ForumR8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. Langstreckenfahrt mit dem R8

Langstreckenfahrt mit dem R8

Audi R8 42
Themenstarteram 29. Januar 2014 um 9:23

Hallo Leute,

Meine Freunde und ich haben vor am 28.6.2014 nach Monaco zu fahren.

Ich mit meinem R8, der eine Freund auch mit dem R8 und der Andere mit dem Alfa 4c. Und alle haben natürlich einen Beifahrer dabei.

Meine frage an euch wäre, auf was muss ich achten? Da es sehr warm werden könnte lasse ich den Heckflügel immer draussen, so das es besser lüften kann. Ich werde im April noch meine Heckscheibe 100% schwarz folieren lassen. Kann das einen Negativen einfluss auf die kühlung des Motors haben?

Was habt ihr bereits für langstrecken hinter euch? Was habt ihr für erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im voraus!

Gruss

Ali

Beste Antwort im Thema

Nimm einen Liter Öl und gute Laune mit und fahr los. Du fährst ein AUTO und kein Schokohörnchen :D

Den schönen Blick auf den Motor mit Foilie einzuschränken ist Geschmackssache..... sollte aber keinen Einfluß auf die Kühlung haben auch nicht im Stand. Klar kenne ich auch Leute, die bei jedem Stopp sofort die Heckklappe aufreissen, aber macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Was sollen denn die Scheichs mit ihren R8ern im Sommer in Dubai machen ??? Ich "Fahre" den R8 im Hochsommer auch schon mal 600 Km am Stück (mit 3 Tankstopps :D) ohne darüber nachzudenken...... und wenn ich meine "Fahre" dann nicht mit 120 ....:cool:.... Gute Fahrt und viel Spaß in Monaco, da sind wir übrigens Anfang Juni auch ....

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Rückweg von Hockenheim nach Norden über A5 und A7 am frühen Samstagabend 455 Km in 3h 8min. Es war noch hell und die Autobahn leer und trocken. Durchschnittsdurst laut Anzeige: 18,2 l/100Km.

Gruß

MWIBE

Zitat:

Original geschrieben von lambohunter

Klare Sache.....als R8 Fahrer kann man nicht mit Sparsamkeit pralen.....:cool:

Bei solchen Gesprächen verdrück ich mich immer ...:p....

Porsche liegt gegenüber Audi im Verbrauch weit vorn ..... aber .... Who Cares? :D

Ich würde lügen, wenn ich hier einen ermittelten Verbrauch mit 2 Stellen nach dem Komma angeben würde ..... Keine Ahnung .... Ich weiß nur, wenn Tank leer --> Tanken

Ich habe einen 90 L Tank und der ist bei "zügiger Fahrt" nach ca. 300 Km leer :( wobei es auch mal 350 km/h werden :D ....

Mein Kredo: "Wo Pferde sind muß Futter hin ......."

dann musst du wohl ein loch im tank haben:eek: anders kann man keine 30l auf 100km verbrauchen. als ich den V10 übers wochenende hatte, habe ich einen maximalen durchnitt von 24litern erreicht und mehr leistung abrufen ging wirklich nicht, andauernd runter gebremst und wieder voll auf 300+ beschleunigt.

Ich war im vorletzten Jahr mit meinem noch damals mir gehörigen Carrera S auf der Rennstrecke in Anneau du Rhin und letztes Jahr auf einem alten Flugplatzgelände hier im Münsterland zwecks Fahrertraining, wo dann später sehr scharf auf dem Rundkurs gefahren wurde.

Verbraucht habe ich dann etwa 25 l /100 km. Es wurde dort aber auch nur Vollgas gefahren.

Auf der AB verbrauchte der Carrera bei verschärfter Fahrweise etwa 14 l/100 km.

Mein jetziger Turbo S (530 PS) verbraucht auf der AB bei flotter Fahrweise etwa 14,5 l /100 km.

Also nicht viel mehr als der Carrera. Beide haben den 3,8l - Motor.

Ein Audi R8 V10 ist ja in den Fahrleistungen vergleichbar mit dem Turbo S. Da wäre dann über 20 l schon reichlich.

Aber letztendlich ist das ja auch egal, weil der Spaß mit dem Auto im Vordergrund steht und dieses Auto meistens ja auch nicht das alleinige Fahrzeug ist, so dass die Fahrleistungen (km) nicht so hoch liegen.

am 1. März 2014 um 6:12

so - wir haben jetzt auch die erste etwas längere Fahrt bzw. Urlaubsreise hinter uns gebracht.

 

2 Wochen Südtirol zum Schneeschuhwandern und dafür braucht man relativ viel Gepäck. Wir haben zwei Hartschalen gepackt und von der Firma Insam Express (www.insamexpress.it/de/index.html) transportieren lassen: Lieferservice von der Haustür ins Hotelzimmer und zurück - 140,00 Euro. Hat alles super geklappt.

 

Im Wagen hatten wir vorne die beiden Koffer von Cabria, hinter den Sitzen die Schneeschuhe, meinen Rechner und unsere Jacken.

 

Zur Fahrt selbst: Zuerst ging es 550 km nach Kaprun (Audi Wintertraining!!!), dann nach zwei Tagen weiter nach Südtirol. Oben auf dem Brenner getankt. Durch die Schneemassen in Südtirol mussten wir den R8 relativ viel stehen lassen (er hätte schlicht und einfach aufgesetzt, obwohl er sich bei Schnee überraschend gut fahren lässt) und so kamen nur 750 km zusammen und wir konnten auf dem Rückweg wieder oben auf dem Brenner tanken. Diese Tankfüllung hielt bis nach Hause und auch zum ersten geschäftlichen Termin: Tanken nach 840 km.

 

Bevor jetzt jemand wieder etwas von "artgerechter Haltung" schreibt - im dichten Verkehr kann man auch mal mitschwimmen, ohne sich und den Rest der Welt auf der Autobahn permanent aufregen zu müssen. Verbrauch laut BC 10,0 l/100 km. Das liegt in erster Linie am langen 7. Gang der S tronic. Ich hatte zwei Wochen einen R8 V10 Handschalter, der brauchte bei gleicher Fahrweise und Strecke geschätzte 2 l/100 km mehr.

 

Langstreckentauglichkeit an sich: Der R8 ist keine Limousine und auch kein GT. Der Unterschied zum vorher gefahrenen RS5 ist sehr deutlich. Den RS5 kann man auch entspannt rollen lassen, beim R8 muss man deutlich konzentrierter fahren. Die Platzverhältnisse sind deutlich knapper, genau wie die Sitze. Er ist lauter und ruppiger. Aber er ist mit Abstrichen langstreckentauglich.

 

Um es auf den Punkt zu bringen:

Insam Express für das Gepäck

Maßkoffer vorne für die Fahrt und lange Wochenenden

S tronic für Langstreckentauglichkeit

 

Viele Grüße

 

fs60

Eben, man kann auch ein PS-starkes Auto sparsam fahren. Der 7. Gang beim DKG des Turbo ist ebenso lang ausgelegt, dass sich mit 140 km/h und nur 2500 U/min sehr angenehm und leise cruisen lässt.

Dann verbraucht er auch nur knappe 10 l / 100km.

Auch das gemächliche Fahren (vielleicht sogar offen) macht Spaß.

Stupides Vollgasfahren ist so oder so nicht mein Ding, was bei dem heutigen Verkehr auch gar nicht mehr geht.

Langstreckenfahrten mit höheren Geschwindigkeiten (> 200 ) finde ich auch sehr anstrengend, weil sehr auf den Verkehr geachtet werden muss.

Ein wenig Mitschwimmen ist einfach entspannter.

Das mit dem Flügel ist überflüssig. Ansonsten solltest du bei entsprechenden Langstrecken vorher schauen, dass der Wagen in Ordnung ist: Service sollte nicht unbedingt in der Zeit anfallen.

Sonst:

- Luftdruck checken,

- prüfen, dass Flüssigkeiten in entsprechendem Ausmaß vorhanden sind und sicherheitshalber eine Flasche mit einem Liter Öl mitnehmen.

Es ist ein normales Auto. Was grundsätzlich gilt, egal ob R8 oder Dacia: der Wagen wird warm, fahr nicht nach hoher Belastung mit Volllast auf den Parkplatz mach 'ne vollbremsung und mach den Wagen aus ;)

Im Zweifel kurz noch laufen lassen. Andererseits, du bist in F und hast dort eh ein Tempolimit. Selbst, wenn du dich nicht daran hälst, wirst du ja eher nicht mit >200 durch die gegen fahren...obwohl, hm...nein, das gehört nicht hier :D

Bin nie mit Spaßautos oder R8-Äquivalenten die richtig langen Strecken gefahren, sondern immer mit Firmenwagen oder privaten Diesel-Fahrzeugen, aber da gelten mittlerweile die selben Dinge, die zu beachten sind ;)

Zitat:

Original geschrieben von afis

Das mit dem Flügel ist überflüssig. Ansonsten solltest du bei entsprechenden Langstrecken vorher schauen, dass der Wagen in Ordnung ist: Service sollte nicht unbedingt in der Zeit anfallen.

Sonst:

- Luftdruck checken,

- prüfen, dass Flüssigkeiten in entsprechendem Ausmaß vorhanden sind und sicherheitshalber eine Flasche mit einem Liter Öl mitnehmen.

Es ist ein normales Auto. Was grundsätzlich gilt, egal ob R8 oder Dacia: der Wagen wird warm, fahr nicht nach hoher Belastung mit Volllast auf den Parkplatz mach 'ne vollbremsung und mach den Wagen aus ;)

Im Zweifel kurz noch laufen lassen. Andererseits, du bist in F und hast dort eh ein Tempolimit. Selbst, wenn du dich nicht daran hälst, wirst du ja eher nicht mit >200 durch die gegen fahren...obwohl, hm...nein, das gehört nicht hier :D

Bin nie mit Spaßautos oder R8-Äquivalenten die richtig langen Strecken gefahren, sondern immer mit Firmenwagen oder privaten Diesel-Fahrzeugen, aber da gelten mittlerweile die selben Dinge, die zu beachten sind ;)

was spricht beim R8 für das nach laufen lassen? normalerweise dient das ja dazu die turbos langsamer runter zu kühlen, die haben die meisten :D R8 ja nicht.

Es ist völlig egal, ob Sauger oder Turbo. Es geht um die hohen Temperaturen, die der Motor nach einer z.B. schnellen Autobahnfahrt noch lange produziert.

Das vorhandene Öl kühlt auch im Leerlauf den Motor und verhindert große Temperaturunterschiede im Motorblock.

Große Temperaturunterschiede bedeuten Spannungen zwischen den Bauteilen.

Als Beispiel kann der Abgaskrümmer durchaus noch Temperaturen von fast 900 C° haben, die am besten mit langsamer AB-Fahrt herunter gekühlt werden können.

Es wäre also grundsätzlich besser, den Fahrtwind für die Kühlung des Motors zu nutzen und weniger den Leerlauf.

Oft genug passiert es, dass wassergekühlte Autos z.B. bei sehr langsamer Fahrt im Stau (und nach schneller Fahrt) anfangen zu kochen, weil die Kühlung durch den Fahrtwind ausbleibt.

Übrigens sind die Turbolader für sehr hohe Temperaturen ausgelegt. Ihnen machen hohe Temperaturen demnach nichts aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. R8
  6. Langstreckenfahrt mit dem R8