ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Langzeitfahrbericht W202 C200 BJ:1995 240 tkm.. Wers wissen will..

Langzeitfahrbericht W202 C200 BJ:1995 240 tkm.. Wers wissen will..

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 8. September 2011 um 18:19

Hallo Leute ich habe mal gedacht ich schreibe mal einen Bericht über meinen C200 der mich nun seit 12 Jahren begleitet und seit 240.000 km treue Dienste leistet. Grund für den Beitrag ist ein Neukauf eines Opel Astra H 1,9 cdti der mich ständig nur entäuscht. Den W202 fährt meine Perle immer noch zuferlässig auf die Arbeit und zurück (und mich, wenn ich meinen Opel mal wieder zerlegen muss/ musste).

Kauf 54.000 km zweiter Besitzer.

60.000 km Tankanzeige spinnt, Tankgeber defekt (liegt an geänderten zusätzen im Treibstoff (Garantie 0 €)

65.000 quietcshen aus der Kupplung Ausrücklager wurde getauscht (0 Eruo Garantie ) wenig später fängt es wieder an. Meine Ex Schwiegerfater (MB-Serviceleiter und KFZ-Meister bei MB) geht dem omineusen Geräusch auf den Grund. Ein Mitnehmer verusacht das Geräausch. Er hat auch eine Feldabhilfe geschaffen. Aber ich habe sie nicht durchführen lassen, da sich das für mich Abenteurlich ahörte. Das Teil quietscht bis heute.

74.000 km Kopfdichung suppt nach außen Kühlwasser (1000 km 0,5 Liter) kein Bock auf die Reperatur. Also immer nachschütten.

76.000 km Bremsbeläge vorne getauscht.

90.000 km Lenkgestänge ausgeschalgen. Austausch nur im kompletten möglich mit vermessen 250 €.

120.000 km Radlager vorne haben spiel, nicht nachgestellt sondern gleich ausgetauscht

120.000 km im gleichen zug auch Bremscheiben und Beläge vorne getauscht.

150.000 km Planetengetriebe Scheibenwischer gibt den Geist auf (zu teuer Wischer einfach in mittelstellung fixiert hält TÜV sagt bis heute nix)

155.000 es klappert aus richtung Wasserpumpe (ignoriet (never touch a running System)

160.000 km KAT fängt an den Dienst zu quitieren (liegt an 1,5 km 2x täglich zur Arbeit, die Position unten auf der Geraden ist ungünstig so kann sich Schwefelsäure ablagen und den KAT auflösen.

180.000 km der KAT ist leer und Tüv steht an, ich nehme mal den Schraubenschlüssel in die Hand und mach mal alle "Inspektiionsarbeiten die ich seit ca. 6 Jahren nicht gemacht habe. KAT 900 € ausgetauscht. Luftfilter, Kerzen Elektrodenabstand ca. 1,2mm (startet aber immer noch einwandfrei und lief ohne Fehlzündung) Ölwechsel (ca 15.000 km drüber gefahren) Bremsflüssigkeit, Radlager spiel eingestellt.

182.000 km der Motor hört sich nicht gut und Leistungverlust ab 160 km/h bBart ab an Einspritzanlage ?? Es lässt mir keine Ruhe ich suche bis in die Späten Abendstunden nach dem Fehler... Zum Glück als ich in der Dunkelheit die Haube geöffnet habe, sah ich den Krümmer glühen... Mir viel es wie Schuppen von den Augen. Na logisch Auspuff zu, der alte Kat war noch da, nur eben im Entopf. neuer Auspuff und gut ists.

190.000 das klappern von der Wasserpumpe wird mir langsam unheimlich. da eine neue Liebe und der Beruf mich abhängig von meinem Wagen machen. ich gehe auf Fehlersuche... nicht schlimm nur der Rippenriehmen Dämpfer, geht noch hat zwar spiel, naja mal einen neuen gekauft, aber aus unlust nicht gewechselt. (Sollte sich Später noch als Fehler rausstellen9.

200.000 geknackt. irgendwo auf dem weg nach Stuttgart ein klappern... weiße wolken Motor stirbt ab. Standspur... obligatorischer Blick unter die Haube, Wasser nachgefüllt. Diagnose noch vor eintreffen des ACE Wasserpumpe defekt. (wegen defektem Dämpfer nicht das absterbende Lager gehört. Abschleppen zum ATU neue Pumpe mit tausch 350 € (*grrrr* selbsgemacht hätte es nur 100€ gekostet) ATU angewiesen nur die Wasserpumpe tauschen auch wen ZKD mit den Dienst quitiert hat (egal muss nur bis nach hasue halten).

200.1000 km Motoroberteil zerlegt Kopfdichtung neu, Ansaugkrümmerdichtung neu Ventildeckeldichtung und Thermostat neu.

205.000 Koferraumschloss rostet.

209.000 km Schleifgeräusch aus Motorraum nicht lokalisierbar... kein Bock auf unnötiges austauschen auf Vermutung. wenns die Nockenwelle ist dan ist es eben so.

210.000 km ich vernehme ein geräusch vorne links wie wenn die Feder gebrochen wäre ein kleiner zwischenstopp Wagenheber nichts gefunden vielleicht ein Stein ???

212.000 km Skiurlaub..... da war doch was Geraüsch ??? Feder... auf der Hebebühne habe ich dan die Ursache feststellen können. Die Federaufhängung war kurz vor ab.... na toll kurz vorm Urlaub. Achschenkel entfernt neue Aufhängung 8,90 € bei MB eingeschweißt und dick und fett mit Unterboschutz und hohlraumversieglung konseviert. ( eher fleigt mir das Dach weg) Eindeutiger Schwachpunkt des w202 und w210 bis ende 1997.

212.000 km durch bremsprobe Bremscheibe verreckt (Seitenschalge) alle vier ausgetausch (sischer ist sischer).

230.000 km meine Perle fährt den Wagen... deswegen schön Inspektion nach Plan... ominöses geräuch der befürchteten Nockenwelle lockalisiert. Lichtmaschine... laufen lassen, wenn sie verreckt gibt es eine von der Bucht. Mal vorsorglich die ACE Pannenkarte ins Handschufach gelegt.

240.000 Ölwechsel alles super Lima tut immer noch ihren Dienst, Intervalle auf 9000 km gesenkt, da seit ca. 10.000 km E95 gefahren wird (die Schwaben sparen wo se können ;-)

Ein Ende ist nicht in sicht Danke lieber Daimler Benz AG so ein Auto wünsche ich mir wieder

Ende meines Berichtes ich habe nicht alle Ölwechsel und Reifenwechsel aufgeschrieben, das sind eben normal Betriebskosten.

Wenn er in 100.000 noch läuft, melde ich mich mal wieder. Bis dann..

Grüße Jerome

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. September 2011 um 18:19

Hallo Leute ich habe mal gedacht ich schreibe mal einen Bericht über meinen C200 der mich nun seit 12 Jahren begleitet und seit 240.000 km treue Dienste leistet. Grund für den Beitrag ist ein Neukauf eines Opel Astra H 1,9 cdti der mich ständig nur entäuscht. Den W202 fährt meine Perle immer noch zuferlässig auf die Arbeit und zurück (und mich, wenn ich meinen Opel mal wieder zerlegen muss/ musste).

Kauf 54.000 km zweiter Besitzer.

60.000 km Tankanzeige spinnt, Tankgeber defekt (liegt an geänderten zusätzen im Treibstoff (Garantie 0 €)

65.000 quietcshen aus der Kupplung Ausrücklager wurde getauscht (0 Eruo Garantie ) wenig später fängt es wieder an. Meine Ex Schwiegerfater (MB-Serviceleiter und KFZ-Meister bei MB) geht dem omineusen Geräusch auf den Grund. Ein Mitnehmer verusacht das Geräausch. Er hat auch eine Feldabhilfe geschaffen. Aber ich habe sie nicht durchführen lassen, da sich das für mich Abenteurlich ahörte. Das Teil quietscht bis heute.

74.000 km Kopfdichung suppt nach außen Kühlwasser (1000 km 0,5 Liter) kein Bock auf die Reperatur. Also immer nachschütten.

76.000 km Bremsbeläge vorne getauscht.

90.000 km Lenkgestänge ausgeschalgen. Austausch nur im kompletten möglich mit vermessen 250 €.

120.000 km Radlager vorne haben spiel, nicht nachgestellt sondern gleich ausgetauscht

120.000 km im gleichen zug auch Bremscheiben und Beläge vorne getauscht.

150.000 km Planetengetriebe Scheibenwischer gibt den Geist auf (zu teuer Wischer einfach in mittelstellung fixiert hält TÜV sagt bis heute nix)

155.000 es klappert aus richtung Wasserpumpe (ignoriet (never touch a running System)

160.000 km KAT fängt an den Dienst zu quitieren (liegt an 1,5 km 2x täglich zur Arbeit, die Position unten auf der Geraden ist ungünstig so kann sich Schwefelsäure ablagen und den KAT auflösen.

180.000 km der KAT ist leer und Tüv steht an, ich nehme mal den Schraubenschlüssel in die Hand und mach mal alle "Inspektiionsarbeiten die ich seit ca. 6 Jahren nicht gemacht habe. KAT 900 € ausgetauscht. Luftfilter, Kerzen Elektrodenabstand ca. 1,2mm (startet aber immer noch einwandfrei und lief ohne Fehlzündung) Ölwechsel (ca 15.000 km drüber gefahren) Bremsflüssigkeit, Radlager spiel eingestellt.

