ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Lichthupe + ILS

Lichthupe + ILS

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen!

 

Kürzlich habe ich einen Mopf mit ILS beobachtet, bei dem die Lichthupe betätigt wurde und was soll ich sagen... anstatt ein "voller" Lichtstrahl, war es mehr ein Flackern der Lichter. Sehr enttäuschend und sah irgendwie gar nicht "gesund" aus.

 

Nun kann mir vielleicht jemand die folgenden Fragen beantworten:

- Wie schädlich ist die Lichthupe für die Lebensdauer des ILS?

- Macht es einen Unterschied ob 1x oder 2x kurz hintereinander geblinkt wird? Der Brenner geht ja immer an und aus, oder?

 

Im W210er-Forum wurde dieses Thema mal angesprochen - aber eben nicht für das ILS (http://www.motor-talk.de/.../lichthupe-bei-xenon-t3879955.html?...)

 

Dieser Thread soll jetzt nicht zu einer Grundsatzdiskussion über die Lichtautomatik ausarten, aber vielleicht meldet sich der eine oder andere Technik-Experte zu Wort.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von neil-simson

Bei Regen und eingeschalteten Scheibenwischer schaltet sich das Licht automatisch ein. Nun möchte man einmal die Lichthupe benutzen - nur bemerkt dies keiner, weil nur eine Linse!

Sorry, aber das ist einfach nur Unsinn, was Du da erzählst.

Jahrzehntelang sind Autos mit H4-Lampen durch die Gegend gefahren, die für Abblend- und Fernlicht das selbe Leuchtmittel verwendet haben.

Das man deswegen die Lichthupe übersieht höre ich heute allerdings zum ersten mal. Warum das jetzt bei Xenon passieren sollte ist mir schleierhaft. Das Licht leuchtet höher, und dadurch fällt es genauso auf wie Fernlicht bei H4.

Getrennte Lampen für Abblend- und Fernlicht gibts noch nicht so lange, und auch nicht in jedem Autos.

Zitat:

Saubere Leistung!

Ganz genau.

Mein Xenon-Fernlicht (ohne ILS) macht fast die Nacht zum Tag, wer das übersieht sollt ernsthaft darüber nachdenken auf Taxi oder ÖPNV umzusteigen.

MfG

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Also bei VorMopf gibt es beim ILS zusätzliche Halogenlampen für die Lichthupe bei ausgeschalteten Abblendlicht!

Gibt es das beim Mopf nicht mehr?

Sicherlich ist das kurze einschalten des Brenners auf lange Zeit gesehen nicht wirklich gesund! Bei eingeschaltetem Abblendlicht/Xenon sollte die Blende runterfahren (Fernlicht) bei der Lichthupe.

Zitat:

Original geschrieben von Alec12

Hallo zusammen!

Kürzlich habe ich einen Mopf mit ILS beobachtet, bei dem die Lichthupe betätigt wurde und was soll ich sagen... anstatt ein "voller" Lichtstrahl, war es mehr ein Flackern der Lichter. Sehr enttäuschend und sah irgendwie gar nicht "gesund" aus.

Nun kann mir vielleicht jemand die folgenden Fragen beantworten:

- Wie schädlich ist die Lichthupe für die Lebensdauer des ILS?

- Macht es einen Unterschied ob 1x oder 2x kurz hintereinander geblinkt wird? Der Brenner geht ja immer an und aus, oder?

Im W210er-Forum wurde dieses Thema mal angesprochen - aber eben nicht für das ILS (http://www.motor-talk.de/.../lichthupe-bei-xenon-t3879955.html?...)

Dieser Thread soll jetzt nicht zu einer Grundsatzdiskussion über die Lichtautomatik ausarten, aber vielleicht meldet sich der eine oder andere Technik-Experte zu Wort.

Bist du dir sicher dass er die Lichthupe betätigt hat??

Wäre mir selbst noch nie so aufgefallen, das was du beschreibst trifft eher auf die Regulierung des Fernlichtes bei einem herannahenden Fahrzeug zu?

lg aus der Schweiz

andy0871

Normalerweise gibt es keinen Unterschied des Lichtstrahles zwischen Fernlich und Lichthupe.

Hat der Mopf noch die Halogenfernlichter? Bei eingeschaltetem Abblendlicht tut es dem Brenner nicht weh, die Lichthupe häufig zu betätigen. Da geht ja in dem Augenblick nur die Jalousie auf..

am 25. September 2012 um 20:43

Beim W212 ist das auch so. Lichthupe betätigen, die 2 inneren scheinwerfer leuchten, gleich dadrauf geht der Xenon-Brenner an. Finde ich genauso scheiße wie wenn es dunkel ist und man das Auto aufmacht, dass der Xenon Brenner mit anspringt. Eigentlich sollte es bei der Lichthupe, sowie Umfeldbeleuchtung nur mit den inneren scheinwerfern leuchten. Was ergibt des so ein sinn, wenn man nachts das auto aufschließt, die Brenner gehen an, man öffnet die türe, das licht geht wieder aus, 2 minuten später lässt man den motor an und die Xenon-Brenner gehen schon wieder an. Echt hirnlos

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350

Beim W212 ist das auch so. Lichthupe betätigen, die 2 inneren scheinwerfer leuchten, gleich dadrauf geht der Xenon-Brenner an.

Falsch. Bei Fahrzeugen mit ILS wird die Lichthupe nur über den Xenonbrenner des Abblendlichts realisiert. Ist beim W212 genauso wie beim W204.

Zusätzliche Halogenleuchten gibt´s nicht bei Fahrzeugen mit ILS. Nur Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern realisieren Fernlicht/Lichthupe über ein separates Halogenleuchtmittel.

Zitat:

Original geschrieben von andy0871

Bist du dir sicher dass er die Lichthupe betätigt hat??

 

Wäre mir selbst noch nie so aufgefallen, das was du beschreibst trifft eher auf die Regulierung des Fernlichtes bei einem herannahenden Fahrzeug zu?

 

lg aus der Schweiz

andy0871

Ja, es war die Lichthupe.

 

Situation wie folgt:

- Nachmittag gegen 16:30, Sonnenschein, ILS ausgeschalten bzw. nur TFL an

- Mopf möchte einem andern FZ die Vorfahrt gewähren und betätigt daher die Lichthupe (Xenon flackert kurz auf)

 

@John John:

Danke für Deine Erklärung - separates Halogenlicht hat der Mopf nicht.

Ist die Annahme also richtig, dass man auf die Lichthupe mehrheitlich verzichten oder wenn überhaupt nur bei eingeschaltenem Abblendlicht betätigen sollte?

 

 

Aussen06

Zitat:

Original geschrieben von Alec12

@John John:

Danke für Deine Erklärung - separates Halogenlicht hat der Mopf nicht.

Ist die Annahme also richtig, dass man auf die Lichthupe mehrheitlich verzichten oder wenn überhaupt nur bei eingeschaltenem Abblendlicht betätigen sollte?

Nein, das sehe ich nicht so. Unser Dealer erklärte uns in 2009, als der Entfall des Halogenleuchtmittels beim W212 auffiel, dass Mercedes eine Brennergeneration verbaut, die darauf ausgelegt ist, deutlich öfter zu zünden. Daher kann man die Lichthupe bedenkenlos jederzeit gebrauchen, ohne, dass die Lebensdauer der Brenner beeinträchtigt wird.

 

Bei unserem S212 ist es übrigens so, dass man beim erstmaligen Betätigen der Lichthupe sieht (hab´s mal ausprobiert und den Wagen im Halbdunkel eine Wand anlichthupen lassen), wie erst der Brenner gezündet und dann, mit kurzem zeitlichen Versatz, die Klappe für´s Fernlicht geöffnet wird. Das gibt beim erstmaligen Betätigen den Eindruck, dass die Lichthupe bei kurzer Betätigung nur schwächlich "zuckt".

Zitat:

Original geschrieben von John-John

 

Falsch. Bei Fahrzeugen mit ILS wird die Lichthupe nur über den Xenonbrenner des Abblendlichts realisiert. Ist beim W212 genauso wie beim W204.

Zusätzliche Halogenleuchten gibt´s nicht bei Fahrzeugen mit ILS. Nur Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern realisieren Fernlicht/Lichthupe über ein separates Halogenleuchtmittel.

Wie schon oben geschrieben, das ist falsch, soweit es um den W204 VorMopf geht, der extra Halogen-Fernlichter für die Lichthupe hat, sofern das Xenonlicht nicht sowieso schon an ist.

Es geht um Fahrzeuge nach der Modellpflege. Dass der Vormopf hier anders und mit Halogenleuchtmitteln ausgestattet ist, tut für dieses Thema nichts zur Sache.

Hallo....

ich muss hier auch mal meinen Senf dazu geben.... Habe einen S204 Bj.2012 - also Mopf.

Das ILS ist echt ne super sache, wenn man keine "Lichthupe" braucht! An alles hat man bei Benz

gedacht, nur daran nicht.

Seit Juni hab ich den Guten und mir ist es seitdem schon 4x passiert, dass ich am Tage, bei Regen, bei eingeschalteten Licht, für andere Ferkehrsteilnehmer die Lichthupe betätigen wollte.

