Forum4er, 5er, 6er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 4er, 5er, 6er
  6. Kupplung rutscht bei 1,6 HDI nach 46.000 km durch

Kupplung rutscht bei 1,6 HDI nach 46.000 km durch

Themenstarteram 15. Dezember 2008 um 21:54

Hallo,

ich habe einen 407 SW 1,6l HDI, EZ 12/06, seit zwei Wochen rutscht die Kupplung durch.

Da ich früher mal als Versuchsingenieur bei einem Hersteller für Automatikgetriebe gearbeitet habe, weiß ich, wie man Kupplung und Antriebsstrang schonend behandelt. Trotzdem ist die Kupplung jetzt defekt und Peugeot stellt das so dar, als sei die Kupplung durch Verschleiß, als wegen Mißhandlung durch mich, kaputtgegangen. Interessant übrigens, daß der Kundenberater überhaupt nicht überrascht war, daß die Kupplung schon so schnell defekt war und gleich wußte, daß das ein Diesel sein müsste. Ein Stöbern in den Foren zeigt ebenfalls, daß die Peugeot Diesel offensichtlich ein Problem mit dem Anpreßdruck durch die Membranfeder haben.

Obwohl Peugeot das weiß, versuchen sie sich aus der Verantwortung für diese erbärmliche Qualität zu stehlen und dabei auch noch fett zu verdienen.

Hat jemand eine Idee, wie man hier Peugeot rechtlich beikommen kann?

Gruß

Peter

Ähnliche Themen
15 Antworten

moin,

ne gute Rechtsschutzversicherung mit nem guten Anwalt, ein Gutachten und den Nachweis fuehren, dass du die

Kupplung pfleglichst behandelt hast. Extrem gutes Nervenkostum und viel Zeit kaeme dann noch dazu.

Grossen Chancen geb ich dir nicht IMHO.

Pug wird immer sagen, dass die Kupplung ein Verschleissteil ist. Von daher keine Garantie.

Trotzdem viel Glueck

Real

Ist die Kilometerbegrenzt die Kupplung?? ansonsten hast du doch noch Garantie es sei denn dein FZG. wurde vor dem 16.12.06 zugelassen!

Aber das mit der Kupplung ist sehr wohl ein bekanntes Problem aber machen kannste da ausserhalb der Garantie mit sicherheit nichts mehr!Kulanz müsste aber immherhin drinne sein!

Trotz alle dem ist es ne sauerrei!!

Hallo,

habe das gleiche Problem, mein 407 SW hat 41000 km wird im Jänner 3, keine Garantie - Pech gehabt. Seit einer Woche rutscht die Kupplung. Habe bei Peugeot wegen Kulanz bzw. Beteiligung angefragt. Motor ist ein 2.0 HDI mit 100 KW. Die wollten mir auch gleich meine Fahrweise anhängen.

lg

schurl

Wie siehts aus mit verlängerter Garantie auf die Kupplung???!!!

Werde da mal morgen nachschauen!!

MFG

Also die Kupplung ist selbst in der Garantiezeit auf 31.000km begrenzt!Danach nur noch beteiligung in der Garantiezeit und dann nüscht mehr!Eventuell Kulanz auf anfrage beim Händler.

MFG

Hallo,

ja...habe auch (wieder) das Problem mit der Kupplung:

1. Kupplung wurde bei 23.000 km getauscht.

Die neue rutscht nun auch (jetzt 63.000 km), hat also schlappe 40k km gehalten.

Damals hiess es, dass die neue Kupplung überarbeitet wurde, das Pedal ließ sich auch mit der neuen Kupplung schwerer durchtreten. Die Überarbeitung hat ja auch was gebracht: Hat nun doppelt so lange gehalten.

Mal sehen, was Peugeot sagt, habe immerhin 5 Jahre Garantie...die Hoffnung stirbt zuletzt.

Gruß

Stephan

P.S: Ach ja, ist ein SW, BJ2006, HDI 135

Themenstarteram 18. Dezember 2008 um 11:27

Hallo,

ich bin überrascht wie viele von Euch dasselbe Problem mit dem Diesel haben.

Ich hab mich mittlerweile mit dem Kaufrecht beschäftigt, so schlecht sieht es für uns gar nicht aus.

Die Argumentation die Kupplung ist ein Verschleißteil zieht nur als Ausrede, um sich vor der Gewährleistung zu drücken, wenn sie auch tatsächlich verschlissen ist. Offensichtlich handelt es sich hier jedoch um einen versteckten Mangel, da nicht die Kupplung verbrannt ist, sondern die Tellerfeder zu schwach. Das hat mit unserer Fahrweise nichts zu tun, das ist ein klarer versteckter Mangel. Wenn sich nachweisen läßt, daß es genug Ausfälle wegen der Tellerfeder gab, kommt Peugeot unter Druck: eine Rückrufaktion und Verlängerung der Gewährleistung lässt sich dann kaum noch verhindern. Das wäre auch die gerechte Strafe für diese unfaßbare Arroganz, mit der man versucht, die Kunden mit selbstgemachten Fehlern auszunehmen.

Viele Grüße,

Peter

Achso was ich noch sagen wollte das durchrutschen der Kupplung kann ja auch durch einen undichten Kurbelwellensimmerring verursacht werden!Den es ja auch häufiger trifft!Dann wäre es ja ein folgefehler.

am 19. Dezember 2008 um 14:26

Bei meinem 407 2.0 HDi war die Kupplung pünktlich bei 25.000 km und wieder bei 50.000 km hinüber (Auto inzwischen "zurückgeklagt"). Übrigens in mehr als 30 J. Fahrpraxis meine ersten "Kupplungsschäden".

