Leistungsverlust beim Z18xer

Opel Vectra C

Hallo,
vorab ich habe hier schon alles abgesucht aber keine antwort gefunden.Ich habe seit 4wochen einen leistungsverlust bei meinem Vcectra c caravan 1,8 103kw auch LPG.Im kalten zustand finde ich ist die leistung da sobald er warm wird oder ich öfter probiere gas zugeben lässt die leistung nach 🙁 keine Fehlermeldung in der werstatt.Habe vor 5Wochen das Flexrohr am hosenrohr erneuert aber da kann es ja eigentlich nicht dran liegen oder????Der Luftmassenmesser zeigt auch keinen Fehler an gibt ja eigentlich nur heile oder kaputt oder???Oder misst er die luft anders sobald er warm wird????Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen bitte 🙂

MfG

Stefan

26 Antworten

Hallo Stefan,
die Ventile sind nur mit je einer Torxschraube befestigt. Erst, wie schon mal beschrieben, den Stecker abmachen, dann die kleine Schraube entfernen, den Lappen für evtl. kleckerndes Öl bereithalten und dann das Ventil vorsichtig und gerade rausziehen. Dann aufpassen, dass alle 6 Siebteile (siehe Fotos) noch am Ventil sind oder wie bei mir noch aus der Bohrung im Zylinderkopf rausgeholt werden (bei mir ging es mit der Fingerkuppe und leichter Drehbewegung). Wenn am Ventil Strom angelegt wird muss sich innen der schwarze ,,Kolben"bewegen. Öl-und Dreckrückstände an den Sieben und im Inneren sollten auch nicht sein. Mehr kann man vor der Haustür wohl nicht prüfen. Vielleicht (da der Wechsel ja recht schnell geht) bei einem netten Mitbürger mal im Auto testen, ob die Ventile dort funktionieren. Wenn ja wird es teuer, da es dann auf die Nockenwellenräder deutet.

Gruss Mario

Nw-ventil-motorseite
Nw-ventil-steckerseite
Nw-ventil

@ Vectragaser
Danke das klingt ja schon gut 🙂 also kann ich wenn ich den raus habe da strom ran machen wieviel???Und bei dir war dann einer von den beiden kaputt?Also ohne bewegung???Oder warum hast du einen getauscht???Das wäre noch ganz hilfreich.Ich hoffe das ich dann auch nicht mehr nerve nur nochmal ob es geklappt hat oder nicht.Ich hoffe so sehr das es nur der fehler ist wegen mir sogar beide 😉).

Vielen lieben dank nochmal

Lg Stefan

Wo der Stecker dran war sind 2 kleine Kontaktstifte. Bei 12-13 V bewegt sich der ,,Kolben" und reguliert den Ölfluss zu den NW-Rädern. Bei dem Ventil auf den gestrigen Fotos ( manchmal praktisch, wenn man nicht alles wegschmeist) hat sich der ,,Kolben" nicht mehr bewegt und die Siebe sind immer abgegangen. Verunreinigungen waren nicht zu entdecken (nehme auch nur gutes Öl). Mit dem neuen Ventil läuft der Motor jetzt seit 150000 km ohne Probleme. Das andere war damals noch i.O. und ist demnach ,,Ureinwohner" im Motor mit jetzt 203000 km. Also halten die Ventile mit etwas Glück auch länger.
PS: Du nervst nicht. Ich freue mich, wenn meine Tips und eigene Erfahrungen vielleicht helfen und auch Geld sparen. Durch diverse Foren habe auch ich schon viel Hilfe, Tips und Infos bekommen.

Gruss Mario

@Vectragaser:

Hallo habe soeben die Ventile ausgebaut mein Zitat😁ie Filter waren Sauber soweit und wo wir Strom drauf gemacht haben,haben die Ventile aus meiner sicht geöffnet aber sind nicht hin und her gefahren wie ich mir das vorgestellt habe also leichte hin und her bewegung mehr so ein klick klack????🙁!!!Was mir noch aufgefallen ist,ist das der Leistungsverlust bei quasi ca 85-90 grad Temperatur kommt.Was kann oder könnte das wohl sonst noch so sein bei wärme auf eine Notfunktion zuschalten ohne Fehlermeldung????Ich weiß nicht weiter 🙁🙁🙁