Bei Regen und eingeschalteten Scheibenwischer schaltet sich das Licht automatisch ein. Nun möchte man einmal die Lichthupe benutzen - nur bemerkt dies keiner, weil nur eine Linse!

Saubere Leistung!

Und ihr könnt doch vergessen, dass Benz da bessere Brenner verbaut hat. Die Dinger gehen halt früher kaputt und wir dürfen es bezahlen. Zwei Jahre halten die Teile auch im Dauerbetrieb, aber danach gibts eben keine Garantie mehr.

Zitat:

Original geschrieben von neil-simson

Bei Regen und eingeschalteten Scheibenwischer schaltet sich das Licht automatisch ein. Nun möchte man einmal die Lichthupe benutzen - nur bemerkt dies keiner, weil nur eine Linse!

Sorry, aber das ist einfach nur Unsinn, was Du da erzählst.

Jahrzehntelang sind Autos mit H4-Lampen durch die Gegend gefahren, die für Abblend- und Fernlicht das selbe Leuchtmittel verwendet haben.

Das man deswegen die Lichthupe übersieht höre ich heute allerdings zum ersten mal. Warum das jetzt bei Xenon passieren sollte ist mir schleierhaft. Das Licht leuchtet höher, und dadurch fällt es genauso auf wie Fernlicht bei H4.

Getrennte Lampen für Abblend- und Fernlicht gibts noch nicht so lange, und auch nicht in jedem Autos.

Zitat:

Saubere Leistung!

Ganz genau.

Mein Xenon-Fernlicht (ohne ILS) macht fast die Nacht zum Tag, wer das übersieht sollt ernsthaft darüber nachdenken auf Taxi oder ÖPNV umzusteigen.

MfG

@torty666

Die normale H4 Lampe hat zwei Glühfäden und es war damals sehr auffällig, da Relaisschaltung und langsam, wenn man die Lichthupe betätigte - Umschaltet zwischen den beiden Glühfäden. Weiterhin wurden damals keine Linsentechnologie verwendet sondern normale Reflektoren.

Das mit ILS es Nachts sehr hell ist, keine Frage. Aber bei eingeschalteten Licht am Tage ist der Unterschied für andere Ferkehrsteilnehmer nicht sehr deutlich zu erkennen - da kein zusätslicher Scheinwerfer. Evtl. hätte es man mit dem Abbiegelicht verknüpfen können.

Wie geschrieben, es geht hier nicht um das Fahren bei Nacht! Da klappt es wunderbar.

Mir ist es bei Fussgängern als auch bei Fahrzeugen so gegangen, dass ich anhalten musste damit sie es begriffen und das trotz mehrmaliger Benutzung der Lichthupe.

Und du hast Xenon ohne ILS - daher lieber nicht kommentieren wenn man keine Ahnung hat !

Zitat:

Original geschrieben von neil-simson

@torty666

Die normale H4 Lampe hat zwei Glühfäden und es war damals sehr auffällig, da Relaisschaltung und langsam, wenn man die Lichthupe

Na, jetzt werd mal nicht albern. Ob da ein Relais zwischen ist oder nicht ist vollkommen egal, und so langsam sind Glühfäden nun auch wieder nicht. Auch die Blende fürs Xenonlicht muss sich bewegen, das geht auch nicht unendlich schnell.

Zitat:

betätigte - Umschaltet zwischen den beiden Glühfäden. Weiterhin wurden damals keine Linsentechnologie verwendet sondern normale Reflektoren.

Bei meinem Autos wurde bei der Lichthupe nix umgeschaltet, sondern der zweite Glühfaden wurde zugeschaltet. Beim Fernlicht wurde dann umgeschaltet, aber darum gehts hier ja nicht.

Zitat:

Ferkehrsteilnehmer nicht sehr deutlich zu erkennen - da kein zusätslicher Scheinwerfer. Evtl. hätte es man mit dem Abbiegelicht verknüpfen können.

Und was soll das bringen, wenn bei der Lichthupe der Scheinwerfer zur Seite Leuchtet?

Abbiegelicht als separate Lampe gibt doch beim ILS nicht mehr, soweit ich das weiß.

Zitat:

Mir ist es bei Fussgängern als auch bei Fahrzeugen so gegangen, dass ich anhalten musste damit sie es begriffen und das trotz mehrmaliger Benutzung der Lichthupe.

Bei manchen Leuten denkt man allerdings dass sie blind und taub sein müssen. Ich würde das aber nicht auf die Lichthupe schieben.

MfG

am 27. September 2012 um 15:30

Soweit ich weiß gibts beim ILS eine zusätzliche Lampe fürs Abbiegelicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen