ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Kondensator entlädt Batterie

Kondensator entlädt Batterie

Themenstarteram 18. Februar 2007 um 11:56

Hi, habe in meinem Auto einen 12F Kondensator verbaut, an den 3 Endstufen angeschlossen sind. nun habe ich folgendes Problem: Wenn das Auto längere Zeit stillsteht ist die Batterie leer. Warum ist das so und wie kann ich das verhindern ?

Mfg Don

Ähnliche Themen
18 Antworten

Bei Elektrolykondensatoren ist ein gewisser sogenannter "Leckstrom" normal. Der wird umso größer, je größer der Elko ist und je älter der Elko wird. In einem 12F Elko stecken wahrscheinlich mehrere Elkos parallel und damit addieren sich natürlich die Leckströme.

Am besten, Du mißt mal den Leckstom mit einem Amperemeter. es kann gut sein, dass einer oder mehrere der intern parallel geschalteten auch defekt ist.

Wenn Dein Akku schon ein paar mal leer war, dann ist diser dauerhaft geschädigt; das mögen sie gar nicht. Unter ca. 10,8V tritt ein Schädigung auf.

Ein Lösung währe, den CAP über ein Relais einzuschalten, das bei Zündung EIN anzieht bzw. ohne Zündung die Elkos vom Akku trennt.

Gruß

Hartmut

Themenstarteram 18. Februar 2007 um 12:55

Hmm, die Batterie ist jetzt zum 3ten mal entladen worden. Ich habe am Cap ein Kabel vom radio (remote Controll) das den ein und ausschalten sollte. Zudem ist eine 150Ampere Sicherung zwischen Batterie und Cap. Wie hast du das mit dem Relais gemeint ? Was muss ich dafür machen ? Oder bringt es etwas eine zweite Batterie nur für die Anlöage einzubauen und eine nur für die Startvorgänge etc...

Mfg Don

Sag erstmal was du für Endstufen hast. Die 5000W aus der SIgnatur klingen leider nach ebay ELektroschrott. Wenn dem so wäre bräuchtest du wohl keine zweite Batterie. Wenn deine Anlage wirklich 5kW zieht, bräcuhtest du ein bissel mehr als EINE Zusatzbatterie ;)

Dann sag mal wie der Cap verbaut ist, wie lang sind die Kabel, sowohl + als auch -, zu den Endstufen? Für Caps werden maximal 15cm KAbellänge empfohlen, danach nimmt die wirkung rapide ab. 3 Endstufen so nahe am Cap unterzubringen ist ja schwer, wenn du da jeweils nen Meter kabel dran hast kannste den Cap auch einfach weg lassen, dann hat er die ganze zeit noch nix gebracht.

Ganz allgemeint: 12F Cap is schwachsinn, verkauf das Ding und wenn du wirklich probleme mit der stromversorgung hast bau ne ordentliche BAtterie oder evtl. eine zusatzbatterie ein, und dazu 1F oder 2x1F Kondensator, das bringt mehr...

Themenstarteram 18. Februar 2007 um 22:53

hi, die Endstufen sind von Toxic, die Lautsprecher von sony. Die kabel zum Cap sind höchstens 30cm lang, die Kabel zu den Endstufen etwa 1m. Das Ganze Zeugs hat mir damals so ein Anlagenbauer empfohlen auch den großen Cap. Klingen tut es auch ganz ordentlich, nur die Tatsache dass es die Batterie leer nudelt ist blöd.

Mfg Don

klemme endstufen und kondensatoren einzeln ab und dann nach und nach anklemmen, bis der übeltäter gefunden is, der den strom frisst.

am 18. Februar 2007 um 23:09

Das ist nicht toll was dein Anlagenbauer dir da empfohlen hat ;)

...zum Problem: Kauf dir ein Multimeter für ein paar Euro beim Baumarkt.

Das kann man immer brauchen und damit findest dann den Dauerverbraucher.

Wie schaltet sich der Cap denn ein? Hat der einen Remoteanschluss?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist also der weg vom Kondensator bis zu den Endstufen rund 1,30m lang? Dann hat der eh keine wirkliche funktion, bau ihn aus und mach ihn zu geld, da haste am meisten von. Bei der Toxic endstufe wirste eh keinen Cap brauchen.

frack warum darf der kondi nur 30cm vom amp weg sein ?

warum ist ein 1F cap besser als ein 12F cap ?