Scheint ein Serienmangel zu sein.

Kann man ja auch nicht erwarten, daß eine Kupplung länger als 25.000 km hält.

Finger weg vom 407.

Zitat:

Original geschrieben von 120y

Bei meinem 407 2.0 HDi war die Kupplung pünktlich bei 25.000 km und wieder bei 50.000 km hinüber (Auto inzwischen "zurückgeklagt"). Übrigens in mehr als 30 J. Fahrpraxis meine ersten "Kupplungsschäden".

Scheint ein Serienmangel zu sein.

Kann man ja auch nicht erwarten, daß eine Kupplung länger als 25.000 km hält.

Finger weg vom 407.

Mein 407 SW 2,0 HDI Platinum hat jetzt 61.300 km auf der Uhr. Kupplungsprobleme habe ich bisher nicht. Und ich fahre regelmäßig mit einem Wohnwagen (1500 kg) in Urlaub. Da scheine ich richtig Glück zu haben!

:-)

Ja, ja, da hast Du wohl Glück gehabt. Bei meinem 407 SW 135 HDI (Bj. 12/05) war die Kupplung nach 20.000 km hinüber. Und vor 4 Wochen, bei etwas über 30.000 km, wurde das Traggelenk vorne rechts gewechselt. Alles 407er Probleme, über die hier im Forum regelmäßig geschrieben wird. Und die Werkstattmeister tun so, als würden sie davon erstmals hören. Merkwürdige Spezialisten. Gottlob habe ich diese 5-Jahres Garantie, die auch Wartung und Verschleiß beinhaltet. Haben wir auch für den 207er meiner Frau abgeschlossen. Aber bei anderen Marken sieht es offenbar auch nicht besser aus. Dem gerade mal 4 Jahre alten (30.000 km) Mini Cooper meiner Tochter wurden vor 2 Wochen eine neue Kupplung und ein neues Getriebe verpasst. Immerhin hat sich BMW mit 70% an den Materialkosten beteiligt. Sind aber trotzdem noch auf rd. 1.700 Euro sitzen geblieben. Wünsche allen ein knitterfreies 2009! Todoka

Oh je, gibts dieses Problem immer noch ?

Mein 407 HDi 136 hatte auch eine rutschende Kupplung bei 30.000 km. Da wurde mir dann gesagt, irgendein Simmerring wäre defekt gewesen, Reparatur auf Garantie. Dann bei ziemlich genau 60.000 km wieder das gleiche. Nach Reparatur teilte mir dann der WS-Leiter mit : "Wir haben WIE LETZTES MAL eine neue Kupplung eingebaut". Toll, das erste Mal hatte man mir das also mal verheimlicht. Peugeot würde aber die neue Kupplung dieses Mal nur zur Hälfte auf Garantie übernehmen, das sei aber kein Problem, die WS würde notfalls die andere Hälfte übernehmen. Nun gut, 2-3 Monate später kam die Rechnung per Post. Ich sollte die vollen Kosten übertragen, aber die WS übernimmt davon freundlicherweise 60 (sechzig !!!) Euro. Ich kam mir total ver****scht vor, und rief an um mich zu beschweren, aber man stellte sich jetzt stur. Als ich daraufhin sagte, dass ich das Auto dann wohl verkaufen würde und von einem weiteren Peugeot Kauf absehen würde antwortete man mir nur dann müsse ich das eben tun. Bei 78000 km bin ich das Auto dann privat losgeworden. Schade, zusammen mit den Autos meiner Eltern war das der 13. Peugeot in unserer Familie, dass man da nicht mehr auf den Kunden zukommt. Nunja, seitdem bin ich jetzt überzufriedener BMW Fahrer. Trotzdem unglaublich dass das Problem mit der Kupplung heute immer noch nicht gelöst zu sein scheint.

am 31. Dezember 2008 um 10:41

Deine Erlebnisse kommen mir nur zu bekannt vor.

Auch in meinem Falle ist es Peugeot D gelungen, einen alten Peugeot-Fan mit dem 407 endgültig zu vergraulen.

Hallo,

zu diesem Thema ist ja länger nichts gesagt worden...aber für alle, die es interessiert:

Heute habe ich meinen 407 (SW HDI 135) aus der Werkstatt geholt. Kupplung wurde ersetzt, kostenfrei auf Kulanz. Zuerst gab es zwar das übliche blabla vom Werkstattmenschen (...hatten wir noch nie...ist ein Verschleissteil..sind sie vielleicht ein Kupplungsfahrer??...etc), ich konnte fast schon mitsprechen bei den ewig gleichen Sprüchen. Am Ende sind für mich aber keine Kosten entstanden und das ist das Wichtigste.

Mal sehen, wie lange diese hält: die erste Kupplung war bei ca. 23 Tkm hin, die 2. fing bei ca. 63 Tkm an zu rutschen, die 3...mal sehen. Mir wurde wieder mit großen, ehrlichen Augen erzählt, dass es sich bei der neuen Kupplung um eine "überarbeitete" Variante handelt. Dumm nur, dass die 2. Version auch schon die "überarbeitete" war. Hat ja nicht so viel gebracht. Meine Hoffnung ist also begrenzt.

Übrigens: Bemerkenswert war, dass sich das Kupplungspedal nun wieder deutlich schwerer treten lässt. Hab die Karre heute auf dem Hof der Werkstatt übelst abgewürgt, wie der blutigste Anfänger...musste mich erst mal wieder an das neue Gefühl gewöhnen.

Grüsse

Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 4er, 5er, 6er
  6. Kupplung rutscht bei 1,6 HDI nach 46.000 km durch