ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. lkw antrieb wichtig

lkw antrieb wichtig

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 19:32

servus, hab da mal eine frage und zwar hat ein lkw auch einen zahnriemen??

und noch was, basst zwar ned rein aber ich frag jetzt einfach mal, wie funktioniert der motor von einer kettensäge?? wie wird der motor gestartet wenn ich an dem seilanziehe? was geschieht dann genau im detail?? und wie ist es möglich das die zündkerze immer zum richtigen zeitpunkt zündet ganz ohne motorsteuergerät???

 

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schlofhaum

servus, hab da mal eine frage und zwar hat ein lkw auch einen zahnriemen??

Wenn Du den meinst, der in fortschrittlichen PKW dem Nockenwellenantrieb dient, nein, hat ein LKW nicht.

Früher wurde auch in PKW mit Zahnrädern und Kette die Nockenwelle angetrieben. Dann stellte man jedoch fest, dass diese Kette etwas über 400 Gramm wiegt und ein Auto etwa eine Tasse Sprit auf eine Million km weniger verbraucht, wenn man anstelle der schweren Kette einen leichten Zahnreimen einbaut.

Der Vorteil des Zahnriemens beteht vor allem in der Stabilisierung des Werkstattumsatzes. Statt einer unmodernen schlechten Kette, die praktisch länger lebte als der Motor, kann nun der Zahnriemen für kapitale Motorschäden verantwortlich zeichnen, wenn man ihn nicht rechtzeitig austauscht.

Moderne PKW der Kompaktklasse konnten durch einige konstruktive Tricks so aufgebaut werden, dass der routinemässige Zahnriemenwechsel nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist und lediglich etwa einen kompletten Arbeitstag beansprucht.

Etwas betagtere PKW werden daher oft sehr günstig angeboten, da deren Marktwert nur knapp über den "Routinereparaturkosten" liegt.

Es bleibt nur zu hoffen, dass LKW noch einige Zeit von solcherlei Verbesserungen verschont bleiben.

Derzeit sorgt die komfortable Bordelektronik der modernen LKW bereits ausreichend für Werkstattumsatz. Es ist ja auch viel günstiger öfter mal das Fahrzeug in der Werkstatt etwas ausruhen zu lassen, um nicht vorhandene Fehler zu ergründen, anstatt wie früher die schlechten alten LKW einfach zu fahren und ein- vielleicht zweimal im Jahr das instandzusetzen, was wirklich dafekt war.

Sollte sich die moderne Elektronik in Zukunft als untauglich für Werkstattumsätze erweisen, werden sicher Kunststoffschrauben diesen Markt erobern ... Vorteile: Gewichtsersparnis und absolut rostfrei !

Wenn diese erstmal in 95% der LKW verbaut wurden, wird es ein Gesetz geben, die verbesserten Longlife-Schrauben vor jedem TÜV komplett erneuern zu müssen.

AD 2010

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

zu 1

ein LKWmotor läuft alt hergebracht mit so genannten Stirnrädern oder Steuerräder.

zu 2

eine Kettensäge hatt auch ein Motorsteuergerät nur nennt man das Kontakte.

Zitat:

Original geschrieben von schlofhaum

und wie ist es möglich das die zündkerze immer zum richtigen zeitpunkt zündet ganz ohne motorsteuergerät???

so wie es schon vor über hundert Jahren möglich war, als es die achsotolle Elektronik noch nicht gab:

Nockengesteuerter Unterbrecherkontakt.

http://www.scooter-elektrik.de/phpkit/Zuendanlage.html

Hier ist es ziemlich genau beschrieben

Das was der Anlasser beim Motor macht machst du mit der Hand bei der Kettensäge.

Das Zauberwort heißt dort 2-Takter.

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur

 

 

Das Zauberwort heißt dort 2-Takter.

mach es nicht so kompliziert das versteht er doch nicht

Zitat:

Original geschrieben von opa111

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur

 

 

Das Zauberwort heißt dort 2-Takter.

mach es nicht so kompliziert das versteht er doch nicht

Sorry, Ich dachte man sollte nicht jedem gleich alles Vorkauen. Sondern man sollte auch mal selbst Initiative ergreifen und suchen.

Themenstarteram 24. Januar 2010 um 21:02

Zitat:

Original geschrieben von opa111

zu 1

ein LKWmotor läuft alt hergebracht mit so genannten Stirnrädern oder Steuerräder.

zu 2

eine Kettensäge hatt auch ein Motorsteuergerät nur nennt man das Kontakte.

d.h ein lkw hat keinen zahnriemen?

Die grossen Fahrzeuge haben Strirnräder.die sitzen meisten hinten über der Schwungscheibe 1x Auf der Kurbelwelle 1x Nockenwelle 1xZwischenrad und meisten einen Antrieb für den Luftpresser

am 24. Januar 2010 um 21:42

Ein LKW hat keinen Keilriemen. Die Kräfte welche dort auftreten wären zu gross, der Riemen würde reissen!

Ein LKW hat Zahnräder, sehr ähnlich im Schaltgetriebe drin. Da greifen Nockewelle, Kurbelwelle, Einspritzpumpe, Kompressor ab.

 

Zahnriemen nicht aber einen Flachriemen (Keilriemen), der Wasserpumpe, Generator etc antreibt

am 24. Januar 2010 um 21:44

Natürlich hat ein LKW auch einen KEILriemen. Darüber werden, wie im Auto auch, Alternator, Wasserpumpe, Klimaanlage, evtl. Lenkung angetrieben. Aber das sind ja alles mehr oder weniger sekundäre Komponenten.

 

Ohne Stirnräder geht gar nichts.

 

Es gibt (gab) LKW die haben die Zahnräder vorne am Motor (144er Scania) oder, wie die meisten, hinten.

Zitat:

Original geschrieben von peach82

Ein LKW hat keinen Keilriemen.

Du widersprichst Dir!

Der Henschel F221 hatte gleich 7 in Worten sieben Keilriemen 2 für Lenkhilfe 2 für lima und 3 für Kompressor und Wapu.,und wenn der von der Lenkhilfe keine Lust mehr hatte und einen abgang machte flogen die anderen gleich mit: Wahrscheinlich aus Sympatie.

am 24. Januar 2010 um 22:11

Hallo,

ein Lkw hat keinen Zahnriemen, sondern Stirnräder. Bei der Motorsäge ist das folgendermaßen: Es handelt sich um einen 2 Takt Antrieb. Wenn man da Seil zieht wird der Kolben nach oben bewegt, also über das Pleuel und der Sprit so verdichtet, die Zundspule gibt dann der Kerze den Funken und die Kiste läuft. Früher hatte man Autos mit Kurbeln und bei Flugzeugen hat man den Propeller manuel gedreht, das war das gleiche Prinzip. Ein Motorsteuergerät hat damit nichts zu tun, denn das regelt u.a. die Zündfolge etc. Eine Säge hat aber nur einen Zylinder.

Gruß

Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen