April...

Warum?

 

Warum?

Naja, trotz all der Erfahrungen mit dem Spagat zwischen Werbung und Realität bei Energiesparlampen und LED denkt man halt, das kann doch nicht wahr sein. Um so mehr Kopfschütteln, wenn es so ist. Siehe auch die Fragen, die mir dazu weiter oben in den Sinn kamen. Ist doch absurd, wenn das Heranführen der Energiespartechnik LED an die tatsächliche Erwartung der Lichtausbeute auf weiter entfernten Flächen neben hohen Kosten mehr Wärme verursacht. Auch im Haushalt, bei weniger entfernten Flächen und auch bei Straßenlampen muss ja die Lichtausbeute weiter steigen, damit wieder der Eindruck erreicht wird, den konventionelle Lampen erreichen. Die LED, die ich bisher habe oder verglichen und dann nicht gekauft habe, sind davon deutlich bis weit weg. Haben Straßenlampen denn auch Lüfter? Immerhin stehen die in unserer Straße 70m weit auseinander!

Ähnlich wie beim Quecksilber und beim langsamen Einschaltvorgang hat auch diese Technik Nebenwirkungen als Preis.

Themenstarteram 1. Januar 2015 um 16:09

OK, ich habe verstanden, dass die LED ja nach Lage auch schon mal eine aktive Kühlung benötigen. Daher verstehe ich auch, dass nach dem Fahrzeugbetrieb und Absperren des Fahrzeuges die LED-Leuchten (je nach Programmierung - in meinem Fall 30 Sekunden) nachleuchten und daher die Lüftung auch noch entsprechend nachläuft (in meinem Fall rund 75 Sekunden).

Aber dass die Lüfter IN den Scheinwerfern angehen, auch ohne dass sich die LED einschalten, und dann noch rund 25 Minuten nachlaufen ist meiner Meinung nach mehr als bedenklich. Grundsätzlich wäre mir das irgendwie egal, aber es wird doch die Batterie damit belastet - und wenn in Wintermonaten, wie jetzt, die Batterie eh schon "richtig hergenommen wird", dann fällt das zusätzlich ins Gewicht.

Und der Energiespareffekt durch die LEDs wird durch den aktiven Lüfter ja auch erheblich weniger.

Themenstarteram 6. Januar 2015 um 14:18

Ich möchte Euch folgendes zum Lüfterbetrieb der Scheinwerfer mitteilen. Ich erhielt vom

"Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht" folgende Antwort auf meine Anfrage, warum im Bereich der Scheinwerfer Lüfter laufen:

"Das Nachlaufen der kleinen Gebläse im Motorraum im Bereich der Scheinwerfer ist bei Fahrzeugen nach Modellpflege mit Intelligent Light System (ILS) völlig normal. Die ILS- Scheinwerfer verfügen über High-Power-LEDs, um den vorgegebenen Lichtstrom zu erzeugen. Derartige LED-Module haben eine Leistungselektronik, die unter den Betriebsbedingungen einer Kühlung bedürfen. Hierfür sind in diesen Scheinwerfern im Bereich der Leistungselektronik Lüfter verbaut. Sobald die Scheinwerfer aktiv werden - hierfür reicht das Aufschließen oder auch das Öffnen der Tür - laufen die Lüfter an."

Leider erklärt das immer noch nicht, warum die Lüfter auch anlaufen, obwohl sich die Scheinwerfer nicht einschalten (wenn das unversperrte Fahrzeug geöffnet wird).

Bin jetzt einmal gespannt, was jetzt für eine Antwort kommt.

Themenstarteram 8. Januar 2015 um 13:18

Nun die Beantwortung von Mercedes, warum die Lüfter auch anlaufen, ohne dass die Scheinwerfer in Betrieb sind:

"Gerne haben wir Ihr Anliegen nochmals mit unseren Technikexperten besprochen. Die Lüfter der Scheinwerfer werden beim Öffnen der Türen auch dann aktiviert, wenn diese nicht angeschaltet sind. Daher liegt keine Fehlfunktion an Ihrem E-Klasse Coupé vor. "

Somit - Stand der Technik!

Gruß wbenz

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Lüfter in den Teil-LED-Scheinwerfer laufen ewig nach!