182.000 km der Motor hört sich nicht gut und Leistungverlust ab 160 km/h bBart ab an Einspritzanlage ?? Es lässt mir keine Ruhe ich suche bis in die Späten Abendstunden nach dem Fehler... Zum Glück als ich in der Dunkelheit die Haube geöffnet habe, sah ich den Krümmer glühen... Mir viel es wie Schuppen von den Augen. Na logisch Auspuff zu, der alte Kat war noch da, nur eben im Entopf. neuer Auspuff und gut ists.

190.000 das klappern von der Wasserpumpe wird mir langsam unheimlich. da eine neue Liebe und der Beruf mich abhängig von meinem Wagen machen. ich gehe auf Fehlersuche... nicht schlimm nur der Rippenriehmen Dämpfer, geht noch hat zwar spiel, naja mal einen neuen gekauft, aber aus unlust nicht gewechselt. (Sollte sich Später noch als Fehler rausstellen9.

200.000 geknackt. irgendwo auf dem weg nach Stuttgart ein klappern... weiße wolken Motor stirbt ab. Standspur... obligatorischer Blick unter die Haube, Wasser nachgefüllt. Diagnose noch vor eintreffen des ACE Wasserpumpe defekt. (wegen defektem Dämpfer nicht das absterbende Lager gehört. Abschleppen zum ATU neue Pumpe mit tausch 350 € (*grrrr* selbsgemacht hätte es nur 100€ gekostet) ATU angewiesen nur die Wasserpumpe tauschen auch wen ZKD mit den Dienst quitiert hat (egal muss nur bis nach hasue halten).

200.1000 km Motoroberteil zerlegt Kopfdichtung neu, Ansaugkrümmerdichtung neu Ventildeckeldichtung und Thermostat neu.

205.000 Koferraumschloss rostet.

209.000 km Schleifgeräusch aus Motorraum nicht lokalisierbar... kein Bock auf unnötiges austauschen auf Vermutung. wenns die Nockenwelle ist dan ist es eben so.

210.000 km ich vernehme ein geräusch vorne links wie wenn die Feder gebrochen wäre ein kleiner zwischenstopp Wagenheber nichts gefunden vielleicht ein Stein ???

212.000 km Skiurlaub..... da war doch was Geraüsch ??? Feder... auf der Hebebühne habe ich dan die Ursache feststellen können. Die Federaufhängung war kurz vor ab.... na toll kurz vorm Urlaub. Achschenkel entfernt neue Aufhängung 8,90 € bei MB eingeschweißt und dick und fett mit Unterboschutz und hohlraumversieglung konseviert. ( eher fleigt mir das Dach weg) Eindeutiger Schwachpunkt des w202 und w210 bis ende 1997.

212.000 km durch bremsprobe Bremscheibe verreckt (Seitenschalge) alle vier ausgetausch (sischer ist sischer).

230.000 km meine Perle fährt den Wagen... deswegen schön Inspektion nach Plan... ominöses geräuch der befürchteten Nockenwelle lockalisiert. Lichtmaschine... laufen lassen, wenn sie verreckt gibt es eine von der Bucht. Mal vorsorglich die ACE Pannenkarte ins Handschufach gelegt.

240.000 Ölwechsel alles super Lima tut immer noch ihren Dienst, Intervalle auf 9000 km gesenkt, da seit ca. 10.000 km E95 gefahren wird (die Schwaben sparen wo se können ;-)

Ein Ende ist nicht in sicht Danke lieber Daimler Benz AG so ein Auto wünsche ich mir wieder

Ende meines Berichtes ich habe nicht alle Ölwechsel und Reifenwechsel aufgeschrieben, das sind eben normal Betriebskosten.

Wenn er in 100.000 noch läuft, melde ich mich mal wieder. Bis dann..

Grüße Jerome

5 weitere Antworten
Ähnliche Themen
5 Antworten

Aber warum steckst du noch immer mehr Geld in den Opel?

Vertick den doch und hol dir auch nen W202.

Ich besitze nen W202 als 230 C und da hab ich außer Öil und Bremsen und Reifen noch nie was machen müssen,

und ist schon 15 Jahre alt mit 210000 km Laufleistung.

Gruß Dominique

Morgen...!

Schöner kleiner Bericht!!!;)

 

Such mal nach "13 Jahre W202", dies ist mein alljährlicher Fred, indem ich meine Probleme/Erfahrungen und vorallem meine Laufleistung mit Gas poste.:)

 

Diesen Dezember wird meiner, bei einer momentanen Laufleistung von ca. 350 tkm, volljährig.

Sooo viele Probleme wie du, kenne ich zum Glück nicht...

 

Ich wünsche dir und deiner Frau/Freundin weiterhin eine unfallfreie Fahrt mit dem W202.

 

MfG André

 

P.S. Du bist definitiv zur falschen Automarke gewechselt!!!;)

Themenstarteram 11. September 2011 um 11:47

350 tkm ich dachte ab 240 tkm darf ich mal so einen Bericht verfassen "respekt".

naja ich finde die reperaturen an meinem w202 halten sich noch in grenzen. viele sachen habe ich selbst zu verantworten, weil ich sie nicht gleich repariert habe. die wasserpumpe z.b. ging wahrscheinlich vom ständigen wasser nachfüllen defekt. da dann ja klysantine zur schmierung fehlt und durch rückstände das wasser immer säurehaltiger wird. der kat ist durch ständige kurzstrecken 7 jahre lang morgens an 1500 m bis zur arbeit und züruck kaputt gegangen. bei jedem start entsteht kondenswasser, dass sich dann mit schwefel vermischt und aggresive schwefelsäure bilded h2so4. das wiederum lagert sich gerne im kat ab (bei neueren mb modellen sind die katalysatoren überigen im weg vom flammrohr (krümmer) nach unten verbaut. durch die senkrechte position ist der kat besser durch schläge von unten und ansammeln von kondenswasser geschützt.

der rest sind/waren eigentlich normale verschelisteile die irgenwann mal den geist aufgeben.

ja der opel kostet mich meine letzten nerven im feb. gekauft vor 3 wochen lichtmaschine (wohl eine krankheit) 360 euro austausch von bosch.

gestern habe ich die bremsen gemacht vorderachse 190 euro allerdings ist das normaler verschleiß.

jetzt habe ich einen lagerschaden im 5. und 6. gang ( wohl auch eine krankheit), diese reperatur kann ich leider nicht selbst durchführen da man nur mit spezialwerkzeug und messinstrumenten arbeiten kann. kostenpunkt mit ein und ausbau des getriebes ca. 1200 euro im günstigsten fall.

übrigens wurden diese getriebe auch im alfa, fiat (motor mit astra und zafira identisch) saab und isuzu verbaut. ich glaube es gibt noch zahlreiche mehr fahrzeuge die mit diesem sch... getriebe durch die landschaft fahren. meiner meinung nach ist das ein versteckter mangel und derhersteller bzw. der zulieferer muss für alle kosten aufkommen.

gerne wieder mercedes nur sind diese fahrzeuge eben sehr teuer in der anschaffung. aber du hast schon recht einen gut gebrauchten w203 mit gas umrüsten wäre auch eine alternative gewesen. allerdings hätte mich das mit gasumbau ca 12-13000 euro gekostet je nach baujahr. ich habe 8200 euro bezahlt (bj. 07 96tkm).

was soll ich sagen dachte ich kaufe ein auto das nicht so viel luxus und fahrkomfort bietet wie ein daimler, dennoch dachte ich dass die zuverlässigkeit ähnlich gleich ist (es gibt ja 1000 die auf opel schwören): "hinterher ist man immer schlauer"

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre

Morgen...!

Schöner kleiner Bericht!!!;)

Such mal nach "13 Jahre W202", dies ist mein alljährlicher Fred, indem ich meine Probleme/Erfahrungen und vorallem meine Laufleistung mit Gas poste.:)

Diesen Dezember wird meiner, bei einer momentanen Laufleistung von ca. 350 tkm, volljährig.

Sooo viele Probleme wie du, kenne ich zum Glück nicht...

Ich wünsche dir und deiner Frau/Freundin weiterhin eine unfallfreie Fahrt mit dem W202.

MfG André

P.S. Du bist definitiv zur falschen Automarke gewechselt!!!;)

Hallo Leute das ist echt ist ein gutes bericht. Mein Benz fahren wir schon seid 2002 und der ist 1996 gebaut 243.000 gelaufen bis heut haben wir nur klinigkeiten gewchelt wie Öl,bremsen u.s.w. und das Auto war schon 2mal in Russland estes mal mit 10000km hin und zurück und 2mal mit 7000km hin und zrück das stimmt Danke DB

Was - 240000km, das ist ja nichts. Meiner hat 283000km drauf, die Bremsscheiben sind seit mindestens ca. 100000km drin und noch immer über Limit. Ölverbrauch - von wegen, und der Benzinverbrauch bewegt sich irgendwo bei 8 Litern (C230T). :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Langzeitfahrbericht W202 C200 BJ:1995 240 tkm.. Wers wissen will..