ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Kühlwasserverlust V60

Kühlwasserverlust V60

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 25. August 2021 um 8:02

Moin,

mein V60 hat aktuell mit Kühlwasserverlust zu tun.

Dieser tritt massiv nach längeren Autobahnfahrten auf. Nach kürzeren Strecken, innerorts oder Landstraßenfahrten ist der Motorraum trocken.

Mittlerweile konnte ich die Austrittsstelle lokalisieren. Die Konsole unter dem Ausgleichsbehälter ist dann klitschnaß (siehe Bild 1).

Jedoch bin ich mir nicht sicher, wo das Kühlmittel austritt.

Haarriss im Behälter oder Schlauch?

Auf Bild 2 ist der angeschlossenene Schlauch zu sehen. Ist der so korrekt befestigt?

 

Beste Grüße

Rokk

Bild 1
Bild 2
Ähnliche Themen
32 Antworten

Es gab einen Rückruf für die V60 wegen der Problematik, da musste was an der Entlüftung geändert werden. Ich hatte dasselbe Problem, nach der Maßnahme traten keine Probleme mehr auf. Frag Mal deine Volvo Werkstatt danach.

Alternativ kannst Du auch Dein Kühlsystem in jeder X-beliebigen Werkstatt abdrücken lassen und gucken, wo es rausläuft und dann weiter sehen.

Es ist jedenfalls schonmal SEHR GUT, dass es rausläuft, und nicht einfach so weniger wird.

Themenstarteram 25. August 2021 um 8:48

Zitat:

@eet2000 schrieb am 25. August 2021 um 10:39:20 Uhr:

Alternativ kannst Du auch Dein Kühlsystem in jeder X-beliebigen Werkstatt abdrücken lassen und gucken, wo es rausläuft und dann weiter sehen.

Es ist jedenfalls schonmal SEHR GUT, dass es rausläuft, und nicht einfach so weniger wird.

Abgedrückt habe ich schon selbst.

2 Std. bei 1 bar. Druckverlust 0,1 bar, aber keine Flüssigkeit ausgetreten.

Themenstarteram 25. August 2021 um 8:48

Zitat:

@PeterCoyote schrieb am 25. August 2021 um 10:35:17 Uhr:

Es gab einen Rückruf für die V60 wegen der Problematik, da musste was an der Entlüftung geändert werden. Ich hatte dasselbe Problem, nach der Maßnahme traten keine Probleme mehr auf. Frag Mal deine Volvo Werkstatt danach.

Danke für die Info! Werde gleich mal anrufen.

 

Anruf getätigt... Soll angeblich am AGR-Kühler liegen können.

Kostenvoranschlag ca. 950€.

Mehr Druck! Der Original-Kühlerdeckel macht erst bei 1,4 bar auf. Beim Abdrücken kannst Du ruhig 1,5 bis 1,7 bar draufgeben. Das "läufts" auch. Das aber nicht Stundenlang, sondern nur, bis es läuft und Du es siehst.

Und der AGR-Kühler sitzt ganz woanders.

Zitat:

@Rokkford schrieb am 25. August 2021 um 10:48:14 Uhr:

Zitat:

@eet2000 schrieb am 25. August 2021 um 10:39:20 Uhr:

Alternativ kannst Du auch Dein Kühlsystem in jeder X-beliebigen Werkstatt abdrücken lassen und gucken, wo es rausläuft und dann weiter sehen.

Es ist jedenfalls schonmal SEHR GUT, dass es rausläuft, und nicht einfach so weniger wird.

Abgedrückt habe ich schon selbst.

2 Std. bei 1 bar. Druckverlust 0,1 bar, aber keine Flüssigkeit ausgetreten.

Themenstarteram 25. August 2021 um 9:59

Zitat:

@eet2000 schrieb am 25. August 2021 um 11:28:03 Uhr:

Mehr Druck! Der Original-Kühlerdeckel macht erst bei 1,4 bar auf. Beim Abdrücken kannst Du ruhig 1,5 bis 1,7 bar draufgeben. Das "läufts" auch. Das aber nicht Stundenlang, sondern nur, bis es läuft und Du es siehst.

Und der AGR-Kühler sitzt ganz woanders.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 25. August 2021 um 11:28:03 Uhr:

Zitat:

@Rokkford schrieb am 25. August 2021 um 10:48:14 Uhr:

 

Abgedrückt habe ich schon selbst.

2 Std. bei 1 bar. Druckverlust 0,1 bar, aber keine Flüssigkeit ausgetreten.

Ok, sollte der Kühler defekt sein, dann muss es da auch rauslaufen? Könnte das AGR-Ventil dicht sein?

Öffne ich den Ausgleichbehälter, schießt das Kühlmittel nach und der Füllstand steigt im Behälter merklich. Daher die Vermutung des Meisters, dass es am AGR-Kühler liegt.

