ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Lohnt sich eine Garantie nach der Europlus?

Lohnt sich eine Garantie nach der Europlus?

BMW 3er F30
Themenstarteram 15. Januar 2017 um 18:36

Mein F30 328i wird im April fünf Jahre alt. Nach den gesetzliche vorgeschriebenen zwei Jahren Gewährleistung läuft im April 2017 die Europlus mit einer Laufzeit von drei Jahren ab. Die Europlus hat mich damals ca. 1200 Euro gekostet. "Leider" gab es in den drei Jahren nicht einen einzigen Schaden. Es sind zwar noch drei Monate Garantie, aber da kommt bestimmt nichts mehr. Nach den anfänglichen unglaublich nervigen Kinderkrankheiten, die alle noch in der Gewährleistung behoben wurden, hält der 328i jetzt einfach ununterbrochen durch.

Nun habe ich auf Nachfrage ein Angebot von meiner Niederlassung bekommen: eine Anschlussgarantie der Allianz. Das Produkt nennt sich "Select Service", geht bis maximal 12 Jahre nach Erstzulassung oder max. 160.000 km.

Vorab soll ein 12 Punkte Check durchgeführt werden. Dabei werden sich noch einmal gewisse Baugruppen angesehen, ob man Reparaturen mit der aktuellen Garantie (Europlus) abwickeln kann. Dieser Check kostet zusätzlich 29 EURO und muss 4 Wochen vor Ablauf der Garantie durchgeführt werden.

Die Garantie selbst läuft nur ein Jahr und kostet mich für den 328i 399 Euro pro Jahr. Da ich noch im Januar die 90000 km überschreiten werde, werden nur noch 50 % der Materialkosten übernommen. Folgende Baugruppen sind versichert: Motor, Kraftstoffanlage, Schalt- und Automatikgetriebe, Bremsen, Achsgetriebe, Achsantrieb und -aufhängung, Lenkung, Kupplung (habe ich nicht), Elektrische Anlage, Klimaanlage (wurde 2016 neu befüllt), Kühlsystem, Sicherheitssysteme, Fahrdynamiksysteme, Abgasanlage (M-Performance-Anlage aus Edelstahl hält ewig), Komfort-Elektrik

Was meint ihr, lohnt sich das Angebot? Oder kann ich nicht eh etwas auf Kulanz bei BMW vertrauen. Aktuell möchte ich den 328i einfach weiter fahren, da mich aktuell nichts anderes von BMW überzeugt, jetzt zu wechseln. Evtl. lässt sich ein 328i mit Garantie aber im Laufe des Jahres aber auch mal besser privat verkaufen, aber die Garantie läuft ja nur ein Jahr.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ganz grundsätzlich hat man sicher mit einer Garantie ein besseres Gefühl und fühlt sich geschützter. Ähnlich wie mit einer Vollkasko.

Ich wollte eigentlich nach meiner Euro-Plus-Garantie eine weitere Verlängerung dieser Garantie. Ging leider nicht. Jetzt ist das 2. Jahr auch fast rum, und vielleicht hätte ich sie nicht gebraucht (ich hoffe es :-P ) Innerhalb des ersten Jahres, habe ich eine neue Lenksäule bekommen (Lenkrad war am schleifen) und ich habe irgendein Gitter bekommen (Klimaanlage war sehr laut -> Laubblätter). Aber weiß jetzt gar nicht mehr ob das über EuroPlus ging oder Kulanz. War mir am Ende auch egal...

Prinzipiell mögen sich ca.400€ ja im Rahmen halten, aber es ist eben keine EuroPlus mehr, 50% Materialkosten etc...

Mit gestiegenem Alter und Laufleistung (+5 Jahre + 100.000km) dürfte es mit der Kulanz allgemein auch immer weniger werden.

EuroPlus mit den gleichen Bedingungen wie vorher hätte ich auf jeden Fall gemacht zur Sicherheit. Dieses Allianz-Dingens mit 50%, mhh ich weiß nicht. Müsste ich selber drüber nachdenken. Spontan würde ich eher sagen nein. Aber wenn was passiert, was man vorher nie weiß, dann wäre man froh zumindest 50% der Materialkosten zu bekommen.

Der letzte Check vor Ablauf der EuroPlus war bei mir übrigens kostenlos. Der Händler spekuliert vielleicht auch darauf, dass was gefunden werden könnte. Bei mir war aber alles super. Daher war ich am Ende auch nicht mehr ganz so traurig, dass ich keine EuroPlus verlängern konnte...

Zitat:

@F30328i schrieb am 15. Januar 2017 um 19:36:27 Uhr:

Mein F30 328i wird im April fünf Jahre alt. Nach den gesetzliche vorgeschriebenen zwei Jahren Gewährleistung läuft im April 2017 die Europlus mit einer Laufzeit von drei Jahren ab. Die Europlus hat mich damals ca. 1200 Euro gekostet. "Leider" gab es in den drei Jahren nicht einen einzigen Schaden. Es sind zwar noch drei Monate Garantie, aber da kommt bestimmt nichts mehr. Nach den anfänglichen unglaublich nervigen Kinderkrankheiten, die alle noch in der Gewährleistung behoben wurden, hält der 328i jetzt einfach ununterbrochen durch.

Nun habe ich auf Nachfrage ein Angebot von meiner Niederlassung bekommen: eine Anschlussgarantie der Allianz. Das Produkt nennt sich "Select Service", geht bis maximal 12 Jahre nach Erstzulassung oder max. 160.000 km.

Vorab soll ein 12 Punkte Check durchgeführt werden. Dabei werden sich noch einmal gewisse Baugruppen angesehen, ob man Reparaturen mit der aktuellen Garantie (Europlus) abwickeln kann. Dieser Check kostet zusätzlich 29 EURO und muss 4 Wochen vor Ablauf der Garantie durchgeführt werden.

Die Garantie selbst läuft nur ein Jahr und kostet mich für den 328i 399 Euro pro Jahr. Da ich noch im Januar die 90000 km überschreiten werde, werden nur noch 50 % der Materialkosten übernommen. Folgende Baugruppen sind versichert: Motor, Kraftstoffanlage, Schalt- und Automatikgetriebe, Bremsen, Achsgetriebe, Achsantrieb und -aufhängung, Lenkung, Kupplung (habe ich nicht), Elektrische Anlage, Klimaanlage (wurde 2016 neu befüllt), Kühlsystem, Sicherheitssysteme, Fahrdynamiksysteme, Abgasanlage (M-Performance-Anlage aus Edelstahl hält ewig), Komfort-Elektrik

Was meint ihr, lohnt sich das Angebot? Oder kann ich nicht eh etwas auf Kulanz bei BMW vertrauen. Aktuell möchte ich den 328i einfach weiter fahren, da mich aktuell nichts anderes von BMW überzeugt, jetzt zu wechseln. Evtl. lässt sich ein 328i mit Garantie aber im Laufe des Jahres aber auch mal besser privat verkaufen, aber die Garantie läuft ja nur ein Jahr.

Bis 100.000km wirst Du wahrscheinlich mit der Kulanz von BMW sogar besser fahren als mit der Garantie, danach ändert sich das dann eventuell.

ich sehe es so: das Reparatur-Risiko gehört zu einem "älteren" Auto dazu. Wenn man das nicht will, muss man in regelmäßigen Abständen neuere Autos kaufen. Ständig Geld in Garantien zu buttern, die dann nur in ganz bestimmten Fällen 50% der Kosten übernehmen, sehe ich nicht als des Rätsels Lösung an. Also entweder mit dem Risiko leben oder neueres Fahrzeug kaufen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ersteres günstiger sein. :)

Ich glaube das es sich nicht wirklich lohnt. Musst den derzeitigen Fahrzeug wert auch Gegenrechnen.

 

Gretz

Servus,

no risk - no fun!

Scherz beiseite: ich würde es auch eher nicht machen. Wie JappoBS ausführt ist es auch meine Meinung.

Sicherlich wird BMW nach 5 Jahren und 100 Tkm das "Kulanz-Füllhorn" nur noch in Ausnahmefällen ausschütten. Andererseits wird auch die Garantieversicherung auch jede Möglichkeit abklären, nicht zahlen zu müssen.

Lass' Dein Auto checken und ggf. unter Verwendung der laufenden Garantie in guten technischen Zustand versetzen und freue Dich auf weitere 100 Tkm. Reparaturen von jährlich 400 Euro kannst Du mit der ersparten Versicherung ohnehin kostenneutral begleichen.

Gruß

Heinz

Themenstarteram 16. Januar 2017 um 8:47

Was die Allianz-Versicherung nicht bezahlt sind die Lohnkosten. Und da weiß man ja, dass die oft und schnell viel höher ausfallen können als die Teile selbst, wenn nicht gerade Motor oder Getriebe betroffen sind.

Der Tipp, vor Ablauf der Europlus einmal alles durchchecken zu lassen, der ist gut. Das werde ich so machen.

Ich überlege nur noch, ob die 399 Euro nicht doch eine richtige Investition sind, sollte ich das Fahrzeug innerhalb eines Jahres verkaufen. Ob man die 399 Euro und einen etwas höheren Preis als entspr. andere 328i herausbekommt? Viele Privatleute kaufen ja solche Autos wegen der Garantie eher beim Händler.

BMW würde eine solche Versicherung nicht anbieten, wenn sich das am Ende für BMW nicht rechnen würde. Du bezalhst 400€ im Jahr für eine Reparaturversicherung für ein Fahrzeug, was noch nicht mal 100.000 Km gelaufen hat? Ich finde das lächerlich. Falls dann in dem Jahr doch nichts kaputt geht (wo ich bei dieser Laufleistung eigentlich von ausgehen würde) was machst Du dann? Die nächste Versicherung und wieder die nächste Versicherung? Plötzlich hat man in 3 Jahren einfach mal 1200€ versenkt - nur zur Gewissensberuhigung - ich halte das für Unsinn.... :confused: :rolleyes:

 

Themenstarteram 16. Januar 2017 um 9:11

@Z4-6: Da hast du aus heutiger Sicht wohl Recht.

Ich bin aber noch vom Vorgänger so schwer beeindruckt: Das war ein E90 318i. Da war ständig etwas mit den Zündspulen, die Hochdruckpumpe kam neu rein, das Radio musste getauscht werden. Dann gab es zweimal ein komplettes Software-Update usw. Ein wirklich übles Auto im Nachhinein betrachtet, weil da immer etwas war. Und dann kam der Oberhammer mit der aufgescheuerten Tankentlüftung: der Verkaufsgrund.

Da hatte ich die Europlus. Und da habe ich über 7500 Euro in Anspruch genommen. Teuer war vor allem der Arbeitslohn. Selbst habe ich nichts bezahlt, aber jede Menge Nerven gelassen.

Deswegen bin ich auch heute noch so vorsichtig.

Ja, es kommt wohl sehr auf die eigens gemachten Erfahrungen an. Ich habe meinen letzten Wagen (Z4, 3,0i) mit ca.150.000 Km verkauft, ohne auch nur eine besondere Reparatur (außer normaler Wartung) gehabt zu haben.

am 27. Januar 2017 um 10:22

Ich stehe auch vor einer ähnlichen Entscheidung. Mein Europlus läuft nächsten Monat ab. Ich habe das Auto durchchecken lassen von meinem Händler vor ort. Er hat ein Saisoncheck durchgeführt was ich lächerlich fand aber glücklicherweise hat er 2 Sachen festgestellt und wurde alles auf Garantie repariert.

Ein Angebot für Garantieverlängerung bekamm ich nicht. Ich stimme zu was die Kollegen sagen dass es ein Geldverschwendung wäre aber leider bei dieser Marke wenn was Kaputt geht ( Steuergerät oder Scheinwerfer) ist man immer in 4 Stelligen Bereich

Wenn der Motor oder Getriebe betroffen wird kann man nur die Hände falten und zum Himmel schauen dass BMW Kulanz zeigt

Zitat:

@F30328i schrieb am 16. Januar 2017 um 09:47:54 Uhr:

Was die Allianz-Versicherung nicht bezahlt sind die Lohnkosten. Und da weiß man ja, dass die oft und schnell viel höher ausfallen können als die Teile selbst, wenn nicht gerade Motor oder Getriebe betroffen sind.

Was ist das den für eine Versicherung die im Garantiefall die Lohnkosten nicht bezahlt ?

Ich fahre nie Neu/Gebrauchtwagen ohne Garantie ,bin sogar froh das man mir eine anbietet die ich verlängern kann .

Themenstarteram 27. Januar 2017 um 21:38

@Dr_Kourani: Was für Fehler hat der Händler beim Check deines 328i gefunden?

am 28. Januar 2017 um 11:15

Zitat:

@F30328i schrieb am 27. Januar 2017 um 22:38:25 Uhr:

@Dr_Kourani: Was für Fehler hat der Händler beim Check deines 328i gefunden?

@F30328i Der Abklemmungsschutz von dem Fensterheber hinten links war Kapput. Das habe ich nicht gemerckt weil ich es einmal pro Jahr offne und werde nie darauf kommen, meine Finger dazwischen zu stecken. Der Antrieb vom Fernsterheber wurde komplett getauscht auf Garantie. Die Dämpfer vom Kofferraumdeckel habe ich auch auf Garantie tauschen lassen weil die Deckel nicht mehr von selber hochging.

Ich habe Gerade mein Auto abgeholt und habe meinem Händler die Frage gestellt ob es sich lohnt, eine Garantieverlängerung abzuschließen. Er meinte zuerst. Das muss jeder für sich entscheiden und ist abhängig von der Leistung der Garantie die jedes Jahr teurer und schlechter wird weil das Auto einfach älter wird. Der 2 Punkt, er meinte dass mit dem N20 gab es bis jetzt keine Probleme wo man sich sorgen macht. von daher hat er mir abgeraten.

LG

Servus,

die Aussage Deines Händlers bezüglich der Unauffälligkeit des N20 Triebwerkes halte ich für zutreffend.

Ich habe mich wirklich versucht schlau zu machen (mit den mir zur Vfg. stehenden Mitteln) und konnte - von Einzelfällen abgesehen - keine Schwachstellen dieser Motoren feststellen. Die Teile gibt es ja schon über 5 Jahre und wurden in den unterschiedlichsten Modellen weit über 2 Millionen mal verbaut.

Nach zwei nicht so glücklichen F10 Käufen (N53-R6 und N63-V8) wollte ich bei der Nr. 3 einen problemlosen Antrieb haben - seit über 10 Tkm erfreue ich mich nun am N20.

Ich hoffe es bleibt so.

Gruß

Heinz

Garantie ist doch was feines meine zwei jahre Garantie bei bmw hat 700 euro gekostet eigentlich ich hab sie durch Verhandlung kostenlos bekommen 900 euro Reparatur kosten bis jetzt von der euro plus übernommen sprich 200 euro hätte ich bis jetzt schon gespart

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Lohnt sich eine Garantie nach der Europlus?