ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kühlwassertemperatur

Kühlwassertemperatur

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 1. Mai 2018 um 15:48

Hallo wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt hab ich ja Thermostat + Wasserpumpe gewechselt. Jetzt wird mein A8 im (stand warm laufen lassen) 97C° warm und die Temperatur hält er dann auch konstant.

 

jetzt die frage wie sind den eure Wassertemperaruren so im stand und im stadtverkehr so? Wäre nett wenn ich da mal eure erfahrungen bekomme zum vergleich.

 

Mein lüfter hab ich vorher nie gehört und jetzt läuft er im stand mit auf langsamsten stufe, ist das normal?

 

Es habdelt sich um einen 4,2l MPI Motor

38 Antworten

Der obere ist der Rücklauf vom Kühler zum Motor.....

Oder etwa nicht?

Wenn der Motor im Stand läuft macht die Pumpe richtig Druck

und bei 97 Grad auf der Anzeige

sollte auch der Rücklauf schon mächtig warm werden.

Oder mal (wenn er kalt ist) den Kreislauf öffnen und kurz Starten...

 

.

@Flexxx

 

Wie hast du entlüftet?

 

Wenn du Zugang zu einem Vakuum Entlüftungsgerät hast, könntest du damit nochmals den Kreislauf entlüften. Dann kannst du Luft im System ganz sicher ausschliessen

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 8:33

ich habe eigentlich wasser/frostschutz 1:1 gemischt und es sind 9,5 liter reingegangen nur... mir scheint das etwas wenig zu sein für einen wasserpumpen + thermostat tausch... der wasserkühler war auch komplett draußen somit sillte wirklich alles leergelaufen sein bis auf der heizungskühler vieleicht.

 

so entlüftet hab ich nicht über die schrauben hinten an den heizungsschläuchen.. das wollt ich gleich nochmal probieren.

 

ich hab irgendwie das gefühl das vorne im kühler noch luft drin steckt.

Hört sich danach an, umbedingt die Entlüftungsscheauben benutzen :)

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 9:25

ok versuch es gleich mal... meld mich dann gleich...

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 11:45

so entlüftet hab ich jetzt richtig. luft kam erst keine raus... aber nachdem ich dann motor laufen lassen hab kam dann wasser blasenfrei raus aus den entlüftungsschrauben.

 

so danach probefahrt gemacht und mit vcds wassertemperatur die ganze zeit im blick behalten... Temperatur steigt kontinuirlich gleichbleibend bis 99C° hoch und dann bleibt sie da. Der lüftet läuft auch auf kleinster stufe was er früher nie getan hat. Allerdings war auch früher immer das thermostat auf hab im winter nie betriebstemperatur erreicht.

 

und er drückt mir etwas wasser aus dem Behälter raus... kann aber sein weil es zu voll ist.

 

co2 test wurde gemacht... kopfdichtung scheint ok zu sein.

 

ich bin mit meinem latein am ende.

Noch nicht den Kopf in den Sand stecken, warte bis sich jemand mit dem selben Motor meldet. Es ist Heute durchaus üblich das im KI 90 Grad angezeigt wird obwohl der Motor wärmer oder kälter ist. Würde dir gerne sagen was meiner hat aber ich hab nen anderen Motor.

 

Bsp. Ford Transit:

 

Tacho sagt 90 Grad, Tester sagt 55 Grad. Tacho bleibt bei 90, Motor wird aber kontinuierlich wärmer bis dann ca 95 anliegen.

 

Reinste Verwirrung des Kunden welcher noch Rundinstrumente lesen kann und auch richtig Interpretieren..

 

Zitat:

@Xynactra schrieb am 2. Mai 2018 um 14:18:55 Uhr:

Noch nicht den Kopf in den Sand stecken, warte bis sich jemand mit dem selben Motor meldet. Es ist Heute durchaus üblich das im KI 90 Grad angezeigt wird obwohl der Motor wärmer oder kälter ist. Würde dir gerne sagen was meiner hat aber ich hab nen anderen Motor.

Bsp. Ford Transit:

Tacho sagt 90 Grad, Tester sagt 55 Grad. Tacho bleibt bei 90, Motor wird aber kontinuierlich wärmer bis dann ca 95 anliegen.

Reinste Verwirrung des Kunden welcher noch Rundinstrumente lesen kann und auch richtig Interpretieren..

korrekt. Arbeite selber bei Ford und da (aber auch bei sehr vielen, fast allen Herstellern) ist die KI Anzeige bei 90 Grad wenn sich die reale Kühlwassertemperatur zwischen ca. 60-70 Grad bis 100-110 Grad befindet.

Das ist einfach um den Kunden nicht ständig auf der matte stehen zu haben weil die Kühlwasseranzeige schwankt (wenn sie absolut genau 1zu1 anzeigen würde).

Ich habe einen 4.2er MPI muss ich demnächst mal VCDS dranhängen wenn ich unterwegs bin. Das er zwischen 90 und 100 Grad läuft mein ich jedoch schonmal beobachtet zu haben. Was aber keinen Grund zur Sorge haben sollte.

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 13:31

hmm ok es wäre echt sehr sehr nett wenn mal hier 2-3 leute mit vcds melden könnten die ihren 4,2l MPI Motor mal auslesen können wo bri ihnen die wassertemperatur steht im stadt fahrbetrieb. Es ist der Messwertblock 4 im Motorsteuergerät.

 

was mich halt auch etwas beunruhigt ist das mein Lüfter jetzt seit dem ich Thermostat und wasserpumpe gewechselt habe bei den 99C° und früher schon die ganze zeit mitläuft auf stufe 1 also langsam.

 

bin echt überfordert

Stufe 1 macht er immer mit wenn die Klima on ist.

Läuft er denn auch gleich an bei Klima aus ?

 

 

.

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 14:03

ich hab klima aus! Der Lüfter läuft glaub ich bei 90C° oder so an und da ich ja die ganze zeit bei 99C° bin läuft er eben die ganze zeit mit.

Da habe ich einen heißen Kandidaten für Dich aus eigener leidvoller Erfahrung in 2016.

Kontrolliere die Spannung des Zahnriemens. Ist er lose, wird die WAPU nicht richtig angetrieben.Fehler war bei mir nicht ausgefahrener Zahnriemenspanner durch Werkstattfehler. Bei 112°C Wassertemperatur und ständigem Lüfterlauf war meine Geduld zuende. Zahnriemenwechsel bei 100 000 Km vorzeitig machen lassen und vermuteter Fehler gefunden und bestätigt. Temperatur nach der Reparatur mit C-Recorder über einige längere Fahrten aufgezeichnet-fast immer exakt 90° ,mit neuem G62 (alter G 62 war aber ok- G62 zur Fehlerfindung vor Zahnriemenwechsel ausgetauscht) , bei Ampelhalt max 92°C- und Lüfter auf Normaldrehzahl bei Klima an--->Langsamlauf,der zu Klima an gehört.

Viel Erfolg.

Gruß

Gerd

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 19:42

Danke Gerd für deinen heißen tip... aber die spannung vom zahnriemen hab ich gecheckt die ist ok... pumpe fördert auch.

 

ich hab den fehler jetzt gefunden... ihr werdet es nicht glauben. Ich hab grade nochmal auf das alte Thermostat geguckt und da die öffnungstemperatur gefunden... es sind 82C° ich brech zusammen... jetzt kann ich alles nochmal zerruppen und das teil tauschen...

 

ich werde weiter berichten wenn das neue RICHTIGE Thermostat drin ist.

 

und recht herzlichen dank für die nette Hilfe grad am telefon @BetaTester

FB_IMG_1525290145423.jpg

habe einfach mal einen vorhandenen Kühlwassertemperatur Fred aufgegriffen.

Ich habe den verdacht, dass ab und zu mein Thermostat offen hängen bleibt. Dann erreicht die Kühltempanzeige nicht mal die 90°C nach 40 min Fahrt.

Einmal habe ich das mit VCDS aufgezeichnet und dann nochmal ausgewertet (s. Anhang)

bei der Messung schien aber alles iO. Kühlmitteltemperatur ist bei "langsamer" Fahrt (keine Drehzahlen über 2.000 U/min) sauber auf 90 °C gestiegen.

gibt es eigentlich in den Messwertblöcken auch eine Kühlmitteltemperatur IM Kühler?

Übrigends Motor BVN 4.2 TDI

Temperaturverlauf
Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kühlwassertemperatur