ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kühlerverschlussdeckel und Deckel Ausgleichsbehälter

Kühlerverschlussdeckel und Deckel Ausgleichsbehälter

Themenstarteram 19. Dezember 2015 um 19:06

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zum Kühlsystem im Fzg.

Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter (ohne Kühlerverschlussdeckel):

Das Kühlmittel im geschlossenen System erwärmt sich und dadurch entsteht Druck. Das expandierende Kühlmittel komprimiert die Luft im Ausgleichsbehälter (Druck steigt gleichmäßig an). Wenn das System einen bestimmten Druck überschreitet (z.B. 1.4 bar), dann öffnet sich ein Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters und der Druck kann in die Atmosphäre entweichen. Wenn sich das System wieder abkühlt, dann entsteht ein Unterdruck und mithilfe eines Rückschlagventils im Deckel des Ausgleichsbehälter wird der Druck im System auf einen Sollwert gebracht.

 

Kühlsystem mit Kühlerverschlussdeckel und Deckel für Ausgleichsbehälter:

Ich verstehe nicht die Kombination zwischen einen Kühlerverschlussdeckels UND einem Deckel für Ausgleichsbehälter. Beide Deckel besitzen Funktionen, die dem Überdruck und Unterdruck dienen. Konnte man nicht einfach den Kühlerverschlussdeckel von Anfang an weglassen? Das System kann doch auch ohne des Kühlerverschlussdeckels die expandierende Kühlflüssigkeit in den Ausgleichbehälter drücken.

Beste Antwort im Thema

Es sind zwei Unterschiedliche Systeme.

Der eine hat einen Ausgleichsbehälter, mit einem Luftpolster wechlches Kompremiert werden kann.

Bei zu hohen Druck im Kühlsystem öffnet das Überdruckventil (meistens im Verschlussdeckel integriert) und lässt den Überdruck meistens mit Kühlmittel an die Umgebung ab. Nach so einem Vorfall ist in der Regel zu wenig Kühlmittel im System.

Das andere System hat einen Vorratsbehälter, dieser steht nicht unter Druck und hat somit auch kein Luftpolster welches Kompremiert werden kann.

Das Kühlsystem baut mit steigender Temperatur aber auch Druck auf, dieser wird vom Kühlerverschlussdeckel reguliert, das integrierte Ventil lässt, meistens schon bei Drücken unter einem Bar, die Überschüssige Kühlflüssigkeit in den Vorratsbehälter ab. Wenn das System sich wieder abkühlt entsteht ein Unterdruck dieser bewirkt das sich das Kühlsystem sich die fehlende Kühlflüssigkeit automatisch aus dem Vorratsbehälter wieder zurück saugt.

Somit habe ich immer den richtigen Füllstand im Kühlsystem, wenn natürlich Kühlmittel im Vorratsbehälter vorhanden ist.

Dann trifft man meistens bei älteren Fahrzeugen, noch Systeme an die weder Ausgleichsbehälter noch Vorratsbehälter besitzen, die lassen einfach bei zu hohen Druck die Kühlflüssigkeit an die Umwelt ab, bei diesen Systemen muss man halt immer Deckel am Kühler aufschrauben und da rein guggen ob noch genug Kühlflüssigkeit vorhanden sein sollte.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@frestyle schrieb am 28. Dezember 2015 um 18:37:15 Uhr:

Beweise?

Ich kenn kein Fahrzeug das einen ZKD schaden genommen hat weil der Kf die falsche Farbe hatte.

Ein zusatzlicher Verschlussdeckel oder Entlüftungsöffnungen haben nur einen Sinn, das was der Ingeneur verbrochen hat zu behben.

Ein Auto wird fürs Band konstruiert und nicht für die Werkstatt, wenn am Band es nicht schnell genug geht dann wird nachgebessert.

Welche Probleme es in der Werkstatt gibt interresiert keinen Ingeneur.

Es gab mal Premiumhersteller welche sich gedanken über Reperaturen gemacht haben, aber selbst denen ist es mittlerweile egal.

Und was bringen mir etliche Entlüftungsöffnungen wenn ich dafür das halbe Auto zerlegen darf um an diese zu kommen?

Gerade Franzosen und Italiener wo ich Scheibenwischergestänge Batterie etc. demontieren darf um das System zu entlüften.

.... und ein deutscher VW, an dem man die Heckverkleidung demontieren muß, um an die Lampen in den Heckleuchten ranzukommen. Im eigenen Stall hatte ich: div. Fiat + Lancia / Peugeot 505, 605, 406 / Citroen BX, ZX, XM / Renault R25, Laguna - bei keinem muß nicht das kleinste Teilchen zum Entlüften entfernt werden. Interessanter wird es da schon bei unserem Volvo.

 

Na,Vorsicht bei den Franzosen,da muß man oft gie Colaflasche nutzen. Aber es stimmt schon,was sich die deutsche Fahrzeugindustrie die letzten Jahre erlaubt....ich weiß schon warum ich keinen deutschen fahre.

Übrigens,Wischergestänge...hier gibts einen guten Beitreg von einen 6 jährigen Polo wo die Wischer auf der AB bei Regen einfach stehen blieben-da haben sich plötzlich viele Polofahrer mit gleichen Problem gemeldet. Seit ich PSA fahre hab ich das nie gehabt (ca.13 Jahre untersch. Fahrzeuge ,von Pug 106 - Cit. C5 eigentlich alles)

Zum Volvo,mit richtigen Volvo-Motor oder von PSA. Volvo hat da eigentlich keine Probleme beim Kühlsystem.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:16:36 Uhr:

Na,Vorsicht bei den Franzosen,da muß man oft gie Colaflasche nutzen. Aber es stimmt schon,was sich die deutsche Fahrzeugindustrie die letzten Jahre erlaubt....ich weiß schon warum ich keinen deutschen fahre.

Übrigens,Wischergestänge...hier gibts einen guten Beitreg von einen 6 jährigen Polo wo die Wischer auf der AB bei Regen einfach stehen blieben-da haben sich plötzlich viele Polofahrer mit gleichen Problem gemeldet. Seit ich PSA fahre hab ich das nie gehabt (ca.13 Jahre untersch. Fahrzeuge ,von Pug 106 - Cit. C5 eigentlich alles)

Zum Volvo,mit richtigen Volvo-Motor oder von PSA. Volvo hat da eigentlich keine Probleme beim Kühlsystem.

... kein Problem am Volvo-Motor, ausser dass demnächst ein metallisches!! Kühlwasserrohr dringend getauscht werden muß, da es von außen her rostet und bereits leicht vor sich hintröpfelt.

Zuerst dacht ich ja, die Volvo-Inschinöhre hätten sich mit diesem Rohr etwas gedacht. Aber warum setzt ein anständiger Ingenieur ein ferritsiches Rohr, das vom Vorderrad Spitzwasser abbekommt, zwischen zwei Schläuche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kühlerverschlussdeckel und Deckel Ausgleichsbehälter