ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Lebensdauer einer Variomatik bei Yamaha Majesty 125

Lebensdauer einer Variomatik bei Yamaha Majesty 125

Themenstarteram 10. Februar 2009 um 8:10

Ich habe mir kürzlich eine Yamaha majesty 125 zugelegt. das Teil ist Bj.2003 und hat org. 6700Km. Meine Werkstatt hat mir dringend geraten die Variomatik zu wechseln, da ich jederzeit bei dem Alter der majesty mit einem Defekt des Antriebsriemes rechnen muss. Ist das panikmache oder realistisch? Desweitern besteht der Vorschlag eine Sportvariomatik einzubauen um den Durchzug wesentlich zu verbessern. Wer hat dazu Erfahrung und kann mir Infos geben? Vielen Dank.

Ähnliche Themen
38 Antworten

Der Varioriemen besteht v.a. aus Gummi, das altert halt auch.

Sollte der Riemen plötzlich reißen, könnte er sich ungünstig um Lüfterrad/Kurbelwelle wickeln und einen kapitalen Motorschaden (oder bei Kupplungsblockierung auch Sturz) verursachen. Muß nicht, aber kann.

An sich kann ein sehr guter Riemen auch bis zu 20tkm halten (ist das größte offizielle Wechselintervall, was ich kenne). Viele Riemen müssen aber früher gewechselt werden.

Sportvario ist imho rausgeschmissenes Geld. Lieber einfach nur 10% leichtere Gewichte, wenn Dir Beschleunigung so wichtig ist. Kostet nur einen Bruchteil. Wenn der Händler den Riemen wechselt, kann er die neuen Gewichte gleich mit einbauen.

Also die gesamte Variomatik muss natürlich unter keinen Umständen ausgetauscht werden, aber der Tausch des Antriebsriemens ist aufgrund des Alters sicherlich kein Fehler (aus den bereits genannten Gründen).

 

Den Durchzug und die Beschleunigung verbesserst du mit Gewichten von 8,5 Gramm (statt der serienmässigen 9 Gramm), nochmal besser wird es mit 8 Gramm, aber der Motor dreht auch permanent recht hoch.

Noch leichtere Gewichte bringen nichts mehr, im Gegenteil.

 

Das letzte Quäntchen Leistung und Durchzug holst du mit einer Sportvariomatik (Multivar oder Speed-Control), ob es den erheblichen Mehrpreis im Vergleich zu den leichteren Variorollen Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Themenstarteram 10. Februar 2009 um 14:55

Zitat:

Original geschrieben von twelferider

Also die gesamte Variomatik muss natürlich unter keinen Umständen ausgetauscht werden, aber der Tausch des Antriebsriemens ist aufgrund des Alters sicherlich kein Fehler (aus den bereits genannten Gründen).

 

Den Durchzug und die Beschleunigung verbesserst du mit Gewichten von 8,5 Gramm (statt der serienmässigen 9 Gramm), nochmal besser wird es mit 8 Gramm, aber der Motor dreht auch permanent recht hoch.

Noch leichtere Gewichte bringen nichts mehr, im Gegenteil.

 

Das letzte Quäntchen Leistung und Durchzug holst du mit einer Sportvariomatik (Multivar oder Speed-Control), ob es den erheblichen Mehrpreis im Vergleich zu den leichteren Variorollen Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Danke für den Hinweis, habe von der ganzen Thematik noch zu wenig Wissen. Bin 13 Jahre Motorrad gefahren (SR500 und K75) und auf Roller umgestiegen. Was wird so eine Sportvariomatic in Zahlen bringen. Mir ist wichtig nicht die Endgeschwindigkeit von 105km/h zu erhöhen, sondern in den Bereich der 60-80km/ schneller zu gelangen. Die Trägheit in diesem Lastbereich ist aus meiner Sicht doch ein Sicherheitsrisiko.

Danke für den Rat vorab.

In Zahlen habe ich das noch nie gemessen, aber der Unterschied ist DEUTLICH spürbar, sowohl in der Beschleunigung, als auch im Durchzug.

Damit hier aber keine Missverständnisse aufkommen, aus den rund 11 PS des Majesty werden keine 25, nur durch die Änderung an der Variomatik!

Und die Topspeed ändert sich auch nicht bzw. so marginal, dass es zu vernachlässigen ist.

 

Diese Änderung bewirkt einfach nur, dass der Motor ständig im optimalen Drehzahlbreich arbeitet, was mit der Serienabstimmung nicht gegeben ist.

Vergleichen wir das mit einem handgeschalteten Motorrad, so ist es auch ein Unterschied, ob du von 60 bis 100 im 6. Gang beschleunigst, oder im 3. Gang.

 

Die Serienabstimmungen werden wegen der Abgas- und Geräuschbestimmungen bewusst "falsch" vorgenommen.

Damit bei der Homologation auf dem Prüfstand alles hinhaut, wird durch die Varioabstimmung eine andere - längere - Übersetzung vorgenommen, dann dreht der Motor nicht so hoch - ist folglich nicht so laut und die Abgaswerte werden auch eingehalten.

Eine Multivar oder auch einfach leichtere Rollen beseitigen dieses Manko und die Maschine kann die optimale Leistung bringen.

 

@ Christoph Heck,

lass dir von deiner Werkstatt nicht so einen gequirlten Mist einreden.

Nach 6700 km können deine Vaioröllchen schlimmstenfalls ein paar Abflachungen von 2-3 mm auf der schwarzen Kunststoff-Lauffläche zeigen - das spürt man beim u n s a u b e r e n Beschleunigen.Wenn du dann sowieso nachschaust, wechselt man natürlich gleich mit. Den Treibriemen nimmst du gleich mal runter und sichtest ihn - normalerweise hält der weit über 20 000 km.

Den ganzen Sport-Variomatik- Mist kannst du dir auch sparen, denn 125 ccm bleibens nun mal.

Gerade beim 125er Skyliner bringen leichtere Variorollen oder eine Multivar schon deutlich bessere Beschleunigung und Durchzug - aber klar (hatte ich ja auch schon geschrieben) das Fliegen wird die Maschine dadurch auch nicht lernen.

 

Bei dem Skyliner, welcher regelmässig bei mir zur Wartung ist, werden die Rollen (8 Gramm) regelmässig alle 12 000 Kilometer gewechselt, sind dann auch austauschreif.

Der Riemen wird i.d.R. nach 18 000 Kilometer rausgeschmissen, dann sieht man an den Flanken auch den Verschleiss.

Im vorliegenden Fall würde ich den Austausch aus Altersgründen empfehlen, aber die komplette Variomatik auszutauschen (hatte ich auch schon geschrieben) ist natürlich Blödsinn.

am 2. Juni 2009 um 17:36

Ich bin erstaunt, was so einige Händler und Werkstätten von sich geben.

Ich fahre u.a. den Skyliner 125. Habe mir den Roller im April 1999 neu gekauft.

In den letzten Jahren bin ich zwar nur sehr wenig gefahren, da ich das Motorrad

etwas bevorzugt habe, aber es stehen immerhin jetzt rund 17.000 km auf dem Tacho.

Ich habe nie ein Problem gehabt, der Roller läuft vom ersten Tagf bis heute super.

Der Roller war regelmäßig zum Service in der Werkstatt (da wo auch gekauft).

Es wurde immer nur die normale Inspektion mit Öl und Kerzen gemacht und einmal

das "Lenkkopflager ?" und 2 x neue Reifen. Vom Riemen war bisher nie die Rede.

Aufgrund dieser Artikel werde ich aber jetzt den Riemen dann doch wechseln lassen

und dann den Roller evtl. verkaufen.

Gruß

Peter

Hallo

 

Da meine Variomatik vor 10.000 Km den letzten Service (in der Werkstatt) hatte, wollte ich den Service diesmal selbst erledigen.

Am Motorrad habe ich schon oft geschraubt, aber am Roller ist das alles irgendwie anders. Gibt es etwas worauf man besonders achten muss?

 

Gruß Tom

Arbeiten an der Variomatik sind etwas anderes, als du das bei deinem Motorrad kennst.

Du benötigst hierfür Spezialwerkzeug (Blockierwerkzeug) und/oder einen Schlagschrauber (letzterer nur zu empfehlen, wenn man Erfahrung mit dem Umgang hat - der Variator sitzt auf der Kurbelwelle, geht da etwas schief, ist eine SEHR teure Reparatur angesagt - nämlich der Tausch der Kurbelwelle).

