ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Kurbelwellensensor im Y16XE

Kurbelwellensensor im Y16XE

Opel Vectra B
Themenstarteram 1. September 2013 um 14:45

Hallo alle zusammen,

bin neu hier im Forum und habe direkt ein paar Fragen =)

Ich fahre einen Vectra B Edition 2000 mit dem Y16XE Motor. Hatte kürzlich das Problem das der Wagen während der Farht ausging und Fehlercode 0230 geschmissen hat. Steuergerät wurde repariert, da ein Masse- Bond gebrochen war.

Nun habe ich ein Problem mit dem Kurbelwellensensor, denn zwischendurch geht der Motor immer noch wieder aus oder lässt sich nicht starten. Habe gelesen das dieses Verhalten möglicherweise auf den KWS zurückzuführen ist.

Nun meine Fragen:

1. Wie baue ich den Sensor aus? Die Schraube lösen und dann einfach rausziehen? Drehen lässt er sich, aber nicht rausziehen.

2. Beim Messen des Steckers für den KWS habe ich festgestellt das bei eingeschalteter Zündung auf beiden Kabeln ca 2,4 V anliege. Macht für mich keinen Sinn, muss das so? Kabel haben keinen durchgang zueinander, also kein Kurzschluss...

Nahdem ich den Stecker wieder auf den Sensor gesteckt habe und starten wollte, sagt der Wagen nix mehr. Service und MKL bleiben dauerhaft an.... Was nu ?

Viele Grüße

Ähnliche Themen
22 Antworten

mein X16XEL startet problemlos mit abgeklemmten KWS. Dein Y16XE dürfte es auch fähig sein.

P0230 ist auf das Relais für KSP und Einspritzventile bezogen. Und ohne Benzin macht der Motor wenig Spass. Relais markieren und probetauschen gegen schrottplatzteil (2euro Afäre)

Themenstarteram 2. September 2013 um 5:41

0230 bezieht sich auf das kraftstoffsystem, das ist richtig.

Das der Motor nichts mehr sagt meint, ich drehe auf zündung und mit abgezogenen Sensor bleiben Service- und MK- Leuchte an. Versuche ich dann zu starten, passiert garnix. kein klacken, kein drehen des Anlassers oä.

Wüsste wirklich gern die Messwerte am Stecker für den KWS.... bei eingeschalteter Zündung...

bei mir mir bleibt die MKL an bis der Motor gestartet wurde. War bei anderen Benziner auch so. Nicht bei DTI.

Für das Starten ist nur der Starter und Zündschlossschalter wichtig, soweit kein Automatikgetriebe.

Gute Motormasse auch.

Der KWS sollte einen Widerstand etwa 2-2,5 kiloohm haben.

Woher weiss du, dass du ein problem mit KWS hast ?

Themenstarteram 2. September 2013 um 18:52

hatte kürzlich das problem das sporadisch die mkl anging und der motor bei gleichbleibender fahrt vereinzelt gezuckt hat... zwischendurch konnte ich den motor auch nicht starten. der anlasser sagte keinen mucks. wochen später folgte das liegenbleiben. kraftstoffrelai wurde nicht mehr angesteuert vom steuergerät. diagnose masse bond gebrochen. steuergerät ist wieder instand gesetz. beim probelauf (warmlaufenlassen auf dem parkplatz) ging der motor aus als ich gas gegeben habe. nahm das gas nicht an und ging aus. kraftstoffpumpenrelai wurde wieder nicht angesteuert.

nun habe ich mir gedanken zur hirachie der komponenten des motors gemacht. schaltet das mstg ab wenn der kws defekt ist? möglich währe es.

dazu kommt, habe die tage den motor mehrfach gestartet, sofort angesprungen. stecker vom kws abgezogen und der anlasser sagt nix mehr. zufall? hab den stecker wieder drauf gesteckt, aber bisher kein lebenszeichen vom motor.... verzweifel langsam ...

der Starter bei deinem Motor braucht Plus und Masse von der Batterie, Schalter und Kabel. Es gibt eine Art Relais im Starter. Daher noch Plus an Klemme 50 (schwarzrot)

Ist ähnlich kompliziert wie eine Leuchte am Fahrrad mit aussenliegendem Akku. Wenn die nicht leuchtet, wird man nicht einen KWS oder die Haarfarbe vom Besitzer analysieren.

Zuerst solltest du das Problem mit dem Starter lösen

Themenstarteram 3. September 2013 um 5:41

dann kann ich ja das schwarz rote kabel zum testen einfach mal brücken.... dann weiß ich ob de anlasser einen weg hat ?!? bzw das kabel messen wenn gezündet wird...

nur ungefähr so.

Am schwarz-rot sollte die Spannung nur in der Schlüsselpostion "Starten" sein.

Das kannst du messen.

Es könnte auch an der Motormasse liegen.

Themenstarteram 4. September 2013 um 13:38

also kabel am anlasser sind ok. habe sie gerade gemessen. hab dem anlasser n paar kleine schläge verpasst und siehe da, er dreht wieder. das problem ist also schonmal vom tisch.

motor kurz laufen lassen, ca 10 min. dann ist er wieder unvermittelt ausgegangen und lässt sich erst nach einer längeren abkühlphase wieder starten. kraftstoffrelai schaltet nicht mehr. relai ist aber neu und ok. schaltet das steuergerät das kraftstoffrelai gewollt aus? oder gibt es eine art benzindruckdose die evtl falsche werte angibt?

relais wird erst dann angesteuert, wenn das Motor STG die Umdrehungen des Motors durchs KWS, NWS feststellt.

du kannst versuchen das Relais zu ziehen und die 2 Kontakte brücken, ob es hilft.

Es kann sein das es Problem mit Motor STG gibt

Themenstarteram 4. September 2013 um 15:13

motorstuergerät hatte ich eingeschickt, das sollte okay sein. kws ist auch neu... das einzige der nockenwellensensor ist noch der alte...

wenn ich das relai brücke läuft die pumpe sofort an.

ist es möglich dass das mstg die kraftstoffzufuhr abschaltet weil fehlerhafte werte vom nws kommen ?

dass die pumpe läuft versteht sich. ich die frage ob vielleicht der motor startet.

dass der motor ausgeht kann ja alles sein.

du kannst versuchen mit dem auto zu fahren oder anstatt leerlauf 2500 Umdr. zu halten

wenn der motor nicht startet, prüf mal ob es die zündfunke gibt

Themenstarteram 5. September 2013 um 5:33

habe eine probefahrt gemacht, motor läuft auf unterschiedlichen drehzahlen ganz normal... die ersten 10 minuten. dann geht er unvermittelt aus. habe daraufhin den sockel das relai für die kraftstoffpumpe gemessen (relaisteuerung), plus kommt an, masse die vom mstg kommt nicht. somit läuft die pumpe nicht mehr und der motor geht aus. nach längerer abkühlphase konnte ich die fahrt fortsetzen. ich versteh das nicht ...

du hast richtig gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von realsoft

relais wird erst dann angesteuert, wenn das Motor STG die Umdrehungen des Motors durchs KWS, NWS feststellt.

versuch mal das Motor STG auf die 100grad sanft zu erwärmen, ob du dann starten kannst.

aber nicht verbrennen !!!

Themenstarteram 6. September 2013 um 5:34

werde ich nachher mal versuchen. vllt liegt es ja wirklich noch am mstg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Kurbelwellensensor im Y16XE