 

mfg eis

Ich habe nciht gesagt dass er nciht weiter weg sein darf, er bringt halt weniger. Ich hab bei mir auch gute 40cm entfernt, ihn so nahe an den Amp zu bauen geht ja meistens schon aus platzgründen nciht. Empfohlen werden immer NACH MÖGLICHKEIT 15cm. Diese empfehlung stammt nicht von mir und das hab ich auch nciht behauptet. Aber 1,3m ist doch sehr lang, da bezweifel ich wirklich dass er noch SPÜHRBAR was bringt. Und gerade bei den toxic endstufen wird das bissel was er die spannung glättet ncihts bringen.

Und dass ein 1F Cap besser ist als ein 12F cap habe ich auch nciht gesagt, aber ein 1F cap kriegtste für 20,- und ein 12F kostet wesentlich mehr. investiert man das selbe geld in mehrere 1F hat man meist mehr davon. Zumal 12F ja kaum gebraucht werden, da wäre das geld in nem 1F + ner kleinen Batterie besser angelegt. -> meine meinung.

am 19. Februar 2007 um 0:08

warum bringt er dann weniger, wenn er weiter weg ist ? :)

spürst du was, wenn er nur 5cm weg is :D ?

 

mfg eis

och eis, ich weiß dass du mehr ahnung hast wie ich, das musst du mir nciht vorhalten ;)

Je weiter der Cap vom Amp entfernt ist, desto größer is der Kabelwiderstand der zwischen den beiden liegt, und desto langsamer "reagiert" er auf spannungsschwankungen. Oder hab ich das falsch verstanden?

am 19. Februar 2007 um 0:59

ich wollt eigentlich nur sehen ob und wie du es begründest :D

weiss selber nicht warum man den cap so nah an den amp bauen soll und ob das überhaupt sinn macht oder ob das nicht einfach ma jmd in irgendeinem forum behauptet hat :)

zudem habe ich keine verbesserung bei caps hören können.

das der einbau meistens* zusätzliche übergangswiderstände verursacht ist messbar.

*wenn man ihn nicht über eine schiene oder einen 2+ eingang beim amp anschliesst.

bei der umrüstung von werksbatterie auf 2 gute nachrüstbatterien meine ich zumindest einen unterschied gehört zu haben, deshalb erscheint mir das sinnvoller als jeder cap.

vllt liegt das aber auch nur daran, dass ich nur amps mit geregelten netzteilen habe :)

einen cap zu kaufen würde ich mir auf jedenfall 2 mal überlegen.

ich denke der nachteil bei vielen 12F "hybrid" caps ist einfach der widerstand (innenwiderstand + übergangswiderstände) :)

 

 

mfg eis

Zitat:

ich wollt eigentlich nur sehen ob und wie du es begründest

Das war mir schon klar ;)

Ohne geregeltes Netzteil macht sich der Cap schon bemerkbar, vll. weniger am klang (hab ich auch nocht nciht feststellen können) aber am pegel merkt man es. Meine Zeus z.b. fängt erst ein kleines bischen später an zu clippen. Aber auch nur wenn ich den Cap direkt vor dem amp anschließe. Normal sitzt der beim subamp, etwa 2m Kabel entfernt, da verhält sich die zeus wie wenn kein cap da ist. Im endeffekt hab ich den Cap aber nur fürs gute gewissen, der fahrzeug elektrik gegenüber :)

Genau wegen des hohen innenwiederstandes finde ich so große Caps ja auch sinnlos (auch wenn der widerstand der selbe ist wie bei einem nciht hybrid). Kauft man für das selbe Geld jede Menge 1F und schaltet sie paralell hat man einfach viel mehr von seinem Geld. Dass eine ordentliche Batterie sinnvoller ist als jeder Cap steht außer frage, und da so ein großer Cap schon soviel kostet wie ne Batterie erübrigt sich alles weitere :D

 

 

Aber um mal wieder aufs topic zu kommen,

ich würde wie gesagt den 12F Cap zu Geld machen und wenn es wirklich probleme mit der stromversorgung gibt von dem Geld ne Batterie kaufen. Oder das Geld in einen vernünftigen verstärker investieren, und einen der toxic austauschen. Das würde mit sicherheit mehr verbessern als der Cap.

Themenstarteram 19. Februar 2007 um 19:03

Hi, also der Cap schaltet sich denke ich übers Remote Kabel ein. Müsste also aus sein, wenn das Auto aus ist ?

Und was kann man für Endstufen empfehlen ? Ich kenne mich da nicht so aus, mir wurden halt diese Toxic empfohlen...

Mfg Don

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Kondensator entlädt Batterie