ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Kühlwasser kommt Literweise unter dem Auto hervor - woher?

Kühlwasser kommt Literweise unter dem Auto hervor - woher?

VW Passat B5/3B
Themenstarteram 27. April 2011 um 8:33

Bei meinem 2000er ATJ TDI PD ist der gesamte Unterboden plötzlich komplett nass und der Wagen meldet ein Kühlflüssigkeitsproblem.

Der Ausgleichsbehälter wurde also wieder aufgefüllt und es gingen etwa 3 Liter da rein. Den Tag davor bin ich noch ganz unauffällig gefahren.

Im Motorraum unter dem Ausgleichsbehälter sind zwar Spuren zu sehen, aber nicht in dem Maße, dass da 3 Liter durchgeflossen wären.

Der Kühler und der Bereich drumherum sind trocken.

Nachdem ich das Kühlwasser nun bis auf Normalstand aufgefüllt und einen Behälterdeckel vom anderen Passat eingeschraubt hatte, habe ich eine kurze, zügige Testfahrt ohne Unterfahrschutz auf Betriebstemperatur gemacht.

Ein kurzer Stopp an der Tankstelle und der Blick unters Auto zeigen Böses: Es LÄUFT stark direkt unter dem Auto im Bereich des hinteren Unterfahrschutzes hervor. Es muss also im hinteren Bereich beim Getriebe austreten. In dem Zustand können keine 10 Km gefahren werden, ohne dass man trockenläuft.

Wo soll das ganze Wasser in der Menge also rauskommen? Die Schläuche scheinen dicht zu sein, allein ein ähnliches unbekanntes Agregat unter dem Dieselfilter mit 2 KW-Schläuchen und großem Sechskant dran ist sehr nass. Die Schläuche daran jedoch trocken, aber mit trockenen Mineralspuren.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Gibts einen Verlaufsplan des gesamten KW-Kreislaufs für den ATJ?

Dsc06659
Dsc06667
Dsc06679
+7
Ähnliche Themen
15 Antworten

Wenn soweit alles trocken und der Kühler dicht ist, würde ich mal auf die Wasserpumpe tippen.

Ich würde mal auffüllen und im Stand schauen wo's rausläuft. Bei der Durchflussmenge sollte man es doch schnell sehen können, bevor er trocken läuft.

am 27. April 2011 um 9:06

Mach oder lasse mal einfach einen Drucktest machen. Ist der einfachste Weg um festzustellen,wo es undicht ist.

Themenstarteram 27. April 2011 um 11:04

Vielen Dank bisher.

Die Quelle konnte grob lokalisiert werden. Der Bereich zwischen Motor und Innenraumwand wird im unteren Bereich nass und das Kühlwasser läuft dann auf dem Getriebegehäuse entlang und raus.

Anscheinend führt der verdächtige Schlauch in das Fahrzeuginnere (Heizung), soweit ich das erkennen kann. Da, wo der Schlauch motorseitig verschraubt ist (Schelle mit SW10 Mutter (?)) sind Ablagerungen zu erkennen.

Es tritt erst Kühlwasser aus, sobald der Motor richtig warm geworden ist. Auch wenn die Temp. Anzeige 90° C anzeigt, bleibt der obere, etwas dickere Kühlwasserschlauch zum Radiator kalt. Erst wenn der Motor noch weiter laufen gelassen wird, wird auch dieser plötzlich heiß und erst dann fängt es unten an zu laufen. Inwiefern diese Kreisläufe zusammenhängen, weiß ich nicht, habe kein KFZ-Wesen gelernt. :-)

Das Problem ist, dass es in dem Bereich alles zugebaut ist und man nicht mal reinschauen kann. Eine Explosionszeichnung würde hier sehr weiterhelfen. Oder gibt es einige Tipps, da dran zu kommen?

Habe neue Bilder gemacht---

Img-4123
Img-4126
Img-4128
+2

klingt ganz nach undichtichkeit im großen heizkreislauf.

wenn du glück hast ist es NUR ein schlauch...

schaff die kiste inne freie werkstatt......

hochbocken, gucken und der sache auf den grund gehen...

Themenstarteram 27. April 2011 um 13:39

Eine Fehlerquelle ist gefunden:

Der doppelte Wasserschlauch (Teilenummer 038121086) hat im letzten Radius einen Riss/Marderbiss, wo schon ein Finger reinpasst. Das wird hoffentlich die Ursache sein.

Meine Frage an alle Bastler oder Fachkundigen: Wie komme ich jetzt an diesen Schlauch dran, was muss ich demontieren? Die AGR und viele andere Teile versperren den Weg. Oder gibt es jemanden aus dem Umkreis, der mir in PLZ 32... gegen eine Aufwandtsentschädigung freundlicherweise mit Rat UND Tat zur Seite stehen könnte? Die freien Werkstätten haben für diese Woche zu tun, daher würde ich das selbst in die Hand nehmen, wenn möglich.

am 27. April 2011 um 17:32

Vielleicht kann dir das Bild hier weiterhelfen

Zeichnung

Themenstarteram 27. April 2011 um 18:07

Zitat:

Original geschrieben von whity765

Vielleicht kann dir das Bild hier weiterhelfen

Zeichnung

Genau da habe ich die nummer auch her. Danke. Es ist die Pos. 16.

Habe das Teil beim Freundlichen für 23,64€ bestellt und wird morgen von einer freien Werkstatt getausch.

Habe mir schon richtig Sorgen gemacht, dass es den Kühler oder gar die ZKD getroffen hat. Naja, nach 300 tkm können auch schon die ersten Teile ihren Geist aufgeben...

Themenstarteram 28. April 2011 um 14:34

Der Übeltäter ist gestellt.

Der verdächtigte Schlauch ist anscheinend von innen her aufgeplatzt. Das Gewebe innen ist jedenfalls noch normal drin.

Jedenfalls ist es eine (fast) unmögliche Arbeit, den Schlauch da raus zu bekommen, weil da so gut wie gar kein Platz zum hantieren ist. Und wenn der noch so fest draufsitzt, hat man seinen Spaß.

Img-1420
Img-1421

aber anscheinend doch geschafft ohne den motor rausnehmen zu müssen :D

dank für die rü info...

Themenstarteram 1. August 2011 um 11:09

Die Freude hat nicht lange gehalten:

etwa zwei Wochen nach dem Einbau des neuen Schlauchs habe ich noch etwas Wasser nachkippen müssen, klar. Bin seitdem aber auch normal gefahren, bis ich gestern seit längerem wieder mal für ca. 5 min. unter Volllast auf der Autobahn war. Etwa 10 km später - schon in der Ortschaft - blinkt die Kühlwasseranzeige. Ein Blick an der Tankstelle auf den Ausgleichsbehälter zeigt den Stand knapp unter MIN. Unter dem Ausgleichsbehälter sind Spuren von (Kühl-)Wasser zu sehen.

Das ganze ist für mich unverständlich. Ich bin längere Zeit gefahren, ohne dass KW verloren gegangen ist (bzw. ist es mir net aufgefallen). Bis es dann unter Volllast auf der Bahn plötzlich weggeht. Oder ist es seit der letzten Neubefüllung kontinuierlich "nachgesackt", und der Zeitpunkt der Autobahnfahrt fällt zufällig auf den Zeitpunkt des Unterschreitens der MIN-Markierung?

Ich habe soweit das KW aufgefüllt und werde es weiter beobachten.

Die Schläuche sind soweit relativ "weich". Der dicke Schlauch oben zum Kühler wird bei Betriebstemp. sehr heiß, der dünnere Schlauch, der unten rauskommt und später zum Teil verzweigt in den Ausgleichsbehälter reingeht, bleibt kalt. Normal?

Temp.-Anzeige ist konstant bei 90°C.

Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Eine defekte ZKD will ich net wahrhaben, weil ich mir das im Moment net leisten kann... :-(

Ich hab so ein ähnliches problem was ist bei dir jetzt rausgekommen?

Mfg. Alex

Ich hatte ein ähnliches Problem, der Verlust war gering aber immer nur im kalten Zustand. Ein Drucktest beim :) loste das Problem. Wasser sprudelte aus einem Schlauch. Durch das zuvor getauschte AGR Ventil tropfte Öl auf den Schlauch (also aus dem Alten). Mach einem Jahr war dann ein Loch im Schlauch. Ohne den Drucktest wären die nie auf das Problem gekommen. ZKD wäre auch eine Möglichkeit gewesen.

Ich denk das werde ich auch mal machen.

ZKD denk ich nicht, weil es kommt kein weißer Rauch aus dem Auspuff und der Motor wird nie heiß sondern bleibt auf seine 90°C

Ich möchte ungern noch ein Thema erstellen müssen, deswegen schreibe ich hier nun einfach hinein.

Kurze Frage zu dem Schlauch(038121086) der hier Defekt war, welchen Durchmesser hat / hatte dieser?

Zufällig hat mein AJM nun auch einen noch kleinen KF Fleck auf dem Getriebe und ich hatte das Problem hier einfach mal gegoogelt.

Danke für Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Kühlwasser kommt Literweise unter dem Auto hervor - woher?