ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Lambdasonde geht andauernd kaputt UNBEDINGT LESEN HILFE!!!!!!!!!!

Lambdasonde geht andauernd kaputt UNBEDINGT LESEN HILFE!!!!!!!!!!

Themenstarteram 30. Juli 2010 um 14:13

Guten Tag habe mir vor circa 2 monaten ein Clk 200 Kompressor gekauft Bj. 2002 einer der letzten. Nun ging bei mir die Motorsteuerungslampe an !! Ich habe bei Mercedes Angerufen da ich ja noch Garantie habe, die wollten den Wagen sofort haben und wiederheile machen ....so alles schön und gut jedoch steht der Wagen jetzt schon seit geschlagenen 2 wochen beim Händler. Dort sagte man mir am anfang die Lambdasonde oder wie dat ding genau heist wäre kaputt, kein problem neue bestellt auf kulanz reingebaut und ich durfte ihn wieder abholen !!Ich befand mich auf dem Rückweg und dort ging die Lampe wieder an also Motorelektronik, ich bin dann zurück gefahren die haben den wagen an dem Prüfstand gestellt Fehler ausgelsen und was war ?? Lambdasonde wieder kaputt!!Zum 2 ten die traurige geschichte geht noch weiter!!,Ein Paar Tage später bekomme ich einen Anruf der Kabelbaum müsste ausgetauscht werden mit irgendwie drehzal sensoren nockenwellen sensoren und so. Man hat mir gesagt das kommt schon mal vor das sich die Kabel bei dem 111 er Kompressor Motor vollsaugen durch gnitze oder sowas !!naja egal alles gemacht ausgetauscht usw. neue Lambda sonde eingebaut probefahrt gemacht ca 50 km und PLING wieder Lambdasonde kaputt!!! Wer kann mir ein Tip geben oder berichten der soetwas auch schonmal gehört hat oder der der das gleiche hatte und wie man es beseitigen kann DANKE UND MFG bitte um HILFE

Beste Antwort im Thema

Dein Text ist dermaßen schwer zu lesen, ich habe es aufgegeben. Vielleicht findet sich ja noch jemand anderes :p

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 31. Juli 2010 um 9:27

Zitat:

Original geschrieben von undertaker66

Hallo Themenstarter,

dieses Problem wurde schon einigermale hier im Forum diskutiert und als Extraservice kann ich Dir sagen, wie teuer Dir der Spaß maximal kommen kann : 2457 Euro! Soviel habe ich gestern in meiner Mercedes-Werkstatt für die Beseitigung des selben Problems gelöhnt! Bin echt sauer, weil der CLK208 im allgemeinen recht ausgereift ist und mir extra vor 3 Jahren einen 2003er gekauft habe (und nicht den 209er), weil ich dachte, der Wagen wäre komplett ausgereift und sowas könnte da nicht passieren.

Ich will Dir keine Angst machen, vielleicht gibt es ja mehrere Fehlerursachen mit dem selben Fehlerbild. Aber das ist typisch, der Nochenwellenversteller/Geber ist undicht, Öl tritt aus und ruiniert den Kabelbaum. Und wenn maan Pech hat, muss auch ein neuer Luftmassenmesser, der Geber selbst und nat. die rund 1000 Euro Arbeitskosten berappen.

In Deinem speziellen Fall würde ich zusammen mit dem Meister den Wagen inspizieren (das viele Öl sieht man schon!) und ihn mit diesem Verdacht konfrontieren. Kann gut sein, dass sie sich bisher davor drücken wollten, aber Du musst Dein Recht einfordern und den ganzen Krempel reparieren lassen, weil das Lämpchen im Cockpit kein optisches Problem ist : die Lamdasonde arbeitet dann nicht mehr und so schaffst Du niemals den nächsten TÜV (von der Umwelt ganz zu schweigen).

Viel Glück und viel Erfolg!

Thomas, gerade etwas frustierter CLK-Fahrer

Danke für so eine konstruktive Antwort

Hallo

Leider muß ich mal sagen, das wohl viele Mercedes Werkstätten nicht gerade das beste für ihre Kunden wollen. Habe vor kurzem einen 200K erlebt, der jedes Jahr bei Mercedes zum KD war, aber kein Ölstoppkabel hatte. (Eine gute Werkstatt hätte das dem Kunden schon lange eingebaut in seinem Interesse) In der Folge ging dann das Öl aus dem defekten Nockenwellen-Verstell-Magneten in den Kabelbaum und ölte die Lambdasonde kräftig ein. Also, Lambdasonde wurde bei dem Auto erneuert, ebenso der Magnet als Ursache, und klar, ein Ölstoppkabel verbaut. Öl war auch bereits bis zum computer vorgedrungen, aber noch nicht eingedrungen. Da noch kein Öl im Luftmassenmesserstecker war, wurde vorerst nichts weiter erneuert, nur alles möglichst sauber mit Reiniger ausgewaschen. Da der Fahrzeugeigner keinen neuen Kabelbaum investieren wollte, fährt das Auto also nur mit neuer Lambdasonde und Magneten. Bisher gab es noch keine Probleme. Allerdings muß ich dazu sagen, das ich bei einer verölten Lambdasonde auf jeden Fall den Kabelbaum mit erneuern würde, denn beim aufheizen des selbigen wandern Ölreste oft weiter, was auch hier das wiederholte verenden der Lambdasonde erklären würde.

Was ich nicht so recht verstehe ist die Tatsache, das da bei den Arbeitsleistungen von rund 1000 Euro die REde ist.

LMM, Lambdasonde und STeuercomputer sind in ca 30 Minuten erneuert. Bei 100 Euro Stundensatz (ich nehme einfach mal so viel an), blieben da ja noch 9,5 Stunden für den Einbau des Motorkabelbaumes.... das ist irgendwie irre. Ich kann mich täuschen, aber für das erneuern des Motorkabelbaumes sollten nicht mehr als 2 oder 3 Stunden vergehen, je nachdem wie man z.B. an den STecker des Klopfsensors rankommt.

Im freien Handel bzw. in einer freien Werkstatt dürfte das ganze noch um einige Euros billiger werden.

Ich weiß jetzt nicht, ob der Steuercomputer des K-Modells seinen Luftdrucksensor im Steuergerät hat, denn dieser dürfte wohl das Eindringen von Öl nicht überleben, aber so lange das Steuergerät nicht abgesoffen ist im Öl, kann es nach einer korrekten Reinigung durchaus noch voll funktionstüchtig sein.

Leichti

Hi,:D

Rejoice und was sagt dein Händler neues Steuergerät drin ?

Kann mich mal einer Aufklären wie die Lambdasonde kaputt gehen kann ? Das Kabel ist doch per Stecker unterbrochen oder sehe ich da was falsch ?

hab mal gnitze gegooglt: http://de.wikipedia.org/wiki/Gnitzen :confused:

is ja auch egal weis jetzt endlich was du damit gemeint hast: das Öl wandert durch die Kabel-Litzen, das du es immer so spannend machen musst.:)

Zitat:

Original geschrieben von Mac1102

Hi,:D

 

........

 

Kann mich mal einer Aufklären wie die Lambdasonde kaputt gehen kann ? Das Kabel ist doch per Stecker unterbrochen oder sehe ich da was falsch ?

 

...........

Das Öl, das durch den defekten Nockenwellen-Verstellmagneten in den Kabelbaum gelangen kann, wird durch die Kapilarwirkung "poröser" Stoffe in den Kabelbaum hineingezogen. (Ähnlich wie ein Würfelzucker auf einem Wassertropfen) Normale Steckverbindungen stellen da kein Hindernis dar, dort erfolgt das ganze ebenso. Deswegen gibt es ja auch dieses spezielle Ölstoppkabel, bei dem diese Kapilarwirkung unterbrochen wird. Und wenn das Öl lange genug Zeit hat, dann gelangt es bis in die Lambdasonde und verölt dort die Keramik bzw. die Innerei. Das ganze ist deswegen so schnell und einfach, weil die Kabel sehr warm werden wodurch das Öl sehr dünn wird. Und wenn man dann gar noch ein 0W30 Öl fährt, geht es noch etwas schneller, da dieses Öl bei Temperatur extrem dünne wird.

Leichti

am 5. August 2010 um 6:20

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams

Durch dieses 20 Euro teure Teil kann sich ein jeder M111 Fahrer die hohen Kosten für ein neues Motorsteuergerät sparen: http://www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdf

Leider ist es beim TE wohl schon zu spät, da das eine rein präventative Maßnahme ist!

Ich werde es mir demnächst auch einbauen, obwohl ich noch kein Öl entdeckt habe.

Gruß Dennis

Dies ist natürlich die beste Vorsorge und wird von MB selbst (teilweise heimlich) betrieben.

Allerdings !!!: Es gibt dieses Kabel nicht für alle betroffenen Motore !

Als grundsätzlich betroffen gilt die 111 er Motorserie. Ich habe z. B. einen 111 945 (E20) (normaler CLK 200, Bauj. 2000), für den es kein Kabel gibt. Unterschied: Wer einen Versteller mit runden Stecker- Polen hat (Bild), kann das Kabel (für Flachstecker) nicht verwenden.

Natürlich könnte man das selbst umbauen.

Warum für die "Rundpoler" kein Kabel gefertigt wurde, konnte ich nicht erfahren. Vielleicht, weil sie weniger gefährdet sind. Ich fahre ihn schon 260 000 km störungsfrei.

Themenstarteram 10. August 2010 um 16:11

So Auto ist von der Werkstatt wieder da !! Ölstop Kabel , Kabelbaum, LMM wurde alles erneuert!! doch irgendwie habe ich immer noch das Gefühl das etwas nicht stimmt !!!bevor die LMM nicht kaputt war hat mein Auto so 8.0 Liter verbraucht bei normale fahrweise. Als sie dann kaputt war habe ich 12 liter verbraucht ist ja auch klar !! Doch nun verbraucht mein Auto 9.7 liter oder 9.6 liter. Alles scheisse bin dabei die karre zu verkaufen... Selbst der Meister hat zu mir auch noch gesagt ich zetiere WÖRTLICH ´´also ich leg meine Hand nicht dafür ins Feuer das dass Problem aus der Welt ist und nicht wieder kommt !!! zum kotzen....

Um die 9 Liter ist bei meinem normal, die 8 Liter vorher würde ich eher als wenig einordnen. Vielleicht lief er vorher zu mager?

Zitat:

Original geschrieben von Autorep

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams

Durch dieses 20 Euro teure Teil kann sich ein jeder M111 Fahrer die hohen Kosten für ein neues Motorsteuergerät sparen: http://www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdf

Leider ist es beim TE wohl schon zu spät, da das eine rein präventative Maßnahme ist!

Ich werde es mir demnächst auch einbauen, obwohl ich noch kein Öl entdeckt habe.

Gruß Dennis

Dies ist natürlich die beste Vorsorge und wird von MB selbst (teilweise heimlich) betrieben.

Allerdings !!!: Es gibt dieses Kabel nicht für alle betroffenen Motore !

Als grundsätzlich betroffen gilt die 111 er Motorserie. Ich habe z. B. einen 111 945 (E20) (normaler CLK 200, Bauj. 2000), für den es kein Kabel gibt. Unterschied: Wer einen Versteller mit runden Stecker- Polen hat (Bild), kann das Kabel (für Flachstecker) nicht verwenden.

Natürlich könnte man das selbst umbauen.

Warum für die "Rundpoler" kein Kabel gefertigt wurde, konnte ich nicht erfahren. Vielleicht, weil sie weniger gefährdet sind. Ich fahre ihn schon 260 000 km störungsfrei.

Du müsstest das Ölstoppkabel dann noch etwas ändern: http://www.mbslk.com/files/artikel/OelstoppadapterkabelR170.pdf

Es gibt alles, wenn man nur danach sucht :D

Gruß Dennis

Und zum 100sten Male. Das Kabel ist Unsinn. Einfach beide Kabel mit einem Messer auf ca. 1 cm Länge abisolieren, mit Lötkolben und Lötzinn verzinnen und mit Isolierband wieder verschließen. Fertig, Dauert keine 5 Minuten und spart die Beschaffung und den Kauf und die Rennerei und und und...... Durch die beiden Lötstellen im Kabel wird das Kriechen des Öles zu 100% behindert. ;)

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001

Und zum 100sten Male. Das Kabel ist Unsinn. Einfach beide Kabel mit einem Messer auf ca. 1 cm Länge abisolieren, mit Lötkolben und Lötzinn verzinnen und mit Isolierband wieder verschließen. Fertig, Dauert keine 5 Minuten und spart die Beschaffung und den Kauf und die Rennerei und und und...... Durch die beiden Lötstellen im Kabel wird das Kriechen des Öles zu 100% behindert. ;)

Somit also verhindert!

:D:D:D natürlich verhindert.....

Hallo

Ob nun abisolieren, verlöten und neu isolieren, oder das Kabel für weniger als 20 Euro einbauen, ist im Endeffekt egal. Wichtig ist, das bei den betroffenen Motoren gehandelt und nicht abgewartet wird.Und wenn der Computer trocken geblieben ist, und der neue Kabelbaum im Auto ist, dann sollte man auch seine Ruhe haben. Und ein Meister, der "alles ordnungsgemäß" erledigt weiß, seine Hand dafür aber nicht ins Feuer legen würde, da frage ich mich ernsthaft, wieso er seiner Arbeit bzw. der Arbeit seiner Mechaniker nicht vertraut.

Diesbezüglich hätte ich aber mal noch eine Frage:

Betrifft das wirklich nur die 200K Motoren oder sind davon alle 4 Zylinder betroffen?

Danke

Leichti

am 12. August 2010 um 11:49

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Diesbezüglich hätte ich aber mal noch eine Frage:

Betrifft das wirklich nur die 200K Motoren oder sind davon alle 4 Zylinder betroffen?

Danke

Leichti

Laut diesem Thread sind alle M111-Motoren betroffen, also beim CLK die Modelle 200, 200 Kompressor und 230 Kompressor.

Auch aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass der Nockenwellensensor (inklusive Stecker) an meinem CLK 230 Kompressor, Bj. 2001 nach etwa 100tkm Fahrleistung Ölfeucht war. Ich habe das Kabel daher abisoliert und verlötet.

Zitat:

Original geschrieben von Rejoice

So Auto ist von der Werkstatt wieder da !! Ölstop Kabel , Kabelbaum, LMM wurde alles erneuert!! doch irgendwie habe ich immer noch das Gefühl das etwas nicht stimmt !!!bevor die LMM nicht kaputt war hat mein Auto so 8.0 Liter verbraucht bei normale fahrweise. Als sie dann kaputt war habe ich 12 liter verbraucht ist ja auch klar !! Doch nun verbraucht mein Auto 9.7 liter oder 9.6 liter. Alles scheisse bin dabei die karre zu verkaufen... Selbst der Meister hat zu mir auch noch gesagt ich zetiere WÖRTLICH ´´also ich leg meine Hand nicht dafür ins Feuer das dass Problem aus der Welt ist und nicht wieder kommt !!! zum kotzen....

Moin Rejoice, schöne Schei.... was die Werkstatt da so veranstallten. Zum Verbrauch, kann ich nur sagen; absolut normal. Ich Fahre auch 'nen 200K Bj.2002 (automatik) und bin im Drittelmix immer um die 10 Liter (+/- 0,5 Liter). Klar hab' ich auf der Bahn - bei vorschriftsmäsiger Fahrweise und Tempomat - auch schon einnmal 7,5 Liter erreicht, bin aber nach 45 Min. fast eingeschlafen. :o

Viel Glück

am 12. August 2010 um 13:52

Zitat:

Original geschrieben von dj.tifosi

...Auch aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass der Nockenwellensensor (inklusive Stecker) an meinem CLK 230 Kompressor, Bj. 2001 nach etwa 100tkm Fahrleistung Ölfeucht war. Ich habe das Kabel daher abisoliert und verlötet...

War auch bei meinem so (230 K, 1999er Vormopf, Rundpole, ~300.000 km). Keine Riesensauerei und noch keine Störungen, aber Stecker angefeuchtet und Magnet verkrustet. Vorsichtshalber Stoppkabel angefertigt, bis jetzt Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Lambdasonde geht andauernd kaputt UNBEDINGT LESEN HILFE!!!!!!!!!!