Wo liegt denn die AGR-Einheit? Ich habe bislang leider kein adäquates Bild für den V60 gefunden.

Wenn irgendwas ein Loch hat, dann läufts halt dort raus.

Anbei ein Bild. Vielleicht kannst Du es anhand der anderen Bauteile lokalisieren.

http://catcar.info/.../?...

Zitat:

@Rokkford schrieb am 25. August 2021 um 10:48:49 Uhr:

Zitat:

 

Danke für die Info! Werde gleich mal anrufen.

 

Anruf getätigt... Soll angeblich am AGR-Kühler liegen können.

Kostenvoranschlag ca. 950€.

Klar, es kann am AGR Kühler liegen. Da gab es auch vereinzelt Probleme mit. Aber nach einem Telefonat diagnostiziert man so etwas doch nicht. Möglichkeiten kann man eingrenzen, aber wenn hier gleich mit einem Kostenvoranschlag um die Ecke gekommen wird, ist das doch etwas Vorschnell.

Erst einmal sollte eine anständige Diagnose vor Ort mit Abdrücken und ggf. CO-Test gemacht werden.

Ich hoffe, Ihr habt alle recht und es ist nur was "Kleines"...

Mich irritiert das xtreme Nachströmen beim Öffnen des Deckels. Und das es (vorerst) nur bei hohen Temperaturen auftritt.

Die vollkommen gleiche Symptomatik hatte ich und auch der eine oder andere hier...

Es gibt zwei kleine "Lösungen" zum Ausprobieren.

Erstens ein neuer Deckel (die sollen ja angeblich recht empfindlich sein) und zweitens der "neue" Verbindungsschlauch zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler.

Ob das was bringt, bezweifle ich. Aber es ist einen Versuch wert und kostet nicht viel.

Das Überdruckventil ist übrigens im Deckel des Ausgleichsbehälters und lässt den Überdruck unter dem Behälter ab. Deshalb auch die Nässe unter dem Behälter.

Nennen wir das Kind doch beim Namen: Zylinderkopfdichtungsschaden

Kann von der Symptomatik her auch sein. Zurücklaufendes Kühlwasser bei Öffnen des Druckbehälters nach Abkühlen des Motors ist ein Indiz hierfür. Das Kühlwasser tritt auch gerne mal aus, weil durch die Verbrennung ein enormer Überdruck auf das Kühlsystem beaufschlagt wird.

Aber warum den Teufel an die Wand malen, wenn bislang der Wagen nicht diagnostiziert wurde ;)

Schritt für Schritt....

Eigentlich ein ganz einfacher Test:

Warmfahren, möglichst Stadt und nicht überhitzen. Hinstellen und 12 Stunden warten.

Wenn dann beim Aufdrehen des Deckels immer noch Druck drauf sein, wäre die ZKD (oder Schlimmeres) das Problem.

Wenn nach dieser Zeit überhaupt kein Druck mehr drauf ist, könnte man eigentlich die ZKD ausschließen.

Immer dem Wissen der Werkstätten zu vertrauen, kann auch mehr Geld als nötig verbrennen.

Von daher finde ich das schon wichtig, sich vorab zu informieren und dann hoffentlich beim Gespräch nicht ganz so doof dazustehen... ;)

Ja, hast ja recht. Mit der ZKD ist es tatsächlich so, dass man hierfür auf die von dir genannte Weise bereits selbst eine Vordiagnose stellen könnte.

Schlussendlich funktioniert es hier einfach mach dem Ausschlussverfahren. Und je mehr man da selbst im Vorfeld herausfindet, desto besser, ja. Mach ich ja selbst auch so. Aber es ist immer ein bisschen kompliziert von sich auf andere zu schließen, was deren Ambition anbelangt, Problemursachen selbst einzugrenzen :)

Themenstarteram 26. August 2021 um 8:46

Ich drücke gerade bei 1,5 bar ab und es tritt keine Kühlflüssigkeit aus. Das scheint also eher ein anderweitiges Problem zu sein. Eure Aussagen, dass keine Kühlflüssigkeit nachströmen dürfte, machen mir allerdings Sorgen...

Öffne ich den Deckel nach 12 Stunden, darf also zwar noch Druck auf dem Behälter sein, aber der Flüssigkeitsstand sollte sich nicht verändern?

Themenstarteram 26. August 2021 um 8:47

Zitat:

@volvocarl schrieb am 25. August 2021 um 22:34:00 Uhr:

 

Immer dem Wissen der Werkstätten zu vertrauen, kann auch mehr Geld als nötig verbrennen.

Von daher finde ich das schon wichtig, sich vorab zu informieren und dann hoffentlich beim Gespräch nicht ganz so doof dazustehen... ;)

Ich arbeite mit Eurer Hilfe daran (;

Deine Antwort
Ähnliche Themen