ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Kupplungseil

Kupplungseil

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 3. Februar 2013 um 22:27

Hallo

Ich habe beim Kauf meines Lupos nach meiner Reklamation ein neues Kupplungsseil eingebaut bekommen,weil dieses trocken gelaufen war,und ein sanftes Einkuppeln im ersten Gang nicht möglich war.

Nun ist es so,das ich zwar sanft einkuppeln kann,aber beim treten und lösen der Kupplungspedale knarrt es weiterhin.

Gibt es Stellen,die ich Fetten sollte?

Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.

LG Andreas

13 Antworten

Moin

Vor ein paar Monaten war es bei meinem Lupo sehr ähnlich.

Es knarzte und knirschte beim Treten der Kupplung. Ich dachte auch immer es wäre das Kupplungsseil oder das Kupplungspedal aus Kunststoff, welches oben im Trägerblech auf einem Bolzen sitzt.

Ich wollte den Bolzen, bzw. die Kunststoffführung immer noch schmieren, aber dann kam mein Kupplungsschleifpunkt auch immer höher und recht undefiniert.

Bis plötzlich die Kupplung durchrutschte und gleichzeitig die Kupplung beim treten nicht mehr richtig trennte, die Tellerfeder in der Kupplungsdruckplatte war gebrochen.

Ich würde mal schauen ob Dein Knarzen von der Kupplung, dem Seil oder Pedal kommt.

Schaue mal hier.

Mfg

Frank

Die Kupplung wird irgendwann schwergängiger, kommt aus der Kupplungsmechanik selbst, abhilfe neue Kupplung.

 

Gruß Sam

Themenstarteram 4. Februar 2013 um 20:32

Hallo

Die Kupplung ist aber leichtgängig.

Darum vermute ich das Seil oder Gelenk der Pedale.

Ich habe noch nicht nachgesehen.Kommt man an dieses Gelenk zum Fetten dran?

Es ist auch ungünstig,das das Kupplungsseil über dem Getriebe einen so engen

bogen macht.

Wieviel KM hält den eine Kupplung im Schnitt.

Mein Lupo hat jetzt 100001 TKM runter.

Vielen Dank für Eure Antworten.

LG Andreas

Hallo, 

 

das Seil ist doch neu, was willst du denn da machen?

Ein leichtes Knarren ist auch bei mir zu hören, habe mein Seil letzte Woche erneuert. Andersrum ist das Auto auch schon alt, es knarrt gerne die Mechanik im Getriebe, da kannst du wenig machen wenn du nicht ins eingemachte gehen willst.

 

Am Pedalwerk ist eigentlich ausreichend Schmiermittel, falls du da nachfettest musst du die Welle ziehen, das ist ein wenig fummelig. Wenn du fettest dann nur wenig und vor allem nicht mit Kriechölen, Denk dran das du im Gefahrfall nicht auf Schmiermittel treten willst.

 

Also wenn das Pedal leichtgängig ist Schmier den Hebelmechanismus außen am Getriebe, lass den Rest bleiben damit nichts passiert was nicht soll.

 

Gruß Sam

Moin

An das Gelenk, was nur eine lange 6-Kantschraube ist auf dem eine Rohr und das Pedal gesteckt wird, kommt man recht bescheiden ran. Dort wird damals sicherlich Fett dran gewesen sein.

Das Rohr sollte wohl geklemmt sein durch die Schraube und das Pedal dreht sich auf dem Rohr.

Ob es da nach Jahren quietscht????

Wenn mußt Du einige Kunststoffverkleidungen über den Pedalen abbauen und ggf. ein paar Kabelbäume zur Seite drücken.

Die Schraube kann man zwar lösen und teils rausziehen, sie geht dann aber seitlich in einen Halter für die vielen Steckkontakte / Kabelbäume oder einer Kunststoffverkleidung rein und wenn Du zu weit ziehst könnte Dein Bremspedal runterkommen.

Wenn mußt Du ja eh nur 2-3 cm raus etwas Fett ran und wieder zusammen.

Unten mal ein paar Bilder.

Das letzte Bild vom 3L Lupo Automatik noch ohne Kupplungspedal.

Wie hast Du denn die Leichtgängigkeit des Kupplungshebels, bzw. der Kupplung geprüft?

Bei meinem 3L TDI war der Kupplungshebel damals echt bombenfest und ich konnte den Hebel nur mit Montierhebel betätigen.

Gut die Tellerfeder ist sicherlich deutlich stärker als beim Benziner, weil der Diesel mehr Drehmoment hat.

Mfg

Frank

Kupplungspedal-02
Kupplungspedal-01
Kupplungspedal-03
+1
Themenstarteram 6. Februar 2013 um 7:00

Hallo

Ich bin mir ziemlich sicher,das mein Knarren vom Gelenk der Pedale kommt.

Wenn ich aber Deine Beschreibung lese und die Bilder ansehe,lasse ich

das lieber so wie es ist.

Ich habe Angst,das mir die Pedale runterkommt und ich nicht wieder drankommen.

Das ist auch son Ding,wie kann man eine Kupplungspedale,auf der beim

kuppeln so viel Druck lastet,aus Plastik fertigen.

Vielen Dank für Eure Antworten und die guten Bilder.

Hier ist man als Hilfesuchender wirklich gut aufgehoben.

LG Andreas

Moin

Pedal aus Kunststoff (?) dachte ich damals auch, aber ist glaube ich garnicht so schlecht.

Vielleicht habe ich etwas übertrieben, wenn Du die Schraube nicht weiter als 30-40mm zum Kupplungspedal rausziehst, wird Dir wohl kein Pedal runterkommen. Nur ist die Lange Schraube dann auf der einen Seite (zur Fahrzeugmitte) aus der Bohrung des Trägerbleches raus. Du mußt das Bremspedal etwas hochdrücken, damit Du die Schraube wieder einfädeln kannst.

Fett dann etwas zwischen Buchse und Pedal.

Vielleicht die Schraube nur 5mm rausdrehen und langsam etwas Kriechfett draufsprühen und das Pedal immer mal etwas drücken.

Nur halt überschüssiges Fett gut wegwischen.

Die Schraube sitzt nur halt höher als man zu erst denkt und man muß kopfüber unter den Pedal liegen.

 

Mfg

Frank

am 6. Februar 2013 um 19:14

mir wurde dafür mal Silikonfett empfohlen. weil es die Plastik nicht angreift. das werde ich dann auch die tage mal machen. hab das selbe Problem :) es knarzt definitiv das Pedal. mit Silikonspray ist nix zu machen.

Zum Pedal aus Kunststoff: Bauteile und deren Werkstoffe werden nach bestimmten Punkten ausgesucht. Mir ist jetzt so aus dem Stehgreif nicht bekannt, dass jemals ein Plastik Kupplungspedal im normalen Einsatz gebrochen wäre.

Man muss auch immer ans Gewicht denken. Wo fängt man an, wo hört man auf. Man kann nicht alles aus Stahl machen, dann wiegt der Lupo 2 Tonnen.

Warum ist ein Aschenbecher aus Plastik, ein Handbremshebel etc. ?: Weil es reicht und hält und günstig ist. Man kann Plastik ohne große Nachbearbeitung fertig Pressen und Gießen. Also auch eine Kostenfrage.

Nur weil dein Pedal jetzt nach 100 Jahren mal knarzt, muss man nicht alles gleich verteufeln!

Im Gegenzug könnte man eher behaupten, die Inspektion ist nicht weitreichend genug, um dass solche Sachen nicht passieren. Würde man jedes Jahr zu Inspektion einmal die Pedalachse fetten, wären alle zufrieden. Nur der Kunde nicht, der muss sowas nämlich bezahlen.

Du siehst also, man kann es niemanden recht machen, wie es ist. Mach bissl Fett an das Pedal und freu dich drüber, dass es bis jetzt in Ordnung war ;)

Themenstarteram 6. Februar 2013 um 19:48

Hallo rajik

Mein Auto und auch mein Kupplungsseil sind keine 100 Jahre alt.

Dann wäre ich reich.

Und nein,nicht jeder ist Schrauber oder Handwerklich begabt.

Darum gibt es dieses Forum,wo auch Leien Fragen stellen dürfen,

über die andere lachen könnten,es aber nicht tun.

Die Regel ist,das auch solchen Usern,wie z.b.mir Hilfestellung gegeben wird.

Und dies auf freundlicher weise.

Abgesehen davon,das Du zu diesem Thema noch nichts konstruktives beigetragen hast,

sind Deine Zeilen respektlos.

am 6. Februar 2013 um 20:38

Tut mir ja leid, dass ich keinerlei Intonation in meine Zeilen gebracht habe, oder 1000 Smileys benutzt.

Es ist mit nichten respektlos oder Ähnlich gemeint. Du solltest aber auch die 100 Jahre deines Autos nicht mit einer Goldwaage aufwiegen. Das war symbolisch gemeint.

Das ganze war meinerseits freundlich gemeint, um dir anschaulich zu erklären, warum es aus ingenieurstechnischer Sicht keinen Sinn ergibt, ein Pedal aus Metall herzustellen. Dies finde ich zu dem Thema schon konstruktiv, da es dir ja unglaublich erscheint,dass bei einem Kleinstwagen nach 10-11 oder 14 Jahren ein Pedal knarzt und dieses auch noch aus Plastik gebaut ist.

Des Weiteren war der Tipp mit dem Silikonfett auch Ernst gemeint. Und auch nicht böse.

Nicht zuletzt war der letzte Absatz mit einem Augenzwinkern geschrieben. Ich hoffe du bist jetzt nicht sauer. Du hast gefragt, ob man es irgendwo schmieren kann. Das Thema war geklärt. Dafür sollte man etwas Heimwerkern können. Das ist dafür Voraussetzung. Sonst würde ich eher die Finger von meinem Brems- und Kupplungspedal lassen!

Ich helfe gerne anderen Usern, mir wird auch selbst oft hier geholfen. Auch ich kann nicht alles wissen. Will ich auch gar nicht. Aber wenn mir jemand etwas zu erklären versucht und dabei symbolisch vielleicht mit dem Alter meines Wagens übertreibt, lese ich dran vorbei. ;)

Ich bitte also vielmals um Entschuldigung!

Themenstarteram 6. Februar 2013 um 21:23

Hallo rajik

Mit Heimwehrkern können hat das überhaupt nichts zu tun.

Ich besitze zwei Gesellenbriefe ( Maurer und Klempner ).

Und trotzdem muss ich mich nicht mit der KFZ Materie auskennen und wissen,

wo ich schrauben oder fetten muss.

Ich habe aber dieses Forum ausschließlich geöffnet um konstruktive Hilfe zu bekommen,

und nicht um mit Dir über Verhaltensregeln zu depandieren.

Lass es uns dabei belassen.

Es gibt auch andere User hier.

am 6. Februar 2013 um 21:29

Geht klar, ich wollte nur auf meine Art helfen. Kam ja jetzt immer noch nicht an. Ist aber in Ordnung.

So und jetzt beruhigt euch mal beide...

 

Wenn du unbedingt das Kupplungspedal schmieren willst gehst du so vor:

 

  • Verkleidung über den Pedalen entfernen
  • Mutter der langen Durchgangsschraube am Pedalwerk entfernen
  • Schraube nach links durch die Öffnung in den Sicherungskasten schieben kurz vor Ende kannst du das Kupplungspedal kippen um es rauszuziehen
  • Dir kommt eine Hülse im Pedalkopf entgegen, die muss da auch wieder rein, darauf achten dass das Kupplungsseil nicht aushakt sonst wieder einhaken
  • Schmier was du denkst nur in Maßen
  • Mit einem kleinen Spiegel schauen ob die Führung vom Bremspedal richtig sitzt damit die Schraube gut reinpasst
  • Zusammenbaue, freuen und berichten

 

Gruß Sam

Deine Antwort