Kuh 7 vs. XC90 noch'n Vergleich
Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.
Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.
Beste Antwort im Thema
Södele, nach jeweils 1,5 Tagen Probefahrt mit beiden habe ich auch mal angefangen meine Eindrücke niederzuschreiben. Da es hier im Forum mit den Bildern immer etwas doof ist, habe ich den Bericht auf meine Seite gepackt.
Es sind noch nicht alle Kapitel geschrieben, bzw. hochgeladen. Wer mag kann ja schonmal anfangen zu lesen / schauen.
1073 Antworten
Nee, mach ruhig auf - dann müssen wir das Großmaul nicht mehr sehen. 😉
... das vorne an der Haube befestigte - ich meine nicht die vielen, die dann davor stehen. 😁
Dir ist schon bewusst, dass ich nur den Kühlergrill meine?
Edit: Oh - sehe gerade - der hängt gar nicht an der Haube. 😮
http://st.automobilemag.com/.../2016-Audi-Q7-front-end.jpg
Hi,
ist doch alles gut... Optisch ist die Kuh nicht wirklich gelungen, dafür hat sie ein paar Anabolika mehr geschluckt... soll helfen, habe ich gehört. 😁
Gruß,
lapi
Ähnliche Themen
Mir ist in diversen Threads aktuell aufgefallen, das es unterschwellig oder offfen Andeutungen gibt, das T8 Fahrer/Interessenten nicht alle Latten am Zaun hätten diese überteuerte Karre zu bestellen. Hierzu mal ein paar stelenistische Gedanken.
Betrachtet man es realisitsch gibt es keinerlei objektiven Grund sich ein Groß-SUFF (egal welchen Herstellers) zuzulegen. Ja ich weiß jetzt kommen wieder die Aussagen der Verhütungsverweigerer die sich um die Horde Blagen ruhigzustellen noch eine Horde Tölen zugelegt haben, daß sie ja den Platz bräuchten. Da wäre dann aber objektiv betrachtet ein Caddy/Citan/Kangoo Maxi -für 1/3 des XC90 Preises- die bessere Lösung.
Haha denken sich nun ein paar: Da ich mir wegen der Bälger und Kläffer kein Hotel mehr leisten kann muß im Urlaub immer das Wohnklo hinten dran, da ziehen Caddy/Kangoo einfach zu wenig für. Na dann nehmen wir einfach die größeren Brüder von Caddy und Citan. Den Bulli oder V-Klasse gäbe es sogar mit Wohnausbau, dann hätte die Großfamilie sogar zwei Räume unterwegs zur Verfügung. Die gibt es beide auch mit Allrad, die Sitzposition ist mindestens so hoch wie im SUFF und für beide gibt es noch Höherlegungssätze, dann sitzt man fast auf Truck-Niveau. Ja die Sitze im Viano sind minimal schlechter, dafür bekommt man in den auch locker sieben ausgewachsene Personen und muß dann nicht auf Gepäck verzichten. Eine volle Hütte V-Klasse kann man heute nahezu so austatten wie die SUFF's und ist immer noch drastisch günstiger.
Ja ich weiß, jetzt kommt dann wieder was von Komfort, blu blubb. Ich bin direkt nach der Probefahrt mit dem D5 meine Pendelstrecke mit dem Viano (also noch dem Vorgänger der aktuellen V-Klasse) gefahren. Ist dann der XC die gut 30.ooo€ Aufpreis wert? Aus meiner Sicht nicht. Beide rappeln bei langsamer Fahrt glecih laut/heftig bei beiden überwiegen auf der Bahn irgendwann die Windgeräusche, beide fühlen sich nie vernünftig motorisiert an. Dafür hat der Viano auf gleicher Grundfläche die x-fache Transportkapazität.
Einen objektiven Grund für ein SUFF läßt sich wohl nur schwer finden. Da mag ich dann eher so Aussagen wie die von moellerfm: "Ich will ihn haben und kann ihn mir leisten"
Damit sind wir dann bei des Pudels Kern, wir reden hier über reine Luxus-Gegenstände, mit sehr zweifelhaftem Preis/Leistungsverhältnis und da meine ich dann die paar Kröten einsparen zu müssen und versaue mir deswegen das Luxusgefährt mit einer völlig veralteten und primitiven Motorentechnik? Nicht wirklich oder?
Noch kurz ein Satz zu den Herren, die noch nie einen PiH gefahren sind und daher meinen wissen zu können, um was für eine unausgegorene Technik es sich dabei handelt: Ich fahre den älteren (größeren wäre wohl das falsche Wort) Bruder des T8 seit 3 Jahren und fast 140.oookm. Die Kiste stammt aus der allerersten Serie des allerersten PiH den VOLVO je gebaut hat und der lief bisher problemloser als meine Audis und Daimlers.
Von daher kann es für mich nur heissen, will ich einen Diesel-SUFF und/oder habe keine Steckdose zu Hause bleibt nur ein ABM, will ich einen XC90 muß es der T8 sein.
Zitat:
Mir ist in diversen Threads aktuell aufgefallen, das es unterschwellig oder offfen Andeutungen gibt, das T8 Fahrer/Interessenten nicht alle Latten am Zaun hätten diese überteuerte Karre zu bestellen. Hierzu mal ein paar stelenistische Gedanken.
So drastisch würde ich das nicht ausdrücken, habe ich auch noch nicht gelesen.
Da ich aber nur von mir selbst ausgehen kann, ist für mich das Reichweitenthema ein ganz grosses. Damit meine ich nicht die elektrische, sondern insbesondere auch die verbrennungstechnische. Ein, wenn nicht DAS große Manko beim T8.
Ergo für mich: Sicher faszinierende, aber unbrauchbare Technik auf meine meist fremdgesteuerten Anforderungen des Fahrprofiles. Hinzu kommt, dass ich schon aus rein praktikablen Gründen nur einen Diesel will und ich auch nie was anderes hatte.
Den D5 stellst allerdings ausschließlich Du derart negativ dar und ich habe noch bei keinem der vielen Fahrer, die die übergroße Masse verkörpern, den Ansatz einer Reue herausgelesen. Im Gegenteil, man ist mehr als zufrieden. Eine veraltete, primitive Motorentechnik habe ich im Zusammenhang mit dem VEA auch noch nicht gehört, falls das von dir so adressiert sein sollte und nicht der Verbrennungsdiesel im Allgemeinen.
Deine Jahreslaufleistung lässt auf anderes schließen, allerdings bleibt Dir dann -mangels eines anderen Angebotes- nur der T8 übrig und ich bin sicher, dass Du damit viel Freude haben wirst.
Also los.... mach ihn klar und warte nicht die überflüssige Probefahrt ab. Gedanklich bist Du doch eh schon fixiert. Und was die Tankstopps angeht...... einen Tod muss man schon mal sterben. 😁
Deswegen hatte ich extra die stelenistische Sichtweise vorangestellt, die mich schon auf so manche Ignoreliste gebracht hat, aber ich mag Hootchie Gootchie halt nicht. Das nur wenige bei einem solch teuren Luxusgut bereit sind sich selbst einen Fehler einzugestehen ist nur allzu menschlich.
Die Reichweitengeschichte sehe ich aus diversen Gründen völlig entspannt.
ad. 1 kann ich mich noch lebhaft an meinen Auto-Gas A6 V8 Anfang des Jahrtausends erinnern. Das war echt nervig, denn zu der Zeit gab es noch nicht an jdere zweiten Autobahn-Tanke LPG, sondern gern mal auf irgendwelchen Hinterhöfen von Campingausrüstern weit weg von der Bahn und gern mal mit wechselnden Eigentümern/Öffnungszeiten. immer wieder spaßig, wenn man sich nach 250-300km mit dem Tandemhänger in irgendwelche Hinterhöfe laviert hatte, nur um efstzustellen, das es kein Gas mehr gibt.
Dank des späteren ML-V8 kenne ich auf meinen Stammstrecken jeden Autohof und die meisten Tanken in der Nähe von der Bahn. Dies kam mir auch mit dem D6 sehr zu gute. Der hat zwar -trotz des 45L Mini-Tanks- eine durchaus respektable Reichweite, aber die Pendelstrecke Hin- und Zurück schaffe ich auch erst seit Kurzem. Es macht aber IMHO nun auch wenig Sinn vor der Abfahrt mal gerade 20L nachzutanken (ich fahre mein Leben lang schon Tank leer - Volltanken - Tank leer - ...), sodaß ich mich inzwischen dran gewöhnt habe auch oft beim Pendeln tanken zu müssen.
Auf echten Langstrecken (bei mir alles jemseits der 500km) finde ich es inziwschen sogar recht gut, ab und zu mal zumindest für ein paar Minuten aus der Karre rauszukommen. Mit dem Diesel-ML bin ich oft 7-8h am Stück gefahren, das würde ich heute freiwillig nicht mehr machen wollen.
