ForumPassat B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Kopfstützen vorn bei Komfortsitzen ausbauen / unbequem

Kopfstützen vorn bei Komfortsitzen ausbauen / unbequem

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 2. April 2012 um 11:19

Habe hier im Forum mich schon durch vieles was Kopfstützen betrifft durchgelesen, aber leider nicht das passende gefunden.

Leider habe ich das ähnliche Problem wie @AnneKA, nur ist ihr Modell ein TL. Bei meinem CL mit Komfortsitzen kann ich leider auch keine passende Stelle finden, so dass mir die Kopfstütze immer-und-immer-wieder während der ganzen Fahrt auf den Hinderkopf drückt.

Ich habe die KS komplett zusammen geschoben (da ist sie am flachsten) die Höhe auch variiert, es bleibt unangenehm...:(

Weiss denn zumindest jemand, wie ich die vorderen Kopfstützen aus dem Sitz bekomme, kann keinen extra Knopf finden :confused:

Gibt es ausser mir noch weitere "Leidensgenossen", welche der 90 Prozent Norm von VW nicht entsprechen?

Danke schon mal für eure Mitarbeit.

Beste Antwort im Thema

Hallo andiarnold,

aus irgendwelchen Quellen, die wir jetzt auch nicht mehr nachvollziehen können hat sich eine Geschichte der neuen Kopfstützen-Form abgeleitet, die ungefähr so lautet: Anfang der 2000 Jahre haben alle Autobauer mit aktiven Kopfstützen experimentiert, vor 2005 hat VW dann die ganze Entwicklung abgeblasen, weil der Mehrpreis mangels Kundeninteresse am Markt nicht durchzusetzen war, man hat das mit eigener Unfallforschung gerechtfertigt, die keinen Effekt einer aktiven Kopfstütze nachweisen konnte (Mittlerweile ist das Autovolk bereit, dafür Geld auszugeben, man muss es nur richtig bewerben: BMW). Anhand der Untersuchung hatte man herausgefunden, dass schon ein geringer Abstand zwischen Kopf und Stütze zu einer hohen Beschleunigung führt (dafür kann man heute die horizontal verstellbaren Kopfstützen nachrüsten, die möglichst immer Kontakt zum Kopf haben sollten), auch hat man herausgefunden, dass das Hauptproblem bei Unfällen die Bewegung nach hinten oben beim Zurückpeitschen ist. Biometrische Untersuchungen hatten ergeben, das 90 % in halb liegender Sitzlehneneinstellung fahren und dann beim Crash trotz Gurt nach hinten oben rutschen und der Kopf über die Oberkante der Kopfstütze abknickt. Was lag näher und was war effektiver, als die Kopfstützen leicht nach vorne zu neigen? Die Verlierer sind die 10 % der Passagiere, die gerne mit steiler Lehne fahren. Eine dickere Lehnenpolsterung würde für mehr Abstand des Nackens zur Kopfstütze sorgen und dazu führen, das der Kopf beim Crash mit höherer Beschleunigung mit Kinn auf der Brust nach hinten geschleudert wird.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi,

kann ich dir sagen. Und zwar mußt du die beiden Plastescheiben drehen, die um die Kopfstützholme drumrum sind. Dann gehn die Scheiben hoch zu schieben und dann siehst du schon die Verriegelung.

MfG Matze

Trotz des Kopfstützenbastelumbaus damals ist es noch nicht befriedigend.

Themenstarteram 2. April 2012 um 21:11

Hallo @AnneKA, ich tippe ja eventuell auch darauf, dass die Lehne in Schulterhöhe zu wenig aufträgt. Wäre die Lehne an der Stelle etwas dicker, so wäre auch der Kopf etwas weiter weg. 2 cm mehr Polster könnten an der Kopfstütze dann problemlos 4 cm Abstand ausmachen. Das würde genügen...

Hallo andiarnold,

aus irgendwelchen Quellen, die wir jetzt auch nicht mehr nachvollziehen können hat sich eine Geschichte der neuen Kopfstützen-Form abgeleitet, die ungefähr so lautet: Anfang der 2000 Jahre haben alle Autobauer mit aktiven Kopfstützen experimentiert, vor 2005 hat VW dann die ganze Entwicklung abgeblasen, weil der Mehrpreis mangels Kundeninteresse am Markt nicht durchzusetzen war, man hat das mit eigener Unfallforschung gerechtfertigt, die keinen Effekt einer aktiven Kopfstütze nachweisen konnte (Mittlerweile ist das Autovolk bereit, dafür Geld auszugeben, man muss es nur richtig bewerben: BMW). Anhand der Untersuchung hatte man herausgefunden, dass schon ein geringer Abstand zwischen Kopf und Stütze zu einer hohen Beschleunigung führt (dafür kann man heute die horizontal verstellbaren Kopfstützen nachrüsten, die möglichst immer Kontakt zum Kopf haben sollten), auch hat man herausgefunden, dass das Hauptproblem bei Unfällen die Bewegung nach hinten oben beim Zurückpeitschen ist. Biometrische Untersuchungen hatten ergeben, das 90 % in halb liegender Sitzlehneneinstellung fahren und dann beim Crash trotz Gurt nach hinten oben rutschen und der Kopf über die Oberkante der Kopfstütze abknickt. Was lag näher und was war effektiver, als die Kopfstützen leicht nach vorne zu neigen? Die Verlierer sind die 10 % der Passagiere, die gerne mit steiler Lehne fahren. Eine dickere Lehnenpolsterung würde für mehr Abstand des Nackens zur Kopfstütze sorgen und dazu führen, das der Kopf beim Crash mit höherer Beschleunigung mit Kinn auf der Brust nach hinten geschleudert wird.

Themenstarteram 2. April 2012 um 22:39

Hallo @AnneKA, ich finde es bloß doof, dass ich in meinem alten 3A absolut super gesessen habe. Ok, der war vor 2000... nämlich 1994.

Und die "Liegesitze", die gab es schon im (DDR-) Trabant :D

Ich habe genau das gleiche Problem!

Ich bin beruflicher Vielfahrer und habe jetzt erstmals nen Passat als Dienstwagen bekommen.

Mit meinem ehemaligen privaten alten Passat (3BG) gab es dieses Problem nicht.

Nun muss ich ständig mit vorgeneigtem Kopf fahren und habe schon Probleme im Nacken- und HWS-Bereich.

Ein absoluter Rückschritt seitens VW!

Hat sich schon mal Jemand deswegen an VW gewandt?

Kann man hier nachbessern / rückbauen?

 

Ich bitte um Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von jaybomba

Nun muss ich ständig mit vorgeneigtem Kopf fahren und habe schon Probleme im Nacken- und HWS-Bereich.

Die Kopfstützen sind in der Horizontalen komplett nach hinten gestellt?

Zitat:

Ein absoluter Rückschritt seitens VW!

Das kann ich nicht bestätigen, eher umgekehrt. Der HWS aüßerst zuträglich, da keine Überdehnung bei der Rückwärtsbeschleunigung im Fall der Fälle.

Zitat:

Hat sich schon mal Jemand deswegen an VW gewandt?

Kann man hier nachbessern / rückbauen?

Die 08/15-Stützen der Standardsitze sollte auch in die Löcher passen. Frag mal beim Händler nach. Wird aber sicherlich nicht billig, ich schätze 100-150 € pro Stütze.

Ich weiß auch nicht...weiß den hier keiner, wie man richtig im Auto sitzt ?

Wer die Lehne mit mehr als 100 Grad Winkel verstellt hat sowieso die absolut falsche Sitzposition ...

Ich habe meinen Sitz ordentlich eingestellt und die Kopfstütze herausgezogen und nach vorne gestellt, da sie ja möglichst nahe am Kopf sein soll...das ist zu extrem und ich kann die Sache mit den Verspannungen nachvollziehen...mittlerweile ist die Kopfstütze um etwa ein Drittel nach vorne verstellt, so dass meine Haare ab und an das Polster berühren...

Also entweder ist die Lehne falsch eingestellt oder man hat eine Afrofrisur oder einen Stock verschluckt...ich bin 197 cm und hatte noch nie so einen guten Sitz mit einer, endlich, ausreichenden Kopfstütze.....

http://www.autobild.de/.../...position-hinterm-lenkrad-905772.html?...

" Holla die Waldfee"

Das alles hilft dem TE nicht wirklich, ich habe nicht den Eindruck das er nicht schon alle Ihm bekannten Möglichkeiten

genutzt hat sich eine angenehme und sichere Einstellung der KS zu finden.

Die Lösung mit dem Austausch gegen die Einfache Variante schient mir am vernünftigsten!

Themenstarteram 24. Januar 2013 um 16:13

Ich habe erst einmal den DANKE-Button für dich gedrückt @cleanmaster69.

Dem AUTOBILD-Hinweis werde ich demnächst nachgehen.

Leider ist es so, dass ich bis vor Kurzem die fast perfekte Sitzposition gefunden hatte. Hatte deshalb, da der Passi zum (kostenlosen) VW-Check in die Werkstatt kam (ist ja auch schon wieder fast 2 Jahre alt). Logisch, dass der Sitz beim Rangieren und Probefahren verändert wurde... und ich habe keine Memory-Sitze! Wird aber definitiv im nächsten Wagen vorhanden sein.

Ich hatte schon fast vergessen, dass ich dieses Thema hier mal eröffnet habe. War ja mit meiner gefundenen Sitzeinstellung eigentlich zufrieden...

Ich mit einer Körpergrösse von 172 und einem viel zu kurzen Hals (die Aussage meines Orthopäden!), beneide unser Forummitglied @cleanmaster69 mit seiner Biometrie für diese Sitze.

Die Sitzeinstellung hat leider ein paar Mängel und geht schon damit los, dass die Höhenverstellung nicht waagerecht erfolgt. Dadurch habe ich ab einem bestimmten Punkt das Gefühl, dass ich entweder in einem "durchgesessenen Sessel" sitze, weil ich hinten in die Tiefe rutsche. Oder aber, ich verliere den Halt zur Lehne, da ich leicht nach Vorn kippe. Ist der für mich optimale Punkt gefunden, kann ich erst die Tiefenverstellung (Pedalabstand) vornehmen. Hier stimmt meine Reihenfolge leider nicht mit dem Profi-Tipp. Nun kann es aber sein, dass entweder die Knie keine Bewegungsfreiheit unter der Lenksäule haben oder beim Durchtreten der Pedale die Oberschenkel schon auf dem Sitz aufliegen. Ich müsste also den Sitz tiefer stellen... ich rutsche weiter nach Hinten, was es mit dem Abstand der Kopfstütze (sie ist komplett nach Hinten eingezogen) auch nicht komfortabler macht... Die Lehne selbst steht, auf Grund meiner KH relativ steil.

Es ist wie das bekannte Bild des Hundes mit seinem Schwanz... und manchmal fast zum Verzweifeln...

Na ja, mit" langem Rücken " ( plus 10 cm ) ist es auch nicht immer optimal...aber wie man sieht, ist unter der Norm auch nicht leicht...in diesem Fall würde ich mal auf die Reihenfolge pfeifen und den Sitz eher mehr nach oben stellen und die " Kippbewegung" nach vorne durch ein zurückstellen der Lehne kompensieren ( ich hatte in meinem T5 auch nicht die tiefste Position )...dann mit dem Lenkradherrausziehen den Abstand verkürzen...

Wenn du Mitglied beim ADAC bist, frag doch mal dort nach. Die haben vielleicht noch den ein oder anderen Tipp...

Themenstarteram 24. Januar 2013 um 17:39

Lehne zurückstellen geht nicht. Da fühle ich mich irgendwie unsicher.

Eine Sache habe ich noch nicht erwähnt: die elektrische Lordosenstütze. Sie funktioniert eigentlich negativ, heisst, dass die Lehne den Lordosenhalt ausübt und die "Stütze" den Po-Abstand regelt. Man muss sich also nach jeder Veränderung der Lordose quasi neu in den Sitz "reinkuscheln".

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Kopfstützen vorn bei Komfortsitzen ausbauen / unbequem