ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Kupplungsprobleme

Kupplungsprobleme

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 23. April 2013 um 17:44

Hi Leute,

vieleicht kennt jemand das Problem....hatte es selbst schon oder weiß einen Rat.

Heute Morgen bin ich ganz normal mit meinem Dicken zur Arbeit gefahren....alles okay.

Heute abend dann Motor gestartet und Kupplung getretten und ich konnte keinen Gang einlegen....so als würde die Kupplung nicht getrennt werden. Aber die Kupplung rutscht NICHT durch. Bin ja nach Hause gefahren...Schalten eben Ohne Kupplung.

Nuja, ich kenn das von früher...Kupplungsseil gerissen oder Getsänge ausgehängt.

Wie ist die Kupplung bei diesem Modell angesteuert? Über Hydraulik nehme ich an. Also Geber und Nehmerzylinder, oder?

Nur was ist das Problem beim Audi???

Ich hoffe Ihr wisst einen fachmänischen Rat.

Vielen Dank im Voraus!

Grüße Heiko

Motor: 2,7 Biturbo (230PS)

Schaltgetriebe 6Gang

Allrad

Ähnliche Themen
17 Antworten

du solltest mal versuchen ob du durch pumpen mit dem K-Pedal die Kupplung trennen kannst.

Damit könntest du einen undichten Geber oder Nehmerzylinder ausmachen.

 

Gang einlegen und Kupplung getreten halten. sollte der Wagen nun anfahren, verliert er Druck im Kupplungskreislauf.

 

Da sie sich selbst nachstellt, bekommst ja leider nicht mit ob sie abgenudelt ist.

 

Fall B, der nicht so schöne ist durch ein quer hängendes Teil oder eine andere Blockade, defektes Ausrücklager, ggf. nicht getrennt wird.

Themenstarteram 23. April 2013 um 18:24

hi

danke für deine Antwort

also das mit dem pumpen hatte ich probiert...keine reaktion....kann keinen gang einlegen

motor aus, gang rein und starten geht

fahren, kupplung tretten und die drehzahl bleibt gleich...also keine reaktion auf das kupplungspedal

jedoch wenn ich beim rollen (ca 80kmh) die kupplung trette und gas gebe rutscht sie leicht durch, also er beschleunigt etwas und etwas rutscht die kupplung

achso, es sind KEINERLEI geräusche zu hören.

Wie fühlt sich das Kupplungspedal an ?

Wie immer oder eher weich ?

Themenstarteram 24. April 2013 um 6:25

das ist alles ganz normal...beim tretten keinen Unterschied zu normalzustand.

Themenstarteram 24. April 2013 um 7:35

so,

heute morgen zum Freundlichen gefahren...beim Starten und Gang einlegen ging das wie gestern nicht....alles blockiert.

Aber nach 200 metern fahrt plötzlich alles normal...schalten kein Problem, auch nicht im Stand.

Also Motor aus und wieder an und das Problem war wieder da.

Beim Freundlichen dann probierte es der Mechaniker und alles geht normal, Schalten und Kuppeln kein Problem, wie von Audi gedacht und Konstruiert. Beim anfahrversuch im 6 Gang der Motor abgewürgt, also Belag genug da.

jetzt wird wie hier auch schon einige vorgeschlagen haben die Bremsflüssigkeit gewechselt und alles entlüftet.

Damit dürfte dann (toi-toi-toi) alles wieder okay sein.

Werde hier posten, wenn ich das Ergebnis weiß.

Viele liebe Grüße

Heiko

Mein 4B hat das auch 1x gemacht und ich weiss bis heute nicht was das war. War ca. vor einem Jahr. War auf der Autobahn und wollte runter schalten aber die Kupplung trennte nicht mehr.

Bin bald wahnsinnig geworden. Kupplung hat sich normal treten lassen aber trennte einfach nicht.

Nach gefühlten 100x treten ging es dann wieder und ist bis heute nicht wieder aufgetreten.

Als ich ende des letzten Sommers die Kupplung ersetzt hab weil sie rutschte hab ich auch nichts gesehen.

Ausrücklager, Nehmer Zylinder, alles sah aus wie immer.

Weiss der Teufel was damals los war !

Themenstarteram 24. April 2013 um 10:34

hi

also ich gehe davon aus, dass die Bremsflüssigkeit zu als ist. Die ist schließlich hygroskopisch, also Wasseranziehend bzw. -bindend. und wenn die zu Alt ist, dann spinnt eben automatisch die Kupplungsbetätigung, also Geber- und Nehmerzylinder arbeiten nicht mehr richtig.

Zumindest hoffe ich, dass es das ist bzw. war.

Habe erst letztes Jahr 2.500€ in mein Baby gesteckt, weil der Nockenwellenversteller zerbröselt war.

Grüße

Themenstarteram 24. April 2013 um 15:08

Hi,

jetzt ist mein Dicker vom Freundlichen wieder daheim.

Zum Glück war es allem anschein nach wirklich nur eine überalterte Bremsflüssigkeit (Daumendrück).

Aber vielen Dank für eure guten Ratschläge und Danke an das Forum, welches mir super weitergeholfen hat.

Liebe Grüße aus dem Odenwald

euer Heiko

am 24. April 2013 um 15:20

Zitat:

Original geschrieben von Goliath76

Zum Glück war es allem anschein nach wirklich nur eine überalterte Bremsflüssigkeit (Daumendrück).

Moin Heiko,

überalterte Bremsflüssigkeit deutet eher auf mangelhafte Wartung hin :confused:

Einmal stark bremsen oder einen Pass runterfahren und "Gute Nacht"...

Frage: Wie hängen Bremsflüssigkeit und Kupplungsprobleme zusammen :confused:

Themenstarteram 24. April 2013 um 15:30

Hi,

ja, den Schuh muß ich mir anziehen...die habe ich vernachlässigt.

Beim Audi ist die Kupplung Hydraulisch mit Geber- und Nehmerzylinder ausgelegt. Diese Flüssigkeit stammt aus dem Bremssystem und wird durch den Flüssigkeitsbehälter der Bremsanlage unterhalten.

Daher alte Bremsflüssigkeit - große Auswirkung auf die Kupplung.

Grüße

am 24. April 2013 um 17:25

Na wenn das so ist, hab ich wieder was gelernt! :)

Hallo,

Entschuldigt meine Denkweise,aber ich kann mir nicht vorstellen das nur durch Austausch der Bremsflüssigkeit,diese auch in der Zuleitung,noch im Geber oder Nehmer Zylinder gewechselt wird. Ich denke das man auch dort irgendwo eine entlüftungs Schraube vorfindet.

Und wenn der Freundliche die Bremsflüssigkeit wechselt dann entlüftet Er bestimmt nur am den Bremssätteln.

Ich habe am meinem Dicken nämlich in Augenblick auch das Problem das das Pedal öfters unten hängen bleibt. Konnte es bis jetzt immer wieder hoch ziehen aber ich denke das es eine frage der Zeit ist das das nicht mehr geht.

Da ich aber meine Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt habe bin ich gespannt ob es durch erneuern dieser aufhört hängen zu bleiben.

Gruß

Am Kupplungsnehmerzylinder ist in der Tat eine Entlüftungsschraube. Dort muss genau wie an den Bremsen die alte Flüssigkeit rausgelassen werden.

 

Am Bremsflüssigkeitsbehälter geht ein Schlauch ab zum Kupplungsgeberzylinder, man kann also die Bremsflüssigkeit wie ein Weltmeister wechseln aber das tangiert die Kupplung nicht.

Das regelmäßige Wechseln der Bremsflüssigkeit ist aufgrund besserer Qualität seit vielen Jahren überflüssig geworden. Es reicht, wenn man regelmäßig den Siedepunkt misst, dauert 1 Minute. Meine Bremsflüssigkeit ist schon mehrere Jahre drin und die Werte liegen immer noch weit unter der Toleranzgrenze. Deshalb glaube ich auch nicht, daß man durch das Wechseln ein Kupplungsproblem beseitigen kann, das ist dann nur Wunschdenken oder Einbildung.

Könnte eine Kupplung nicht auch letztlich zusammenkleben, wenn sie permanent etwas rutscht und heiß wird?

Bei schnellerer Fahrt würde man das nicht mal riechen.

Edit: Habe gerade mal nach "Kupplung klebt" gesucht, da findet man Forenbeiträge noch und nöcher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen