ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Kühlwasserproblem beim x20dth

Kühlwasserproblem beim x20dth

Opel Vectra B
Themenstarteram 19. November 2012 um 8:29

Hallo

ich hab folgendes Problem mit meinem Diesel (x20dth) und weiß langsam nicht mehr weiter.

Auf meinem Kühlsystem ist enorm hoher Druck welcher ja logischer Weiße über den Deckel des Ausgleichsbehälter entweicht aber es entweicht halt auch immer Kühlwasser mit.

Es tritt nur bei der Fahrt auf! Im Stand kann der Wagen Stundenlang laufen und es baut sich kein Druck auf auch Laufen bei erhöhter Drehzahl es kommt zu keinem Druckaufbau.

Wassertemperatur liegt immer um die 75-90 Grad also im normalen Grünen Bereich. Probleme mit zu hoher Temp hatte ich bei dem Diesel noch nie der Bleibt eher in dem kühlen blauen Bereich :).

Leistungsverlust stelle ich auch keinen fest.

Ich habe auch schon einen Co Test Durchgeführt keine Reaktion drauf also ist nicht angeschlagen.

 

Aus reinster Verzweifelung habe ich auch schon den Ölkühler gewechselt, es gab keine Besserung.

Heizung funktioniert auch Wunderbar.

Eine Hilfe wäre sehr nett.

 

Grüße

Pete

Ähnliche Themen
22 Antworten

Öffnet das Thermostat? Oder bleibte der untere Kühlerschlauch kalt?

Also der Kühler wird warm, ob der schlauch warm wird weis ich nicht.

Schaue ich morgen nach.

Also der untere Schlauch bleibt kalt im gegensatz zu dem oberen. Aber das Auto ist heute Morgen nicht wirklich auf die 80 Grad Kühlmitteltemp gekommen.

Wenn der untere Schlauch kalt bleibt, geht dein Thermostat nicht auf. Bei dir wird das den Grund haben das dein Motor die nötige Temperatur nicht reicht hatte. Nun kannst du entweder Probieren den Motor im Stand, bei erhöhter Leerlaufdrehzehl warm zu bekommen, oder du fährst ihn bis er warm ist. Wenn du ihn dann auf Temperatur hast, nochmal den Schlauch vom Kühler kontrollieren.

Oder aber du verbaust einfach vorsorglich ein neues Thermostat.

Das Problem ist das die Kiste gar nicht erst warm wird auf die 92 Grad Öffnungstemp kommt der nicht selbst im Stand nicht zumindest nicht bei dennen Temperaturen....

Ich verbau erstmal ein neues Thermostat.

 

Baut er nur soviel Druck auf, das dir das Kühlwasser rausdrückt, oder kocht er dir über?

Baut soviel Druck auf das er das Kühlerwasser über das Überdruckventil im Deckel rausdrückt.

Was passiert denn, wenn du ihn mit offenem Ausgleichsbehälter warm laufen lässt?

Wie gesagt er baut wenn er im Stand läuft immernoch kein Druck auf auch nicht bei erhöhter Drehzahl nur wenn ich fahre baut er Druck auf.

Naja mit offenem Behälter fahren is nich so toll dann schwappt das Wasser raus.

Ich habe den Deckel schon Leicht gelöst und bin gefahren aber das brachte keine Besserung.

Hmmm. Mir sind nur zwei möglichkeiten bekannt, bei denen soviel Druck im Kühlsystem entsteht. 1. Motor wird zu heiss und die Kühlflüssigkeit kocht. 2. Abgase gelangen ins Kühlsystem.

Also ich würde nochmal das System entlüften, aber das musst du ja eh, wenn du das neue Thermostat einbaust. Am besten meldest du dich dann nochmal, bevor wir hier weiter rumspekulieren.

Thermostat kann sein, muss aber nicht - genau so wahrschienlich ist eine defekte Zylinderkopfdichtung oder eine defekte Wasserpumpe.

 

Erst einmal wieder Kühlwasser auffüllen (Frostschutz kansnt du dir wohl eher schenken, da das System ja eh wieder geöffnete werden muss.

Fahr mal unter Last (also die Drehzahl oberhalb 3000 halten für ca. 5 Minuten nach erreichen der Betriebstemperatur und du wirst sehen, dass er ziemlich schnell ZU warm wird. Zu warm wird er, soblad er höhere Teperaturen anzeigt als 90 Grad.

 

Den Druck baut er möglicherweise nur auf, sobald er richtig arbeiten muss. Bei diesen aktuellen Temperaturen wird das wohl im Normalfall nicht vorkommen. Dennoch Druck auf dem Kühlsystem und schlecht riechendes Kühlwasser (Schlieren oder dunkel Partikel), sind ein Garant für die ZKD oder gar einen Kopfriss - wie bei meinem. Ohne Last alles normal, aber etwas mehr Arbeit und er wird wärmer und baut den Druck auf.

 

Gruß

Kaiser

Erstmal ne Frage in den Raum was kostet die zkd?

Aber bei einer defekten ZKD oder einem Haarriss im Zylinderkopf hätte doch dann der gemacht CO-Test anschlagen müssen.

@ Pete ich schätze ZKD kostet irgendwas zwischen 50-70 €

Ja das ist es was mich doch so stutzig macht.

zkd Satz kostet im eBay 300 Euro......

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Kühlwasserproblem beim x20dth