Ich mache derzeit ja den Selbstversuch bzgl .Geschwindigkeitsbeschränkung und muß feststellen, das es doch stimmt was immer geschrieben wird. Mit 5% längerer Fahrzeit erreiche ich beim D6 etwa 20% Minderverbrauch, oder aufs Jahr hochgerechnet 20h mehr auf der Autobahn bei 500L weniger Dieselverbrauch.
So schlimm sind die 150 gar nicht mal, ich gehe beim T8 dabei von 10-11L im Schnitt aus, also ein Tankstopp alle 450km. Da könnte ich recht gut mit leben, liegt ungefähr bei der Stophäufigkeit meiner anderen Autos.
Dank der Temporeduzierung dürfte der Verbrauchsunterschied D5 -> T8 nur noch recht gering sein, ich erhalte also für etwas höhere Betriebs- und Leasingkosten ein Vielfaches an Komfort.
Und ja die Präferenz geht aktuell klar Richtung T8, we will see
Dann ist doch alles klar und fein!
Du reduzierst Dich schon jetzt im allgemeinen Tempo und Tankstopps (mein Graus!!! ) machen dir nix aus.
Der Fakt einer "Stammstrecke" trifft bei mir allerdings nicht zu, das ist dann was anderes. Du kannst ja dann ganz anders einordnen.
Ich schlage vor, wir diskutieren ab jetzt nur noch über Farbe und Pakete...... während Du irgendwann mal eine Probefahrt des schon blind bestellten T8 machst. Ok ? 😁
Zitat aus meinem ersten Berichtsteil:
Zitat:
Bei den prinzipiellen Überlegungen über einen Nachfolger für den V60 Hybrid gibt es im Grunde nur ein Fahrzeug mit den gleichen Grundparametern: Allrad-Diesel-PlugIn-Hybrid, nämlich den Audi Q7 PlugIn. Mit großer Verspätung ist die sogenannte E-Kuh nun endlich bestellbar und mit vielen zugedrückten Augen auch in gerade noch bezahlbaren Regionen, so man mit den Kreuzchen in der Aufpreisliste sparsam umgeht. Da eine völlige Blindbestellung für mich nicht in Frage kommt habe ich eine ausführliche Probefahrt mit einem Q7 3.0TDi gemacht. Wie sich ein Plug-In Hybrid verhält ist mir wohlbekannt, mir ging es mehr um eine Meinung zur Kuh an sich.
Gegenüber älteren PIHs hat die e-Kuh aber einige technologische "Schmankerl" und zudem : Reichweite (75 l Tank)...
(Die hatte ich auf dem Radar, wollte dann aber nicht so lange überbrücken - und ein bisserl Furcht vor Kinderkrankheiten nach der langen Aufschieberei 😉)
Zitat:
@Konvi schrieb am 28. April 2016 um 15:14:08 Uhr:
Warum denkt er denn nicht über einen Q7 etron nach ...😕
Weils, verglichen mit dem T8, eine lahme Kuh ist? 😎
Hat ja nur 373 PS.
Spaß beiseite. Dem T8 wurde ja hier vorgehalten nur fürs grüne Gewissen des Herstellers zu sein. Das gilt meiner Meinung nach viel eher für den Q7 e-tron, da hier, anders als bei Volvo, ein Elektroantrieb in das vorhandene Modell hinein konstruiert wurde. Der XC90 wurde von vornherein so konstruiert, dass er Hybrid- als auch zukünftige Vollelektroantriebe unterstützen kann, ohne große Abstriche im Ladevolumen machen zu müssen. Bei Audi hatte man aber ganz klassisch wieder nur den Kofferraum dafür geräumt - heißt kein 7-Sitzer mehr möglich.
Das grüne Mäntelchen unterstelle ich, da Volvo den PiH nicht mit einem Dieselmotor koppelt (koppeln möchte).
Bezüglich der Gesamteffizienz des Antriebs ist ein Diesel-PIH die beste, aber auch aufwendigste, Lösung (übrigens hat Volvo ja auch einen gebaut - so schlecht kann das also nicht sein 😁).
Zitat:
@Frostnase schrieb am 28. April 2016 um 15:49:22 Uhr:
Das grüne Mäntelchen unterstelle ich, da Volvo den PiH nicht mit einem Dieselmotor koppelt (koppeln möchte).
Das ist etwas Kurzsichtig gedacht da ein Diesel mehr NOx emittiert als ein Benziner. Das solltest du ja seit der Diskussion zwischen Amerika und VW ja selber wissen. Wie schon wiederholt gesagt ist DE nicht der Nabel der Welt Volvo verkauft mehr XC90 T8 in ROW und dort wir ein Benziner PHI mehr geschätzt.
Gruss Thomas