 

Ansonsten: Wenn du konkrete Fragen hast, kannst du sie gern hier stellen.

am 23. Januar 2011 um 18:04

Ich habe im letzten Oktober bei 19.500 KM (neu gekauft im april 1999)

folgendes in der Werkstatt machen lassen:

Reifen

120/70-12 58SREINTLVRM351 ALLWETTER 41,50 EUR (empf VK 53,47)

130/70-12 62SREINTLVRM351 ALLWETTER 45,50 EUR (empf VK 55,54)

KEILR VENTICO GURTEL F993ST 36,00 EUR

Variorollen 20x12 8,2gr 14,70 EUR

Montage iinkl. Altreifenendsorgung 115,00 EUR

Die Variomatik und die Rollen wurden zum ersten mal erneuert. Der gute Mann in der Fachwerkstatt

sagte mir, daß die Riemen bis 20.000 KM gefagren werden können. Da ich nicht der größte Bastler bin,

habe ich das für die 115 € machen lassen. Ich denke das ist nicht zu teuer. Wie ist Eure Meinung?

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von sethoss

... wollte ich den Service diesmal selbst erledigen. Gibt es etwas worauf man besonders achten muss?

Gruß Tom

 

Du bestellst dir neue Variogewichte und einen neuen Riemen und los gehts. Ein Blockierwerkzeug für die Variomatik wäre sehr wünschenswert. Hier und in anderen Foren wird immer wieder der Schlagschrauber angepriesen. Dessen Einsatz halte ich aber an einer Kurbelwelle für völlig verfehlt. Mit dem Blockiertool kannst du dann die Variomuttter auch wieder mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Schraubensicherung mittelfest auf das Gewinde ist dabei ein Muss.

Ich mußte bisher nur einmal den Variokäfig (ich weiß nicht, wie ich das Teil nenen soll, wo die Gewichte drin laufen) wechseln. Das war bei knapp über 40.000km bei einem 125er Roller. Die Bahnen für die Gewichte hatten Kerben und Auf der Steigscheibe fehlte jede Menge Material auf der Oberkante, also bei Stellung für maximale Übersetzung. 

LG

 

P.S. Mit dem Riemen an die maximale Verschleißgrenze zu gehen, ist zwar ökonomisch gedacht, aber im Zweifelsfall reißt dieser genau dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Mir ist es mal auf der Landstraße passiert, als ich einen LKW überholen wollte. Da passierte es, als ich genau neben dem Laster war und hinter mir hatte auch jemand zu Überholen angesetzt... Wer einmal diese Riemenbrösel aus den hintersten Ecken des Blocks rauspopeln mußte, weiß wie fummelig die Folgen sind, wenn man den Schreck überwunden hat. Seit dem fliegt der Riemen bei mir bei 10.000km raus, egal, welches Intervall der Hersteller vorschreibt. Bei den drei "R"s: Riemen, Reifen, bRemsen bin ich da zugegebenermaßen übervorsichtig.

Zitat:

Original geschrieben von HPM_SAD

Der gute Mann in der Fachwerkstatt

sagte mir, daß die Riemen bis 20.000 KM gefagren werden können.

Der Mann hat Recht und kennt sich aus - siehe mein Posting weiter oben.

Ich wechsle bei meinem Kunden auch nach 18 000 Kilometer den Riemen.

Könnte man evtl. noch ein Stück mit fahren - der Kunde wünscht dann aber den Austausch, da er einen leichten Verlust der Topspeed merkt und diesen weghaben möchte.

Zitat:

Original geschrieben von HPM_SAD

Da ich nicht der größte Bastler bin,

habe ich das für die 115 € machen lassen. Ich denke das ist nicht zu teuer. Wie ist Eure Meinung?

Wenn sich die 115,00 EUR auf die gesamte Arbeitsleistung beziehen (also mit Reifenwechsel), dann geht das ok.

Denn auch beim Reifenwechsel (besonders hinten) hat man beim Majesty etwas zu schrauben.

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund

Seit dem fliegt der Riemen bei mir bei 10.000km raus, egal, welches Intervall der Hersteller vorschreibt.

Man kann natürlich den Riemen alle 10 000 Kilometer wechseln, das Öl alle 1000 Kilometer und die Zündkerze alle 500 Kilometer - da ist man auf der ganz sicheren Seite und wenn man das Geld dazu hat- warum nicht?!

Notwendig ist es aber nicht.

Die vom Hersteller angegeben Intervalle einzuhalten ist vollkommen ausreichend - auch hier ist man auf der sicheren Seite.

 

Ist bei einer Majesty YP 125 Bj. 2003 die Größe der Variomatikgewichte ebenfalls 20x12? Und 8,5 Gramm sind Ideal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Lebensdauer einer Variomatik bei Yamaha Majesty 125