Danke im Voraus an alle

MfG Stefan

Ähnliche Themen

Kommt der Leistungsverlust bei über 85°Wassertemperatur auch beim Fahren unter 3-3500 U/min oder erst, wenn mal über 4000 U/min gedreht wird ( also sich die NW-Räder bis zum Anschlag verstellen) ? Sind beim Kaltstart kurzzeitig klapperähnliche Geräusche von den NW-Rädern zu hören, die nach 2-3 Sek. verschwinden? Hast Du mal den Motor, wenn gerade Leistungsverlust ist, weiter ,,gequält" mit Beschleunigung ( dabei müsste der Motor auch die ungesunden Geräusche machen und kaum beschleunigen)? Nach 2-3 Minuten oder auch Kilometern müsste dann eigentlich irgendein Fehlercode gesetzt sein (0010/0011/0013/0014), der auf eine fehlerhafte NW-Stellung deutet ( mit Gas/Bremse auslesen). Ist die Leistung nach einem Motorneustart wieder da (manchmal auch nur kurzzeitig )?
Die Ventile scheinen nach Deiner Beschreibung wie bei mir zu funktionieren und somit i.O.zu sein (zumindest rein äußerlich). Hoffentlich sind es nicht die NW-Räder.
PS:Ist der Leistungsverlust auf Gas und Benzin oder nur im Gasbetrieb ?

Gruss Mario

Hallo Mario!!!Also ich glaube das der Leistungsverlust schneller da ist wenn man über 3500u/min fährt.Im kalten zustand könnte sein das für 1-3 sekunden ein komisches geräusch kommt aber müsste ich lügen das was ich höre macht er meine ich schon seit geburt 🙂.Der leistungsverlust ist auch nur bei Benzin fahre jetzt schon die 2. Tankfüllung nur darauf.Wenn er den verlust hat und ich die motorhaube auf mache dann klingt das als ob es am motor(beim Zahnriemen bereich,Ventil)ein dubbern weg kommt nach kurzen warten und mehrmaligen start wieder weg ist 🙂!Sollten es die NW-Räder sein angenommen aber hoffnung stirbt zuletzt,wie passiert so etwas durch die gas anlage???Und was könnte so etwas kosten???Kann man das selber machen???Danke danke danke im Voraus

Gruß Stefan

Hallo Stefan,
durch die Gasanlage kann das nicht kommen, aber ich wollte die Fehlerquelle eingrenzen. Ich habe bei 21000 km auf Garantie die NW-Räder ersetzt bekommen. Die haben bei fast jedem Neustart, wenn der Motor mindestens 30min. aus war (egal ob kalt oder noch warm) , die ersten 2-3sek. Klappergeräusche gemacht. Das mit dem Leistungsverlust war selten, aber ich bin ja auch kaum mal mit der Easytronic in höhere Drehzahlen gekommen. Aber beim zügigen Beschleunigen an der AB-Auffahrt hatte ich es öfter mal, dass die Leistung spürbar nachliess (egal ob auf Gas oder Benzin) und erst auf dem nächsten Parkplatz nach dem Neustart wieder da war. Mit den neuen NW-Rädern hatte ich bis jetzt (204000km) weder Klappergeräusche nach dem Start noch Leistungsverlust . Damals gab es wohl auch einen Rückruf oder Kulanzregelungen, weil die NWR einen Konstruktionsmangel hatten und dann verändert wurden in der Serie.
Als dann später wieder Leistungsverlust nach etwas höheren Drehzahlen war lag es ja zum Glück nur am Verstellventil.
Zum Preis für NW-Räder und den Wechsel kann ich nichts sagen, weil es bei mir ja damals zum Glück noch auf Garantie ging. Schraubarbeiten mache ich ja auch viel, aber beim NWR-Wechsel würden mir spezielle Halterungen und Werkzeug (Anschaffung für eine Rep. wäre blöd) fehlen. Wenn es wirklich die NWR sind und Du würdest die (evtl. auch teurer) bei Opel wechseln lassen, hättest Du aber 2 Jahre Garantie drauf. Und Preise kann man ja vorher bei mehreren FOH vergleichen und evtl. auch runterhandeln.
Das aber auch beim ,,Weiterquälen" unter Leistungsverlust kein Fehlercode kommt finde ich immer noch seltsam.
Warum fackelst Du eigentlich Benzin ab wenn Gas die Hälfte kostet, oder ist die Anlage defekt?

Gruss Mario

Hallo,

Nein die Gasanlage läuft gut aber ich hatte angst das es von der gas anlage kommt und ich jetzt wieder mal Ventil reiniger und schutz durch blasen wollte.Mit dem Fehlercode muss ich nochmal gucken lassen heute habe ich nach demDer Leistungsverlust da war den motor abgeschaltet und dann zündung an bremse/gas alles ausgeblinkt neu gestartet und der fehler war weg ca 2km nachdem ich bis 4000u/min gedreht habe kam er wieder werde mal die tage nachdem der fehler da ist in die Werkstatt fahren.Meine frage,hast du über die NW geschichte vielleicht ein schreiben oder so???Das wäre wohl der Hammer um da mal nach zu forschen =) wenn das klappen würde würde ich mich natürlich bei dir Dankbarkeit rüber kommen lassen.Kann man das mit der NW den noch irgendwie genauer testen???

MfG

Stefan

Gib mal oben in die Suchleiste (im Vectra C-Forum) ,,Z18xer Bj 07 Magnetventile defekt" ein. Da ist ein Beitrag von 2010 bei, der Dir bestimmt weiterhilft.

Gruss Mario

Hallo
ich fahre einen zafira b Bj:09 mit z18xer Motor.
leider habe ich dasselbe problem leistungsabfall und ein tickern als ob ich einen diesel fahre.
2 unterschiedliche opel händler sagten das die nockenwellenverstellung defeckt sei.der wagen ist nun etwas über 4 jahre und das es keine kulanz dafür gibt .der wagen hat nur52000 gelaufen.
bevor ich den wagen in auftrag gebe wollte ich die siebe von den düsen ausbauen es heißt kleine torx schraube abnehmen blos finde ich keinen gibt es vielleicht verschiedene versionen.
und sollte das problem seitens opel nicht schon behoben sein .
Gruss suley

Guten Abend,

ich möchte das Thema mal aus der Versenkung holen und möchte folgendes zur Diskussion stellen. Ich habe das o.g. Problem. Es stellt sich wie folgt da:

1-2 Gang ohne Probleme
3. Gang hab ich gefühlt weiniger Leistung
und 4 -5 das gleiche.

Hab mal das Ganze auf die Spitze getrieben und ihn getreten: bei ca 4000- 4200 u/min ist schluss. Ich komm selbst bei 4000 u/min nicht ohne Verlust von Geschwindigkeit einen Berg hoch und er verbraucht ca. 3 l/100km mehr. Fehlercodes werden nicht erzeugt (LPG-Steuergerät und OPCOM).

Was habe ich gemacht:
1. Siebe entfernt an den Ventilen -> keine Besserung
2. Neue Ventile -> keine Besserung
3. Zündkerzen angeschaut -> perfektes Abbrennbild
4. Ventilspiel vor ca. 30.000km eingestellt.
5. Insp. vor 10.000km (neue Filter)
6. Ohne KLimaanlage getestet
7. das Verhalten ist unabhängig vom Benzin oder Gasbetrieb
8. Verhalten der Sensoren bei der Fahrt ausgelesen und alles "scheint" zu passen (Luftmengenmesser zeigt Mengen an, Drosselklappe arbeitet gut und sieht relativ sauber aus)
9. Auspuff ist auch soweit dicht

Ja er klappert die 3 Sekunden beim Starten, aber es geht weg und es war immer so. Der Motor läuft seit dem letzten Injektortausch wie ein Kätzen - sauber und ruhig. Kein bubern kein klackern oder ähnliches.

Im Leerlauf keine Drehzahlschwankungen oder ähnliches - wie am ersten Tag (nur ich hab den Wagen gefahren). Kein Ölverbauch oder sowas.... Getreten wurde er nie wirklich.

Einzige was sich jetzt geändert hat (fahr diese aber schon ewig), war der Wechsel von Winter auf Sommerreifen (16 auf 18 Zoll)... Und diesen Leistungsverlust hatte ich nie...

Jetzt wäre ich für Ideen dankbar was es sein könnte. Weil es nur bei höheren Drehzahlen auftritt die Ventile aus diesem Artikel aber schon beide gewechselt wurden.

Danke danke - ich will nicht dass mein dicker in Grass beißt....

Hast du mittlerweile die Ventile rausbekommen?

Kleine Beschreibung wäre Top =)

Denn ich fürchte, dass ich die Versteller evtl nicht mehr so zusammenbekomme...Spezialwerkzeug nötig?

Ich will nachsehen, ob die bei mir gerissen sind (weil dünnwandiges Tiefziehteil)....beim Kaltstart rattert er immer kurz...als wenn die Hydros sich noch mit Öl füllen müssten, aber er hat bekanntlich keine 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen