ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Ladekontrollleuchte, Elektrowurm ?!

Ladekontrollleuchte, Elektrowurm ?!

Themenstarteram 22. August 2009 um 17:50

Hallo zusammen,

ich fahre seit zwei Jahren einen Focus 1,6 l Zetec Bj. 2002 mit 87000 Km und habe jetzt ein Problem mit der Elektrik.

Vielleicht kann mir hier im Forum ja jemand weiterhelfen ?

Vor einer Woche fiel die Lichtmaschine aus und wurde gewechselt.

Seit dem leuchtet sporadisch die Ladekontrollleuchte auf.

Ladespannung ohne Kontrollleucht ca. 14,5 V

Ladespannung mit Kontrollleuchte ca. 13,5 V

 

Geprüft wurde:

- Lichtmaschine erneut gegen eine neue getauscht.

- Stecker im Motorraum auf Oxydation geprüft.

- Massepunkte im Motorraum gereinigt.

- Kabel von der Lima zum Steuergerät bis zum Zentralstecker im Mottorraum auf Beschädigungen geprüft.

- Kombiinstrument getauscht.

 

Binn langsam mit meinem Latein am Ende !!!

Hat Jemand eine Idee was das sein kann ??

 

Gruss Fretthoelzer

 

Beste Antwort im Thema

Hab das problem gelöst.

2 lichtmaschinen aus dem freien handel(valeo,Herth&buss-sonst noch nie probleme gehabt) kommuniziern nicht mit dem steuergerät.

Hab noch eine gebrauchte,orginale vom Verwerter geholt, angeschlossen Lampe ist seitdem aus.

Kann noch lustig werden mit dem umtausch, bei beiden Herstellern konnte mir das sorgentelefon nicht weiterhelfen.

ich vermute das es wohl an unterschiedlichen wellensignalen liegt(selbe OE nummer bei allen Limas, richtiges Softwareupdate vom Steuergerät)

Bei anderen Autoherstellern wird einfach die Batterie etwas größer gestaltet und die Lima bringt nen paar ampere mehr und es funktioniert auch sogar bei selben laufleistungen(und mehr). ich finds ne blöde schaltung, wobei man sogar das steuergerät zerstören kann.

wer die selben probleme hat solls wirklich mal mit ner gebrauchten orginalen probieren.

mfg kitcorsa

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Masseverbindung geprüft ?

Themenstarteram 22. August 2009 um 19:17

Ja, alle Massepunkte im Motorraum geprüft.

Die Ladekontrollleuchte ist auch das einzige was spinnt.

Weiss einer ab wieviel Volt Ladespannung die angeht ?

Gruß Fretthoelzer

Die Ladekontrollleuchte geht an, wenn die Limaspannung unter Der der Batterie ist.

Also, die LKL geht aus, wenn die Spannung von der Lima höher ist, als die Batteriespannung.

Ich würde mal eine andere Batterie ausprobieren, ein Zellenverbinderbruch in der Batterie verursacht auch diesen Fehler.

Themenstarteram 22. August 2009 um 19:31

Das währe eine Maßnahme !

Die Batterie wurde zwar in einer Werkstatt geprüft un für O.K. befunden, werde es trotdsdem mal ausprobieren.

Kann denn so eine Batterie mal funktioniern und mal nicht ?

Habe beim Starten keine Probleme ?

Es gibt Fälle, zwar selten, wo so ein Verbinder einen Haarriss hat, die Batterie geht ganz normal, ein Stoß oder Schlag, und die Batterie ist tot.

Lese mal dein MFI aus, wenn, dann ist da ein Fehler-Code abgespeichert.

Ich würde die Spannung während der Fahrt messen. Ein Voltmeter z. B. am Zigarettenanzünder anschließen und Spannung kontrollieren.

Warum hat die erste Lichtmaschine einen Defekt bekommen, so dass sie ausgewechselt werden musste? Gibt es womöglich im Bordnetz (auch jetzt noch) große Verbraucher (Heckscheibenheizung, ....) die sich unkontrolliert zuschalten und die Lichtmaschine in die Knie zwingen?

Themenstarteram 23. August 2009 um 12:32

Hallo alterman,

die alte Lima war definitiv defekt, hat gar nicht mehr geladen.

Das mit dem Messgerät am Zigarrettenanzünder mache ich nun schon vier Tage.

Normale Ladespannung14,5- 14,8 Volt alles O.K.

Teilweis nur 13,6 - 13,8 Volt Ladespannung, Ladekontrolleuchte geht nach ca, 30 Sec. an.

Egal ob Großverbraucher an oder aus der Fehler lässt sich einfach nicht reproduzieren,

Seltsam ist nur das er häufig direkt nach dem anlassen auftritt, seltener wenn die Lima sich erst einmal auf ca, 14,5 V eingeregelt hat.

Batterie wird auch nicht leer, binn nun schon ca. 500 Km mit diesem Fehler gefahren.

Großverbraucher habe ich ausgeschlossen indem ich die Sicherungen gezogen habe.

Am Fehlerbild hat sich nichts geändert.

 

Gruss Fretthoelzer

 

Die Ladekontrollleuchte bekommt einmal Strom beim Zündungs Einschalten, Masse über die Leitung zur Lima. LKL leuchtet !

Sobald der Motor läuft, und damit die Lima, erzeugt die Lima ja Spannung, also bekommt die LKL keine Masse mehr --- LKL geht aus.

Also Stecker und kabel an der Lima überprüfen und das Kabel zur LKL.

Die Lima kann durchaus die Batterie laden, auch, wenn die LKL wegen eines Kabeldefektes oder Masseschluss leuchtet.

Hallo,

erlischt denn die LKL wenn Du ein wenig Gas gibst, also mal ca. 1500 bis 3000 U/min?

Unter Umständen kann der Regler der neuen Lichtmaschine auch einen defekt haben.

Wurde eine Originalersatzteil oder eine Lichtmaschine vom freien Teilemarkt eingebaut!?

Ford verwendet doch beim Focus Lichtmaschinen mit spezieller Ladetechnik, irgend etwas war doch da wenn ich mich richtig erinnere.

Themenstarteram 23. August 2009 um 16:37

Hallo Fordfuchs,

komme gerade von einer ausgedehnten Probefart mit fest eingebauten Multimeter (hat auch nicht jeder)

Also, wenn direkt nach dem Anlassen mehr als 14,0 V Ladespannung anliegen ist alles O.K. und die LKL geht auch nicht an. ( ca. 50 km am Stück gefahren mit und ohne Großverbraucher.)

Selbst wenn alle Großverbraucher eingeschaltet sind und der Motor im Standgas tuckert, geht zwar der Ladespannung auf um die 12,0 V runter aber die LKL bleibt aus.

Dann kommt der Fall das nach dem Anlassen die Ladespannung nur auf ca. 13,5 V kommt. Dann dauert es ca. 30 sec. bis die LKL leuchtet. Gas geben bringt nix, Verbraucher abschalten bringt nix und Verbraucher zuschalten bringt auch nix. 20 Km gefahren, LKL leuchtet fröhlich weiter. Ladespannung immer um die 13,5 V.

Motor aus und neu Starten: Ladespannung größer 14,0 V alles O.K. / Ladespannung 13,5 V LKL nach ca. 30 sec. an.

Ach Ja die LIMA ist keine original aber für den Focus mit "smart charge" in einer freien Werkstatt eingebaut. ( Nach aussage des Werkstattleiters nicht die erste verbaute)

Gruss Fretthoelzer

am 23. August 2009 um 18:08

Hast du mal die Sensorleitungen im Motorraum überprüft bzw. überprüfen lassen ?

Evtl. hast du irgendwo einen Masse- oder Kurzschluss welcher nicht immer ansteht (14V bzw. 13,5V wenn er ansteht da Spannungsabfall).

Normalerweise sollte der Fehler auslesbar sein (vor allem bei einer defekten Sensorleitung).

Fahre doch mal nach Aufleuchten der LKL direkt in eine Forsd Werkstatt und lasse den Fehlerspeicher auslesen (ohne den Wagen vorher auszuschalten !).

Hallo , bin neu hier , hab das selbe Problem.

1.6 16v benziner lima gewechselt.

Ladekontrolllame geht nach 30 Sek an. Masseverbindung im Motorraum gesäubert. 1. lima war von Valeo(Ladekontrolle nach 30 sek an, hab ich gedacht das die Lima defekt ist)

2. lima war von Herth&Buss, das Problem besteht immer noch, Ladekontrolle geht nach 30 Sek. immer noch an.

Braunes und graues Kabel(Wellensignal) bis Steuerteil durchgemessen(alles o.k. beide 0,4 Ohm) Dauerplus liegt auch an.

Kann aber leider nicht weiter prüfen, der Stecker vom Motorsteuergerät will nicht runter.Die Schraube ist ausgedreht, der Stecker sitzt wie Bombe fest.Sogar erfahrene Ford Mechaniker bekommen ihn nicht runter.Hat jemand Erfahrung Geschmorter oder Abgebrochener Pin??? Pcm durchgebrant(Laut Ford Test angeblich in Ordnung nach deren Angaben müsste man wohl ne org.Fordlichtmachine verbauen, halte ich für Schwachsinn)

Zitat:

Original geschrieben von kitcorsa

Kann aber leider nicht weiter prüfen, der Stecker vom Motorsteuergerät will nicht runter.Die Schraube ist ausgedreht, der Stecker sitzt wie Bombe fest.Sogar erfahrene Ford Mechaniker bekommen ihn nicht runter.Hat jemand Erfahrung Geschmorter oder Abgebrochener Pin??? Pcm durchgebrant(Laut Ford Test angeblich in Ordnung nach deren Angaben müsste man wohl ne org.Fordlichtmachine verbauen, halte ich für Schwachsinn)

Zum Thema PCM-Ausbau: Das Teil ist mit einem Diebstahlschutz versehen. An der Halterung ist eine Abreißschraube!!!

Ich habe mit dem Dremel und den kleinen Flexscheiben, das Teil in mehrere zerlegt um es auszubauen. Ich habe ca. 2.5 Std. benötigt. Aber es ist ab! (Unser SG war defekt!) Ist der Schutz ab, kommt eine Schraube am Stecker zum vorschein, die losgemacht werden muss. Danach kommt der nächste schwere Teil! Den Stecker abziehen. (kein Witz!) Das Teil sitzt bombenfest! Hier hilft ein Flachstahl, der ca. 5mm dick sein muss und als Hebel dient.

Meine Werkstatt war sicher froh, dass ich die Arbeit selber gemacht habe, bevor sie das neue (gebrauchte!) PCM angesteckt und programmiert haben. (PATS!)

Am PCM wird sicher so schnell kein Pin abbrennen! Dafür ist der Pressdruck zu hoch, sodass kein Übergangswiderstand möglich sein sollte.

Zum Thema org. LiMa:

Hier könnte ggf. auch was dran sein! Es sollte zum. keine normale LiMa sein, sondern eine die SmartCharge mit >15V Ladespannung unterstützt. Sonst geht die Lampe im Cockpit an! Es ist eine elektronische Kontrolle! Keine herkömliche Ladeüberwachung, wie früher! Daher geht die Lampe nicht nur an, wenn garnicht geladen wird, sondern auch, die geforderte Leistung nicht der gelieferten Leistung entspricht.

Wurde der Regler (sitzt ggf. extern!), geprüft? Der Regler ist meist nicht mehr direkt am Kohlenhalter. (Ob's jetzt beim Focus so war, ist mir gerade entfallen! Bin etwas durch den Wind...)

MfG

Hab das problem gelöst.

2 lichtmaschinen aus dem freien handel(valeo,Herth&buss-sonst noch nie probleme gehabt) kommuniziern nicht mit dem steuergerät.

Hab noch eine gebrauchte,orginale vom Verwerter geholt, angeschlossen Lampe ist seitdem aus.

Kann noch lustig werden mit dem umtausch, bei beiden Herstellern konnte mir das sorgentelefon nicht weiterhelfen.

ich vermute das es wohl an unterschiedlichen wellensignalen liegt(selbe OE nummer bei allen Limas, richtiges Softwareupdate vom Steuergerät)

Bei anderen Autoherstellern wird einfach die Batterie etwas größer gestaltet und die Lima bringt nen paar ampere mehr und es funktioniert auch sogar bei selben laufleistungen(und mehr). ich finds ne blöde schaltung, wobei man sogar das steuergerät zerstören kann.

wer die selben probleme hat solls wirklich mal mit ner gebrauchten orginalen probieren.

mfg kitcorsa

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Ladekontrollleuchte, Elektrowurm ?!